Skip to main content

Mit der Kraft der Narrationen in den Islamischen Religionsunterricht – Auf dem Weg zu einer narrativen Kompetenz

  • Chapter
  • First Online:
Islamische Bildungsarbeit in der Schule

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

Zusammenfassung

Zu den prozessbezogenen Kompetenzen im Religionsunterricht gehört die Deutungskompetenz, die dazu dient, religiös bedeutsame Narrative und Zeugnisse zu verstehen und zu deuten. Schülerinnen und Schüler sollen diese Kompetenz langfristig über inhaltsbezogene Kompetenzen aufbauen. In diesem Beitrag wird der Fokus auf eine narrative Deutungskompetenz gelegt, die dazu beitragen soll, religiöse Narrative, die im Laufe der muslimischen Geistesgeschichte aus den Quellen entwickelt wurden, in ihrer Historizität und Unabgeschlossenheit zu erfassen und somit den lebendigen, diskursiven und kommunikativen Charakter des Koran für sich zu nutzen, um ihn und weitere Quellen der muslimischen Tradition gegenwarts- und lebensweltbezogen deuten zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    „The Qur’ān […] was sent down not in an age where amazement could be aroused by extraordinary deeds, but where a speaker successfully confronted and vanquished another, eclipsing the argument of the other […] meaning to ‚render the other rhetorically impotent‘. That age was neither an age of magic, nor of science, but an age of exegesis.“

  2. 2.

    „The Qur’ān in its emergent phase is not a pre-meditated, fixed compilation, a reified literary artifact, but a still-mobile text reflecting an oral theological-philosophical debate between diverse interlocutors of various late antique denominations. It is a text that first of all demands to be read as a drama involving multiple protagonists.“

  3. 3.

    „Reisen sie nicht im Land umher? Haben sie keine Herzen, damit zu begreifen, keine Ohren, damit zu hören? Traun, nicht blind sind die Augen, blind aber sind die Herzen in der Brust.“ (Goldschmidt 2007, S. 266, siehe dazu auch Sure 7, Vers 179)

Literatur

  • Akash, Hussein Ali. 2006. Die sufische Koranauslegung: Semantik und Deutungsmechanismen der išārī-Exegese. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Asad, Muhammad. 2009. Die Botschaft des Koran. Übersetzung und Kommentar. Aus dem Englischen übersetzt von Ahmad von Denffer und Yusuf Kuhn. Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen. 2002. Deutschland im internationalen Bildungsvergleich. In Die Zukunft der Bildung, Hrsg. N. Killius, J. Kluge und L. Reisch, 100–151. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Behr, Harry Harun. 2008. Welche Bildungsziele sind aus der Sicht des Islams vordringlich? In Mein Gott – Dein Gott. Interkulturelle und interreligiöse Bildung in Kindertagesstätten, Hrsg. F. Schweitzer, A. Biesinger und A. Edelbrock, 31–48. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Behr, Harry Harun, Werner Haußmann, und Frank van der Velden. 2011. Yusuf oder Josef? Eine Probe dialogischer Didaktik in der Lehrerbildung. In Die Heiligen Schriften des anderen im Unterricht. Bibel und Koran im christlichen und Islamischen Religionsunterricht einsetzen, Hrsg. Frank van der Velden, 221–242. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Chittick, William C. 1989. The Sufi Path of Knowledge: Ibn al-ʿArabi’s Metaphysics of Imagination. Albany, New York: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Dressler, Bernhard. 2007. Religiöse Bildung und funktionale Ausdifferenzierung. In Zwischen Erziehung und Religion. Religionspädagogische Perspektiven nach Niklas Luhmann, Hrsg. G. Büttner, A. Scheunpflug und V. Elsenbast, 130–141. Schriften aus dem Comenius-Institut, Bd. 18. Berlin [u. a.]: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerlach, Julia. 2006. Zwischen Pop und Dschihad. Muslimische Jugendliche in Deutschland. 1. Aufl. Berlin: Ch. Links Verlag.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, Lazarus. 2007. Der Koran. Pohorelice: Melzer Verlag.

    Google Scholar 

  • Göpel, Kathleen. 2002. Tiere des HimmelsGeschichten aus dem Orient. Kreuzlingen: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu-Aydın, Yasemin. 2000. Muslimische Religiosität und Erziehungsvorstellungen. Eine empirische Untersuchung zu Orientierungen bei türkischen Lehramts- und Pädagogikstudentinnen in Deutschland. Frankfurt am Main: Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner, Thomas Ahbe, und Wolfgang Gmür. 1999. Identitätskonstruktionen: das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Kiefel, Gerhard. 1980. Betroffen vom Leben. Wuppertal: Johannes Kiefel Verlag.

    Google Scholar 

  • Köppe, Tilmann, und Tom Kindt. 2014. Erzähltheorie: Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Meuter, Norbert. 1995. Narrative Identität. Das Problem der personalen Identität im Anschluss an Ernst Tugendhat, Niklas Luhmann und Paul Ricœur. Stuttgart: M und P Verlag für Wissenschaft und Forschung.

    Google Scholar 

  • Mieth, Dietmar. 1999. Moral und Erfahrung I. Grundlagen einer theologisch-ethischen Hermeneutik. 4. überarb. und erg. Neuaufl. Freiburg/Schweiz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Neuwirth, Angelika. 2010. Two Faces of the Qurʾān: Qurʾān and Muṣḥaf. In Oral Tradition. Oral Tradition in Judaism, Christianity, and Islam 25 (1), Hrsg. Werner Kelber und Paula Sanders, 141–156. https://muse.jhu.edu/article/402427. Zugegriffen: 27.06.2019.

  • Ricœur, Paul. 1988. Zeit und Erzählung. Bd. 1: Zeit und historische Erzählung. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Sands, Kristin Zahra. 2006. Ṣūfī Commentaries on the Qurʾān in Classical Islam. London, New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Al-Sarrāj al-Ṭūsī, Abū Naṣr. 1914. Kitāb al-lumaʿ fī’l-taṣawwuf. Hrsg. Reynold Alleyne Nicholson. Leiden: Brill. https://archive.org/details/KitabAlLumaByAbuNasrAlSarrajNicholson/page/n4. Zugegriffen: 27.06.2019.

  • Scheunpflug, Annette, und Norbert Mette. 2007. Anregungen aus Sicht einer systemtheoretischen Erziehungswissenschaft für das Verständnis eines Religionsunterrichts. In Zwischen Erziehung und Religion. Religionspädagogische Perspektiven nach Niklas Luhmann, Hrsg. G. Büttner, A. Scheunpflug und V. Elsenbast, 41–55. Schriften aus dem Comenius-Institut, Bd. 18. Berlin [u. a.]: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Shafak, Elif. 2013. Die vierzig Geheimnisse der Liebe. Zürich, Berlin: Kein & Aber.

    Google Scholar 

  • Streib, Heinz. 1994. Erzählte Zeit als Ermöglichung von Identität. Paul Ricœurs Begriff der narrativen Identität und seine Implikationen für die religionspädagogische Rede von Identität und Bildung. In Religion und Gestaltung der Zeit, Hrsg. D. Georgi und H.-G. Heimbrock, 181–198. Kampen: Pharos.

    Google Scholar 

  • Tietze, Nikola. 2001. Islamische Identitäten. Formen muslimischer Religiosität junger Männer in Deutschland und Frankreich. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Treml, Alfred K. 2007. Religion und Erziehung aus systemtheoretischer Sicht. In Zwischen Erziehung und Religion. Religionspädagogische Perspektiven nach Niklas Luhmann, Hrsg. G. Büttner, A. Scheunpflug und V. Elsenbast, 29–41. Schriften aus dem Comenius-Institut, Bd. 18. Berlin [u. a.]: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Tressat, Michael. 2011. Muslimische Adoleszenz? Frankfurt am Main [u. a.]: Lang.

    Google Scholar 

  • Ulfat, Fahimah. 2017a. Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott: Eine empirische Studie über die Gottesbeziehungen muslimischer Kinder als reflexiver Beitrag zur Didaktik des Islamischen Religionsunterrichts. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Book  Google Scholar 

  • Ulfat, Fahimah. 2017b. Qualitative Untersuchungsergebnisse zur Gottesbeziehung von muslimischen Kindern als Basis für die theoretische Grundlegung einer Kindertheologie im Islamischen Religionsunterricht. In Hikma. Journal of Islamic Theology and Religious Education. Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik Heft 2, Jahrgang 8: 98–111.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fahimah Ulfat .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ulfat, F. (2020). Mit der Kraft der Narrationen in den Islamischen Religionsunterricht – Auf dem Weg zu einer narrativen Kompetenz. In: Ulfat, F., Ghandour, A. (eds) Islamische Bildungsarbeit in der Schule. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26720-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26720-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26719-3

  • Online ISBN: 978-3-658-26720-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics