Skip to main content

Supervision an Schulen als doppelte Krisenbewältigung

  • Chapter
  • First Online:
Schule als Fall

Part of the book series: Rekonstruktive Bildungsforschung ((REKONBILD,volume 25))

Zusammenfassung

Fallarbeit und Fallverstehen sind zentrale Themen der Pädagogik, die jedoch von jener Subdisziplin, die sich mit schulischen Bildungsprozessen beschäftigt, der Schulpädagogik, lange Zeit kaum systematisch in den Blick genommen wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Das Projekt wurde von der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) mit einer Anschubfinanzierung gefördert.

  2. 2.

    Methodisch wurde der Fall nach den Regeln der objektiven Hermeneutik rekonstruiert. In der Darstellung hier wechseln sich Passagen ab, die dem rekonstruktiven Verfahren folgen und solchen, die kursorisch das Ergebnis der Interpretation wiedergeben.

  3. 3.

    Wie oben ausgeführt, ist in strukturtheoretischer Perspektive die widersprüchliche Einheit aus diffusen und spezifischen Beziehungsanteilen im Arbeitsbündnis zentral. D. h., dass die Schülerin auch als ganze Person thematisch ist, diese diffusen Anteile aber immer in der Spezifität der Lehrer-Schüler-Beziehung aufgehoben sind. Wenn die spezifische Rahmung der Beziehung zwischen ganzen Personen brüchig wird, kann von einem Abgleiten der professionellen Beziehung in die Diffusität gesprochen werden. Ein solches deutet sich im vorliegenden Fall an.

  4. 4.

    Gleichheitszeichen (=) bedeuten, dass sich die Sprechakte nahtlos zwischen zwei Sprechenden anschließen, ohne den eigentlichen Sprechfluss zu unterbrechen; (.) kennzeichnen kurze Unterbrechungen und in eckige Klammern Gesetztes ist gleichzeitig gesprochen.

  5. 5.

    So berichtet sie etwa davon, von der Mutter über die morgendliche Eskalation bereits vorab per Messenger informiert worden zu sein.

  6. 6.

    Vorstellbar wäre dann auch, dass das Kind, das die Schule als einen solchen Gegen-Ort erfährt, sich so verändert, dass es morgens dafür sorgen kann, ohne Stress das Elternhaus zu verlassen. Aber eben nicht, weil damit die Mutter entlastet wird, sondern weil das Kind selbst jemand anderes durch die Schule geworden ist.

Literatur

  • Belardi, N. (1998). Supervision. Eine Einführung für soziale Berufe. Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Belardi, N. (2015). Supervision für helfende Berufe. 3. Aufl. Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Berndt, C., Häcker, Th., & Leonhard, T. (Hrsg.). (2017). Reflexive Lehrerbildung revisited. Traditionen, Zugänge, Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gasser, N., Suter, S., & Bühler, C. (2014). Arbeit am Fall mit angehenden Lehrpersonen – Eine Rekonstruktion unterschiedlicher Reflexionsverständnisse. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32(1), 34–46.

    Google Scholar 

  • Giebeler, C., Fischer, W., Goblirsch, M., Miehte, I., & Riemann, G. (2018). Fallverstehen und Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung (2. durchges. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2011). Reflexionsarbeit als pädagogisches Handlungsfeld. Zur Professionalisierung der Reflexion und zur Expansion von Reflexionsprofessionellen in Supervision, Coaching und Organisationsberatung. In W. Helsper & R. Tippelt (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft 57; S. 138‒152). Weinheim et al.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A., Pollmanns, M., & Leser, C. (2021). Bürgerliche Kälte und Pädagogik. Zur Ontogenese des moralischen Urteils. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Gut, R., Niggli, A., & Moroni, S. (2014). Konstruktive Fallbesprechungen im Mentoring – Erfahrungen aus einem Versuch im Rahmen der berufspraktischen Ausbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32(1), 73–87.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1996). Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 521‒569). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2002a). Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur. In M. Kraul, W. Marotzki, & C. Schweppe (Hrsg.), Biographie und Profession (S. 64–102). Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2002b). Wissen, Können, Nicht-Wissen-Können. Wissensformen des Lehrers und Konsequenzen für die Lehrerbildung. In Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung Halle (Hrsg.), Die Lehrerbildung der Zukunft – Eine Streitschrift (S. 67‒87). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2016). Was ist der Fall? Zur Kasuistik in der Erziehungswissenschaft. In M. Hummrich et al. (Hrsg.), Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns (S. 13–37). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., Hebenstreit, A., Hinrichsen, M., & Meier, M. (Hrsg.). (2016b). Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kabel, S., Leser, C., Pollmanns, M., & Kminek, H. (2020). Fallbestimmungskrisen und Formen ihrer Bearbeitung in studentischer Fallarbeit. In M. Fabel-Lamla, K. Kunze, A. Moldenhauer, & K. Rabenstein (Hrsg.), Kasuistik – Lehrer*innenbildung – Inklusion. Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen (S. 168–183). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kiel, E., Kahlert, J., & Haag, L. (2014). Was ist ein guter Fall für die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern? Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32(1), 21–33.

    Google Scholar 

  • Kunze, K. (2014). Wenn der Fall zum Vorfall wird: Das Fallnarrativ als Strukturproblem kasuistischer Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32(1), 47–59.

    Google Scholar 

  • Kunze, K., Bartmann, S., & Silkenbeumer, M. (2018). Teamgespräche als Adressierungsgeschehen. Methodologische und methodische Überlegungen zur Rekonstruktion pädagogischer Zuständigkeitsformationen. In: P. Cloos, M. Fabel-Lamla, K. Kunze & B. Lochner (Hrsg.), Pädagogische Teamgespräche. Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes (S. 135–155). Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Leser, C. (2019). Die psychologische Entsorgung der Pädagogik. In S. Jornitz & M. Pollmanns (Hrsg.), Wie mit Pädagogik enden? Über Notwendigkeit und Formen des Beendens (S. 147‒164). Leverkusen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Leser, C., & Jornitz, S. (2019). Delegation und Entgrenzung – Zur Bedeutung der Diagnostik in der Sonderpädagogik. In S. Ellinger & H. Schott-Leser (Hrsg.), Rekonstruktionen sonderpädagogischer Praxis. Eine Fallsammlung für die Lehrerbildung (S. 103‒126) Leverkusen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Leser, C., & Kunzmann, S. (2017). Transkription einer Supervisionssitzung mit Lehrkräften einer Gemeinschaftsschule/Gesamtschule: „Grenzen“. https://archiv.apaek.uni-frankfurt.de/3721. Zugegriffen: 19. Nov. 2020.

  • Loer, T. (2013). Auxilium auxiliorum. Zu einem professionstheoretisch fundierten Verständnis von Supervision. Supervision, 2, 8–19.

    Google Scholar 

  • Messmer, H. (2017). Fallwissen. Wissensgebrauch in Praxiskontexten der sozialen Arbeit. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Meyerhöfer, W. (2016). Verstehen und Verbessern? Fallanalysen und die Grenzen kollegialer Kritik bei Lehrern. In W. Meyerhöfer et al. (Hrsg.), Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns (S. 209–230). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meseth, W. (2016). Kasuistik in der Lehrerbildung zwischen disziplinbezogenem Forschungs- und professionsbezogenem Orientierungswissen. In W. Meseth et al. (Hrsg.), Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns (S. 39–60). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K., & Uhlendorf, U. (1997). Sozialpädagogische Diagnosen III. Ein sozialpädagogisch-hermeneutisches Diagnoseverfahren für die Hilfeplanung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70‒182). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2003). Strukturprobleme supervisorischer Praxis. Eine objektiv-hermeneutische Sequenzanalyse zur Überprüfung der Professionalisierungstheorie (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Humanities Online.

    Google Scholar 

  • Pieper, I., Frei, P., Hauenschild, K., & Schmidt-Thieme, B. (Hrsg.). (2014). Was der Fall ist. Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium, Beruf und Ausbildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rätz-Heinisch, R., & Köttig, M. (2010). Narration in der Jugendhilfe. In K. Bock & I. Miehte (Hrsg.), Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit (S. 422–431; Unter Mitarb. v. B. Ritter & F. Schäfer). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Scheid, C., & Ritter, B. (2014). Mikes Lösung – Rekonstruktion eines Bildungsprozesses in einer Kinderzeichnung. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 15, 181‒206. https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-461503.

  • Schelle, C., Rabenstein, K., & Reh, S. (2010). Unterricht als Interaktion. Ein Fallbuch für die Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schott-Leser, H. (2019). Rekonstruktionen von Problemmarkierungen in kollegialen Gesprächen – Ein Beitrag zur sonderpädagogischen Fallkonstitution unter dem Fokus einer professionalisierungstheoretischen Perspektive. In S. Ellinger & H. Schott-Leser (Hrsg.), Rekonstruktionen sonderpädagogischer Praxis. eine Fallsammlung für die Lehrerbildung (S. 45–74). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schelle, C. (2011). Fallarbeit in der Lehrerbildung. Strukturmerkmale schulischer und unterrichtlicher Interaktion. Erziehungswissenschaft, 22(43), 85‒92. https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-54317.

  • Schreyögg, A. (2010). Supervision. Ein integratives Modell. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Steiner, E. (2014). Kasuistik – Ein Fall für angehende und praktizierende Lehrpersonen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32(1), 6–20.

    Google Scholar 

  • Thiel, C. (2019). Lehrerhandeln zwischen neuer Steuerung und Fallarbeit. Professionstheoretische und empirische Analysen zu einem umstrittenen Verhältnis. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Weinberger, A. (2014). Diskussion moralischer Fallgeschichten zur Verbindung moralischer und epistemischer Ziele. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32(1), 60–72.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2006). Hermeneutik – Kasuistik – Fallverstehen. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Leser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Leser, C., Jornitz, S. (2021). Supervision an Schulen als doppelte Krisenbewältigung. In: Bender, S., Dietrich, F., Silkenbeumer, M. (eds) Schule als Fall. Rekonstruktive Bildungsforschung, vol 25. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27459-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27459-7_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27458-0

  • Online ISBN: 978-3-658-27459-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics