Skip to main content

Schule als Fall – Zur Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Schule als Fall

Part of the book series: Rekonstruktive Bildungsforschung ((REKONBILD,volume 25))

  • 1104 Accesses

Zusammenfassung

Die sich etablierende und methodologisch ausdifferenzierende qualitative/rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung findet als Fallarbeit und Kasuistik zunehmend Beachtung und Eingang in die Lehrer*innenbildung. Dabei steht bislang meist das Gegenstandsfeld Unterricht im Mittelpunkt des Interesses, indem verschiedene Aspekte unterrichtlicher Interaktion fokussiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Folgt man dieser Diagnose, erscheinen die begrifflichen Schwierigkeiten nicht durch verkürzte oder ungenaue Rezeptionen in der Erziehungswissenschaft erzeugt, sondern importiert.

  2. 2.

    Beispielsweise geht Weber davon aus, dass jener „mehr oder minder einheitlich gemeinte Sinn“ von Gesetzen, sobald diese einmal „praktisch eingelebt“ seien (Weber 1988, S. 472), mitunter „völlig vergessen oder durch Bedeutungswandel verdeckt“ würde. Parallel dazu ginge „[m]it steigender Kompliziertheit der Ordnungen und fortschreitender Differenzierung“ das Wissen um die „Geltung“ der Rechtsnormen zurück, sodass ein entsprechendes Handeln in der Regel „ohne alle Kenntnis von Zweck und Sinn, ja selbst Existenz, der Ordnungen […] eingeübt“ würde (Weber 1988, S. 473).

  3. 3.

    Thompson und Wrana sehen das Potenzial einer erziehungswissenschaftlichen Subjektivierungsforschung hinsichtlich der damit verbundenen Möglichkeiten, „Normativität“ weitergehend zu erforschen und zu erläutern darin, „dass eine Theorie der Normativität nicht ohne eine Theorie der Subjektivierung (im Sinne einer Theorie der Sozialitat von Subjektivität und Normativität) gedacht werden kann. Letztere kann verständlich machen, wie sich die Bindungskräfte an Normen entfalten. Normvollbringend findet das Subjekt seinen Platz in der soziosymbolischen Ordnung, die sich im Horizont der Norm re-aktualisiert und auf diese Weise eine Autorisierung und Autoimmunisierung vollzieht“ (2019, S. 176).

Literatur

  • Abels H. (2019). Institution: Feststellung von sozialen Regeln und Formen. In Ders. (Hrsg.), Einführung in die Soziologie. Studientexte zur Soziologie (S. 118‒157). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bender, S. (2020). Unterrichtliche Teilhabe zwischen Kontingenz und Kontinuität, PraxisForschungLehrer*innenBildung, 2(3), 20‒34.

    Google Scholar 

  • Bender, S., & Dietrich, F. (2019). Unterricht und inklusiver Anspruch. Empirische und theoretische Erkundungen zu einer strukturtheoretischen Perspektivierung, Pädagogische Korrespondenz, 32(60), 28‒50.

    Google Scholar 

  • Berdelmann, K., Fritzsche, B., Rabenstein, K., & Scholz, J. (Hrsg.). (2019). Transformationen von Schule, Unterricht und Profession. Erträge praxistheoretischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS .

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2016). Trends, Mythen und Standards qualitativ-rekonstruktiver Forschung – Plädoyer für ein Comeback des methodologischen Scharfsinns der Methodenschul-Ära. In R. Kreitz, I. Miethe, & A. Tervooren (Hrsg.), Theorien in der Qualitativen Bildungsforschung – Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung (S. 123–136). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2007). Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse: Grundprinzipien der dokumentarischen Methode. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann, & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung (S. 225‒254). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dewe, B., Ferchhoff, W., & Radtke, F.-O. (2002). Das „Professionswissen“ von Pädagogen. Ein wissenstheoretischer Rekonstruktionsversuch. In B. Dewe, W. Ferchhoff, & F.-O. Radtke (Hrsg.), Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern (S. 70‒91). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1984 [1895]). Die Regeln der soziologischen Methode. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008). Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2014). Institution und Organisation. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Anthropologie (S. 65–75). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gukenbiehl, H. L. (2016). Institution und Organisation. In H. Korte & B. Schäfers (Hrsg.), Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie (S. 173–193). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hasse, R., & Krücken, G. (2008). Institution. In N. Baur, H. Korte, M. Löw, & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologie (S. 163–182). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, W. (2000). Zum systematischen Stellenwert der Fallrekonstruktion in der universitären Lehrerinnenbildung. In C. Beck, W. Helsper, B. Heuer, B. Stelmaszyk, & H. Ullrich (Hrsg.), Fallarbeit in der universitären Lehrerbildung: Professionalisierung durch fallrekonstruktive Seminare? (S. 29–50). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2001). Antinomien des Lehrerhandelns – Anfragen an die Bildungsgangdidaktik. In U. Hericks, J. Keuffer J., H. C. Kräft & I. Kunze (Hrsg,), Bildungsgangdidaktik (S. 83‒103). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Busse, S., Hummrich, M., & Kramer, R.-T. (Hrsg.). (2008). Pädagogische Professionalität in Organisationen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., & Wernet, A. (2018). Rekonstruktive Bildungsforschung nach der Konsolidierung: Zur systematisch notwendigen Offenheit des forschungsmethodischen und methodologischen Programms in der Phase des puzzle solving. In M. Heinrich & A. Wernet (Hrsg.), Rekonstruktive Bildungsforschung Zugänge und Methoden (S. 3–8). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoyle, E. (1982). Micropolitics of educational organisations. Educational Management and Administration, 10, 87–98.

    Article  Google Scholar 

  • Hummrich, M., & Kramer, R.-T. (2011). Zur materialen Rationalität pädagogischer Ordnungen: Die Rekonstruktion pädagogischer Generationsbeziehungen mit der Objektiven Hermeneutik. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 12(2), 217–238.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M., Hebenstreit, A., Hinrichsen, M., & Meier, M. (Hrsg.). (2016). Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Idel, T., & Stelmaszyk, B. (2015). „Cultural turn“ in der Schultheorie? Zum schultheoretischen Beitrag des Schulkulturansatzes. In J. Böhme, M. Hummrich, & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 51‒69). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S., & Schütz, A. (2018). Steigerung von Ungewissheit im Wandel von Lernkultur und pädagogischer Professionalität an Ganztagsschulen. In A. Paseka, M. Keller-Schneider, & A. Combe (Hrsg.), Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln (S. 141–162). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jergus, K. (2011). Liebe ist … Artikulationen der Unbestimmtheit im Sprechen über Liebe. Eine Diskursanalyse. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Jergus, K. (2014). Die Analyse diskursiver Artikulationen. Perspektiven einer poststrukturalistischen (Interview-)Forschung. In C. Thompson, K. Jergus, & G. Breidenstein (Hrsg.), Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung (S. 51‒70). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Koch, S., & Schemmann, M. (Hrsg.). (2009). Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2020). Gesellschaft der Organisationen, organisierte Gesellschaft, Organisationsgesellschaft. Weswegen Organisationen nicht alles sind. In Ders. (Hrsg.), Organisationen (S. 147‒157). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kunze, K., & Silkenbeumer, M. (2018). Institutionalisierungsbedingte Herausforderungen der berufsgruppenübergreifend verantworteten pädagogischen Arbeit an inklusiven Schulen. In M. Walm, T. Häcker, F. Radisch, & A. Krüger (Hrsg.), Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten – Konzeptualisierung, Professionalisierung, Systementwicklung (S. 131–145). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Meseth, W. (2014). Erziehungswissenschaft als sozialwissenschaftliche Disziplin. In N. Ricken, H. C. Koller, & E. Keiner E. (Hrsg.), Die Idee der Universität – revisited (S. 249‒268). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meseth, W. (2016). Kasuistik in der Lehrerbildung zwischen disziplinbezogenem Forschungs- und professionsbezogenem Orientierungswissen: Was ist der Fall? In M. Hummrich, A. Hebenstreit, M. Hinrichsen, & M. Meier (Hrsg.), Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns (S. 39–60). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meseth, W., Casale, R., Tervooren, A., & Zirfas, J. (2019). Einleitung: Normativität in der Erziehungswissenschaft. In W. Meseth, R. Casale, A. Tervooren, & J. Zirfas (Hrsg.), Normativität in der Erziehungswissenschaft (S. 1–17). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I. (2007). Die Typenbildung der dokumentarischen Methode. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann, & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung (S. 277‒302). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2002). Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik – Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung. Frankfurt a. M.: Institut für hermeneutische Sozial- und Kulturforschung.

    Google Scholar 

  • Proske, M., & Rabenstein, K. (Hrsg.). (2018). Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – Rekonstruieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rademacher, S., & Wernet, A. (2015). Struktur, Funktion und Eigenlogik. Schultheoretische Anmerkungen zum Verhältnis von Schule und Gesellschaft. In J. Böhme, M. Hummrich, & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur: Theoriebildung im Diskurs (S. 95‒116). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Reh S., Idel T.-S., Rabenstein K., & Fritzsche B. (2015). Ganztagsschulforschung als Transformationsforschung. Theoretische und empirische Erträge des Projekts. In S. Reh, B. Fritzsche T.-S. Idel, & K. Rabenstein (Hrsg.), Lernkulturen (S. 297‒336). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reh, S., & Ricken, N. (2012). Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In I. Miethe & H. R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 35‒56). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Reh, S., & Rabenstein, K. (2012). Normen der Anerkennbarkeit in pädagogischen Ordnungen. In N. Ricken & N. Balzer (Hrsg.), Judith Butler: Pädagogische Lektüren (S. 225–246). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rothland, M. (2019). Was ist Schulpädagogik? Oder: Neue Antworten auf eine alte Frage? Erziehungswissenschaft, 30(58), 81–94.

    Article  Google Scholar 

  • Schelle, C., Rabenstein, K., & Reh, K. (2010). Unterricht als Interaktion. Ein Fallbuch für die Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2010). Die funktional differenzierte kapitalistische Gesellschaft als Organisationsgesellschaft – eine theoretische Skizze. In M. Endreß & T. Matys (Hrsg.), Die Ökonomie der Organisation – Die Organisation der Ökonomie (S. 33–61). VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Senge, K., & Dombrowski, S. (2019). Der Neo-Institutionalismus als Kultursoziologie. In S. Moebius, F. Nungesser, & K. Scherke (Hrsg.), Handbuch Kultursoziologie (S. 29–51). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Terhart, E. (1986). Organisation und Erziehung. Neue Zugangsweisen zu einem alten Dilemma. Zeitschrift für Pädagogik, 32(2), 205‒223.

    Google Scholar 

  • Thompson, C., & Wrana, D. (2019). Zur Normativität erziehungswissenschaftlichen Wissens – Drei Thesen. In W. Meseth, R. Casale, A. Tervooren, & J. Zirfas (Hrsg.), Normativität in der Erziehungswissenschaft (S. 171–180). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Türk, K. (2008). Organisation. In N. Baur, H. Korte, M. Löw, & M. Schroer M. (Hrsg.), Handbuch Soziologie (S. 337–353). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1988). Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (7. Aufl.). Tübingen: UTB.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2006). Hermeneutik – Kasuistik – Fallverstehen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2014). Überall und nirgends. Ein Vorschlag zur professionalisierungstheoretischen Verortung des Lehrerberufs. In C. Leser, T. Pflugmacher, M. Pollmanns, J. Rosch, & J. Twardella (Hrsg.), Zueignung. Pädagogik und Widerspruch (S. 77‒95). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2018). Über das spezifische Erkenntnisinteresse einer auf die Rekonstruktion latenter Sinnstrukturen zielenden Bildungsforschung. In M. Heinrich & A. Wernet (Hrsg.), Rekonstruktive Bildungsforschung. Zugänge und Methoden (S. 125‒139). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wolf, E., & Bender, S. (2021). Kasuistische Verflechtungen. Eine kritische Bestandsaufnahme zur Amalgamierung differenter Fallarbeitsformen in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In T. Leonhard, P. Herzmann, & J. Kosinar (Hrsg.), Theoretische Grundlagen und Erkenntniswege Schul- und Berufspraktischer Studien. Gegenstandsbezogene Positionierungen und Vergewisserungen (S. 181–196). Münster: Waxmann (Buchreihe der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung, 5).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Saskia Bender .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bender, S., Dietrich, F., Silkenbeumer, M. (2021). Schule als Fall – Zur Einführung. In: Bender, S., Dietrich, F., Silkenbeumer, M. (eds) Schule als Fall. Rekonstruktive Bildungsforschung, vol 25. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27459-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27459-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27458-0

  • Online ISBN: 978-3-658-27459-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics