Skip to main content

Narrative zwischen Gewalt und Leiden

  • Chapter
  • First Online:
Holocaust Education Revisited

Zusammenfassung

Zwei Möglichkeiten, die Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts zu erzählen, werden in diesem Beitrag dargestellt. Zuerst wird nach den Sinnkriterien gefragt, die benötigt werden, um die historische Epoche nach 1945 zu charakterisieren. Dabei lassen sich zwei Narrative unterscheiden: Im Narrativ der Gewalt wird ein historisches Bewusstsein beschrieben, das sich über alle bisherige Geschichte der Gewalt erhebt und sie gleichsam aus den bisherigen Rahmungen löst. Das Narrativ der Gewalt folgt der Metapher der Bemächtigung. Die Erfahrungen von Gewalt, die nie vergessen werden dürfen, bilden den Leitfaden für ihre Bewältigung in der Gegenwart. Das andere Narrativ steht in einer eigentümlichen Distanz zum ersten. Das Narrativ des Leidens kristallisiert sich im gleichen Maße um die Erfahrungen der Gewalt herum, es trägt zur Bildung eines historischen Resonanzraums bei, in dem kollektive Opfer und das ohnmächtige Erleiden thematisiert werden. Nicht allein die Erzählung des heroischen Widerstands, sondern die Vielfalt von Opfererzählungen und Identifikationsangeboten ist für das Narrativ des Leidens kennzeichnend. Beide Narrative sind jedoch, wie zu zeigen ist, nicht an historische und soziale Grenzen gebunden. Um sie zu verstehen, benötigen wir philosophische Sinnkriterien des Negativen.

Abstract

This article shows that there are at least two ways to describe the history of violence in the 20th century. The narrative of violence speaks of historical consciousness, that was formed by outstanding violence. In modern times, we are trying to get rid of this violence or in other words to overpower the history. The narrative of suffering is different. It tells us about the experience of suffering and pain, the losses and vulnerability. But the suffering does not lead us to final pessimism. It can be included in a philosophic view of the meaning of negativity, as to be shown.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Angehrn, Emil. 2015. Die Herausforderung des Negativen. Zwischen Sinnverlangen und Sinnentzug. Basel: Schwabe reflexe.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 2012. Auf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur?. Wien: Picus.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar. 2002. Staatenrecht und Menschenrecht. Schwierigkeiten der Annäherung an eine weltbürgerliche Ordnung. In Weltstaat oder Staatenwelt? Für und wider die Idee einer Weltrepublik, Hrsg. Matthias Lutz-Bachmann und James Bohman, 201–226. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diner, Dan. 2015. Das Jahrhundert verstehen. 1917–1989. Eine universalahistorische Deutung. München: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Flaig, Egon. 2000. Kinderkrankheiten der Neuen Kulturgeschichte. In Auf der Suche nach der verlorenen Wahrheit. Zum Grundlagenstreit in der Geschichtswissenschaft, Hrsg. Rainer Maria Kiesow und Dieter Simon. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich. 2012. Nach 1945 – Latenz als Ursprung der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1998. Die postnationale Konstellation. Politische Essays, 75. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2000. Bestialität und Humanität. Ein Krieg an der Grenze zwischen Recht und Moral. In Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht, 2. Aufl, Hrsg. Reinhard Merkel, 51–66. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2004. Hat die Konstitutionalisierung des Völkerrechts noch ein Chance? In Der gespaltene Westen, Hrsg. Jürgen Habermas, 113–194. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartog, Francois. 1996. Time, history and the writing of history: The order of time. In History making. The intellectual and social formation of a discipline, Hrsg. Rolf Torstendahl und Irmine Veit-Brause, 95–113. Stockholm: Kungl. Vitterhets Historie Och Antikvitets Akademien.

    Google Scholar 

  • Hartog, Francois. 2005. Time and heritage. Museum International 57 (3): 7–18.

    Article  Google Scholar 

  • Hilberg, Raul. 1992. Täter, Opfer, Zuschauer. Die Vernichtung der Juden 1933–1945. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried. 1991. Gerechtigkeit als Tausch? Zum politischen Projekt der Moderne. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Höffe, Otfried. 1999. Demokratie im Zeitalter der Globalisierung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Lucian. 2000. Zerbrochene Geschichte – Der Generationenkonflikt in der deutschen Geschichtskultur und die Aporien der teleologischen Geschichtstheorie. Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 29:343–355.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Lucian. 2009. Hermeneutik des Nichtverstehens. In Semantik der Leere. Grenzfragen der Geschichtswissenschaft, Hrsg. Lucian Hölscher, 226–240. München: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Jansen, Jan C., und Jürgen Osterhammel. 2013. Dekolonisation. Das Ende der Imperien. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1983. Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. Werke in sechs Bänden. Bd. 4, herausgegeben Wilhelm Weischedel. Darmstadt: WBG. (Erstveröffentlichung 1784–1795).

    Google Scholar 

  • Kittsteiner, Hans Dieter. 1996. Erinnern – Vergessen – Orientieren. Nietzsches Begriff des umhüllenden Wahns als geschichtsphilosophische Kategorie. In Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben, Hrsg. Dieter Borchmeyer, 48–75. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knigge, Volker. 2002. Statt eines Nachworts. Abschied der Erinnerung. Anmerkungen zum notwendigen Wandel der Gedenkkultur in Deutschland. In Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, Hrsg. Volker Knigge und Norbert Frei, 423–441. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 1985. Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 2000. Zeitschichten. Studien zur Historik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krzeminski, Anton. 2002. Polen. In Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, Hrsg. Volker Knigge und Norbert Frei, 262–271. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Lutz-Bachmann, Matthias. 1999. Weltstaatlichkeit und Menschenrechte nach dem Ende des überlieferten Nationalstaats. In Recht auf Menschenrechte. Demokratie und internationale Politik, Hrsg. Hauke Brunkhorst, Wolfgang R. Köhler, und Matthias Lutz-Bachmann, 199–216. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lutz-Bachmann, Matthias. 2002. Weltweiter Frieden durch eine Weltrepublik? Probleme internationaler Friedenssicherung. In Weltstaat oder Staatenwelt? Für und wider die Idee einer Weltrepublik, Hrsg. Matthias Lutz-Bachmann und James Bohman, 32–46. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merkel, Reinhard. 2000. Das Elend der Beschützten. Rechtsethische Grundlagen und Grenzen der sogenannten humanitären Intervention und die Verwerflichkeit der NATO-Aktion im Kosovo-Krieg. In Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht, 2. Aufl, Hrsg. Reinhard Merkel, 66–98. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Metz, Karl Heinz. 2010. Geschichte der Gewalt. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Nolte, Emil. 1997. Der europäische Bürgerkrieg 1917–1945. Nationalsozialismus und Bolschewismus. München: Herbig.

    Google Scholar 

  • Rasch, William. 2002. Menschenrechte als Geopolitik: Carl Schmitt und die völkerrechtliche Form der amerikanischen Hegemonie. In Terror im System. Der 11. September und die Folgen, Hrsg. Dirk Baecker, Peter Krieg, und Fritz B. Simon, 130–160. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Jan Phillip. 2009. Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburg: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn. 2003. Europäisches Geschichtsbewusstsein. In Kann gestern besser werden? Zum Bedenken der Geschichte, Hrsg. Jörn Rüsen, 91–109. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn. 2012. Die vier Typen des historischen Erzählens. In Zeit und Sinn. Strategien historischen Denkens, Hrsg. Jörn Rüsen, 148–218. Frankfurt a. M.: humanities online.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, Dirk. 1997. Erzählungen. Bildungsdiskurse im Horizont von Theorien der Narration. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Sabrow, Martin. 2014. Held und Opfer. In Zeitgeschichte schreiben. Von der Verständigung über die Gegenwart in der Gegenwart, Hrsg. Martin Sabrow, 216–231. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Gerhard. 2005. Der zweite Weltkrieg. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Torpey, John. 2003. Politics and the Past. On Repairing Historical Injustices. New York: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1986. Das überwältigte Leiden. In Leiden, Hrsg. Willi Oelmüller, 129–140. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1995. Exodus und Revolution. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Wevelsiep .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wevelsiep, C. (2019). Narrative zwischen Gewalt und Leiden. In: Ballis, A., Gloe, M. (eds) Holocaust Education Revisited. Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24205-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24205-3_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24204-6

  • Online ISBN: 978-3-658-24205-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics