Skip to main content

Digitalisierung und Kommunikation: Perspektiven und Herausforderungen für die Beratung

  • Chapter
  • First Online:
Beratung und Digitalisierung

Part of the book series: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion ((SOAW,volume 15))

Zusammenfassung

Der Beitrag fokussiert das Phänomen Digitalisierung auf Ebene von Kommunikation und damit einhergehenden Veränderungen, Herausforderungen und Perspektiven für die Soziale Arbeit und die Beratung. Ausgehend von kommunikationstheoretischen Grundlagen sowie medienpädagogischen Aspekten, werden kritische und potentialversprechende Faktoren digitalisierter Kommunikation für die Soziale Arbeit generell und die Beratung im speziellen diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    „Sozialarbeiter*innen bzw. Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen befassen sich mit der Prävention, Bewältigung und Lösung sozialer Probleme. Sie beraten und betreuen einzelne Personen, Familien oder bestimmte Personengruppen in schwierigen Situationen“ (Bundesagentur für Arbeit 2018).

Literatur

  • Ammon, Günter. 1982. Handbuch der dynamischen Psychiatrie. Eschborn bei Frankfurt am Main. Klotz Verlag.

    Google Scholar 

  • ARD/ZDF-Onlinestudie 2017 und 2018. http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/onlinenutzung/nutzungsdauer/taegliche-nutzung/. Zugegriffen: 26.10.2018.

  • Aufermann, Jörg. 1971. Kommunikation und Modernisierung: Meinungsführer und Gemeinschaftsempfang im Kommunikationsprozess. In: Aufermann, Jörg/Bohrmann, Hans/Löckenhoff, Elisabeth (Hrsg.): Kommunikation und Politik, Bd. 3. München: Verlag Dokumentation Saur KG.

    Google Scholar 

  • Aufenanger, Stefan 1997. Medienpädagogik und Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme. In: Enquete-Kommission „Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft. Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft“. Deutscher Bundestag (Hrsg.): Medienkompetenz im Informationszeitalter. Bonn.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter. 1997a. Medienpädagogik – Grundlagen der Medienkommunikation. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter. 1997b. Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation, Bd.1, Tübingen: Niemeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Barlow, John Perry. 1996. Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace. Electronic Frontier Foundation. https://www.eff.org/cyberspace-independence. Zugegriffen: 19.11.2018.

  • Berne, Eric. 1970. Spiele der Erwachsenen: Psychologie der menschlichen Beziehungen. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit 2018. Kurzbeschreibung Sozialarbeiter/in/Sozialpädagoge/-pädagogin. https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index;BERUFENETJSESSIONID=I53Vx6hoTmpDtSTTwKenK8wdI1rpcNW202mV511-_4_xwLb3YPn-!220398258?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=58775/Zugegriffen: 26.11.2018.

  • Castells, Manuel. 1997. Das Informationszeitalter. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel. 2001. The Internet Galaxy. Oxford: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Damberger, Thomas. 2018. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter. kubi-online.de/https://www.kubi-online.de/index.php/artikel/herausforderung-kulturellen-bildung-digitalzeitalter/Zugegriffen: 10.12.2018.

  • Epe, Hendrik und Geyer, Benedikt. 2018. Soziale-Arbeit.digital – eine Online-Handreichung für Fach- und Führungskräfte, Studierende und alle Neugierigen zum Mitgestalten. https://soziale-arbeit.digital. Zugegriffen: 18.12.2018.

  • Fuchs, Max. 2000. Bildung, Kunst, Gesellschaft. Beiträge zur Theorie und Geschichte der kulturellen Bildung. Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (Hrsg.), Bd. 55. Remscheid: Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung.

    Google Scholar 

  • Norbert Groeben / Bettina Hurrelmann 2002 (Hrsg.). Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Helfrich, Hede und Wallbott, Harald G. 1980. Theorie der nonverbalen Kommunikation. In: Althaus, H.P./Henne, H./Wiegand, H.E. (Hrsg.): Lexikon der Germanistischen Linguistik. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. S. 267–275.

    Google Scholar 

  • Herriger, Norbert. 2006. Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 3. erweiterte und aktualisierte Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Bernward. 2003. Medienpädagogik. Paderborn: UTB.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Martin. 2006. Medienkompetenzen messen und erfassen. Präsentation am Symposium 2006 „Medien im Bildungswesen“ zum Workshop „Medienkompetenzen von Lehrenden, Schlüsselfaktoren zum Einsatz in der Lehre. Bern. https://de.slideshare.net/Martin67/medienkompetenzen-messen-und-erfassen. Zugegriffen: 13.12.2018.

  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. 2018. Job Futuromat. https://job-futuromat.iab.de/. Zugegriffen: 15.12.2018.

  • Janicek, Robert. 1990. Mit Patienten richtig reden. Gesprächsführung im Krankenhaus. 2. Aufl. Melsungen: Bibliomed Verlag.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille. 2002. Virtualisierung oder: Über die Verwandlung von Körper in Zeichen für Körper. In: v. Barkhaus A. und Fleig, A. Hrsg. Grenzverläufe. Der Körper als Schnittstelle. München: Fink Verlag. S. 143–152.

    Google Scholar 

  • Kron, Friedrich W. und Sofos, Alivisos. 2003. Mediendidaktik: Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Paderborn: UTB.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich/Despotović, Cathrin/Kruse, Merle-Marie. Hrsg. 2017. Mediatisierung als Metaprozess – Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1981. Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation. In: Soziologische Aufklärung, Bd. 3. Opladen: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall. 1962. The Gutenberg Galaxy. München: Econ Verlag.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2018. JIM Studie 2018. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2018/Studie/JIM_2018_Gesamt.pdf/Zugegriffen: 24.11.2018.

  • Moser, Heinz 2000. Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im Medienzeitalter. Opladen.

    Google Scholar 

  • Muccielli, Roger. 1974. Kommunikation und Kommunikationsnetze. Salzburg: Müller, Otto Verlag.

    Google Scholar 

  • Prensky, Marc. 2001. Digital Natives, Digital Immigrants. In: On The Horizon. Bingley: MCB University Press, Vol. 9 No. 5, October 2001.

    Google Scholar 

  • Rogers, Carl R. 1985. Die nicht-direktive Beratung. Counseling and Psychotherapy. Frankfurt am Main: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Ruch, Floyd Leon und Zimbardo, Philip. 1974. Lehrbuch der Psychologie. Eine Einführung für Studenten der Psychologie, Medizin und Pädagogik. Berlin: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schiefner-Rohs, Mandy. 2013. Medienpädagogik. Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben. In: Ebner, Martin (Hrsg.); Schön, Sandra (Hrsg.): L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. 2. Aufl. Berlin: epubli.

    Google Scholar 

  • Schorb, Bernd. 1995. Medienalltag und Handeln – Medienpädagogik im Spiegel von Geschichte, Forschung und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Shannon, Claude und Weaver, Warren. 1976. Mathematische Grundlagen der Kommunikationstheorie. München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Simanowski, Roberto. 2018. Stumme Medien. Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Süss, Daniel et al. 2010. Medienpädagogik – Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans. 2002. Positionsbestimmungen der Sozialen Arbeit. Weinheim, München: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, Gerhard 1997. Aufgabenbereiche der Medienpädagogik. In: Medien in Erziehung und Bildung. 3. Auflage. Bad Heilbronn: S. 142–221.

    Google Scholar 

  • Paul Watzlawick/Janet H. Beavin/Don D. Jackson. 1967. Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Stuttgart, Wien: Hans Huber Verlag.

    Google Scholar 

  • Ziehe, Thomas. 2005. Post-Enttraditionalisierung. In: kursiv – Journal für politische Bildung. 4/2005.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Geisler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Geisler, M. (2019). Digitalisierung und Kommunikation: Perspektiven und Herausforderungen für die Beratung. In: Rietmann, S., Sawatzki, M., Berg, M. (eds) Beratung und Digitalisierung. Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion, vol 15. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25528-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25528-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25527-5

  • Online ISBN: 978-3-658-25528-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics