Skip to main content

Kants Tugendlehre

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Tugend und Tugendethik
  • 3768 Accesses

Zusammenfassung

Kants Tugendlehre bildet den Abschluss seiner Ethik. In den „Metaphysischen Anfangsgründen der Tugendlehre“ (1797) wird diese Lehre systematisch entwickelt. Die weitaus berühmteren, sogenannten Grundlegungsschriften – die „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ (1785) und die „Kritik der praktischen Vernunft“ (1788) – bereiten diese Pflichtenlehre lediglich vor. Während die Grundlegungsschriften mit dem „Kategorischen Imperativ“ ein allgemeines und verbindliches moralisches Gesetz für den gesamten Bereich der Praxis und für alle vernünftigen Wesen begründen, nennt die Tugendlehre inhaltlich bestimmte Pflichten und konkrete Maximen, denen menschliche Wesen in ihrem Handeln folgen sollen. Unter Tugend in einem generellen Sinne versteht Kant die grundsätzliche Bereitschaft, dem moralischen Gesetz tatsächlich zu entsprechen und dabei auch Stärke im Umgang mit Hindernissen zu beweisen. Eine Vielzahl konkreter Tugenden ergibt sich, wenn nach den Bedingungen gefragt wird, unter denen das moralische Gesetz im Rahmen der menschlichen Existenzbedingungen verwirklicht werden kann. Dies führt aber nicht in einen Katalog von Handlungsanweisungen, sondern zu inhaltlich bestimmten Handlungsgrundsätzen (Maximen), die Kant als Tugendpflichten ausweist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anscombe, Elizabeth. 1958. Modern moral philosophy. Philosophy 33(124): 1–9.

    Article  Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla. 1989. Der verallgemeinerte und der konkrete andere. Ansätze zu einer feministischen Moraltheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Betzler, Monika. 2008. Kant’s ethics of virtue. An introduction. In Kant’s ethics of virtue, Hrsg. Monika Betzler. Berlin: de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brandhorst, Mario. 2013. Über das Recht aus Menschenliebe zu lügen. In Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Kant-Kongresses, Hrsg. Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca und Margit Ruffing, Bd. 3, 75–86. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Crisp, Roger und Michael Slote, Hrsg. 1997. Virtue Ethics. Oxford readings in philosophy. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Denis, Lara, Hrsg. 2010. Kants metaphysics of morals. A critical guide. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Diemer, Alwin. 1940. Zum Problem des Materialen in der Ethik Kants. Kant-Studien 45: 21–32.

    Google Scholar 

  • Esser, Andrea Marlen. 2004. Eine Ethik für Endliche. Stuttgart Bad-Cannstatt: Frommann.

    Google Scholar 

  • Foot, Philippa. 1997. Die Moral als ein System hypothetischer Imperative. In Die Wirklichkeit des Guten. Moralphilosophische Aufsätze, Hrsg. Philippa Foot, 89–108. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Graband, Claudia. 2015. Klugheit bei Kant. Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Gutiérrez-Xivillé, Ana-Carolina. 2019. Kants ethischer Autonomiebegriff: eine genetische Rekonstruktion von 1762 bis 1785. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Gregor, Mary. 1963. Laws of freedom. Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1993. Treffen Hegels Einwände gegen Kant auch auf die Diskursethik zu? In Erläuterungen zur Diskursethik, 9–30. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric und Jan C. Joerden, Hrsg. 2017. Handbuch Rechtsphilosophie. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried. 2010. Ausblick: Aristoteles oder Kant – Wider eine plane Alternative. In Aristoteles. Nikomachische Ethik. Reihe Klassiker Auslegen, Hrsg. Otfried Höffe, Bd. 2. Berlin: Akademie.

    Chapter  Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2011. Das Recht der Freiheit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hurka, Thomas. 1996. Perfectionism. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hursthouse, Rosalind. 1997. Virtue Theory and Abortion. In Virtue ethics. Oxford readings in philosophy, Hrsg. Roger Crisp und Michael Slote, 217–239. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1922. Briefwechsel 1747–1788. In Kants gesammelte Schriften, Hrsg. Rudolf Reicke, Bd. 10. Berlin/Leipzig: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1968a. Die Metaphysik der Sitten. In Kants Werke. Akademie-Textausgabe. Unveränderter photomechanischer Abdruck des Textes der von der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1902 begonnenen Ausgabe von Kants gesammelten Schriften, Hrsg. Georg Wobbermin und Paul Natorp, Bd. 6, 203–494. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1968b. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In Kants Werke. Akademie-Textausgabe. Unveränderter photomechanischer Abdruck des Textes der von der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1902 begonnenen Ausgabe von Kants gesammelten Schriften, Hrsg. Benno Erdmann, Paul Menzer und Alois Höfler, Bd. 4, 385–464. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1968c. Kritik der praktischen Vernunft. In Kants Werke. Akademie-Textausgabe. Unveränderter photomechanischer Abdruck des Textes der von der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1902 begonnenen Ausgabe von Kants gesammelten Schriften, Hrsg. Paul Natorp und Wilhelm Windelband, Bd. 5, 1–164. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Langthaler, Rudolf. 1991. Kants Ethik als System der Zwecke: Perspektiven einer modifizierten Idee der „moralischen Teleologie“ und Ethikoteleologie. Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Lehmann, Gerhard. 1980. Kants Tugenden: neue Beiträge zur Geschichte und Interpretation der Philosophie Kants. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Leist, Anton. 2005. Ethik der Beziehungen. Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Sonderband 10. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Louden, Robert B. 1986. Kant’s virtue ethics. Philosophy 61(238): 473–489.

    Article  Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair. 1995. Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • McDowell, John. 1997. Virtue and reason. In Virtue ethics. Oxford readings in philosophy, Hrsg. Roger Crisp und Michael Slote, 141–163. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Merritt, Melissa. 2018. Kant on reflection and virtue. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Mieth, Corinna. 2015. Artikel Tugendlehre. In Kant-Lexikon, Hrsg. M. Willaschek, G. Mohr, J. Stolzenberg und S. Bacin, 2339–2344. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha. 1988. Non-relative virtues. An Aristotelian approach. Midwest Studies in Philosophy XIII: 32–53.

    Article  Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha. 1997. Love’s knowledge. Essays on philosophy and literature. New York/Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • O’Neill, Onora. 1996. Kants Virtues. In How should one live? Essays on the virtues, Hrsg. Roger Crisp, 77–98. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Römer, Inga, Hrsg. 2014. Affektivität und Ethik bei Kant und in der Phänomenologie. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Sänger, Monika. 1982. Die kategoriale Systematik in den metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre: ein Beitrag zur Methodenlehre Kants. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max. 2014. Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus, Hrsg. Christian Bermes und Annika Hand. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Schmucker, Josef. 1961. Die Ursprünge der Ethik Kants. Reihe: Monographien zur philosophischen Forschung. Bd. XXII. Meisenheim: Anton Hain.

    Google Scholar 

  • Schüssler, Rudolf. 2012. Kant und die Kasuistik: Fragen zur Tugendlehre. Kant-Studien 103(1): 70–95.

    Article  Google Scholar 

  • Slote. Hrsg. Virtue ethics. Oxford readings in philosophy, 217–239. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Trampota, Andreas, Oliver Sensen, und Jens Timmermann, Hrsg. 2013. Kant’s „Tugendlehre“. A comprehensive commentary. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wehofsits, Anna. 2016. Anthropologie und Moral. Affekte, Leidenschaften und Mitgefühl in Kants Ethik. Berlin: Walter de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • William, Bernard. 1986. Der Begriff der Moral. Eine Einführung in die Ethik. Stuttgart: Philipp Reclam.

    Google Scholar 

  • Williams, Bernard. 1973. Problems of the self. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Williams, Bernard. 1981. Moral luck. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Marlen Esser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Esser, A.M. (2021). Kants Tugendlehre. In: Halbig, C., Timmermann, F. (eds) Handbuch Tugend und Tugendethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24466-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24466-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24465-1

  • Online ISBN: 978-3-658-24466-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics