Skip to main content

Mediensozialisation

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Medienpädagogik

Zusammenfassung

Das Thema Mediensozialisation als der Einfluss von Medien auf Menschen sowie als die Entwicklung, sich mit Medien kompetent und kritisch auseinanderzusetzen, bestimmt schon lange die Medienpädagogik. Als ihr zentraler Grundbegriff wird Mediensozialisation jedoch systematisch sowie theoretisch unterschiedlich bestimmt. Der Beitrag zeigt unterschiedliche Ansätze und Konzepte auf, vor allem auch in Bezug auf die zunehmende Mediatisierung bzw. Digitalisierung von Gesellschaft und damit auch von Bildung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 389.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 399.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anderson, C. A., Ihori, N., Bushman, B. J., Rothstein, H. R., Shibuya, A., Swing, E. L., Sakamoto, A., & Saleem, M. (2010). Violent video game effects on aggression, empathy, and prosocial behavior in eastem and western countries: A meta-analytic review. Psychological Bulletin, 136(2), 151–173.

    Article  Google Scholar 

  • Aufenanger, S. (1990). Familiendynamische Aspekte als ‚sinnlogische Determinanten‘ kindlicher Rezeptionsweisen von Fernsehsendungen. In M. Charlton & K. Neumann (Hrsg.), Spracherwerb und Mediengebrauch (S. 195–204). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Bachmair, B. (1994). Handlungsleitende Themen: Schlüssel zur Bedeutung der bewegten Bilder für Kinder. In Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.), Handbuch Medienerziehung im Kindergarten (S. 171–184). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baecker, D. (2007). Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. (2018). Die theoretische Perspektive der Strukturanalytischen Rezeptionsforschung. In U. Autenrieth, D. Klug, A. Schmidt & A. Deppermann (Hrsg.), Medien als Alltag. Festschrift für Klaus Neumann-Braun (S. 28–48). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Charlton, M., & Neumann, K. (1986). Medienkonsum und Lebensbewältigung in der Familie. München/Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Charlton, M., & Neumann, K. (1990). Medienrezeption und Identitätsbildung. Kulturpsychologische und kultursoziologische Befunde zum Gebrauch von Massenmedien im Vorschulalter. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

    Google Scholar 

  • Cook, J., Pachler, N., & Bachmair, B. (2011). Ubiquitous mobility with mobile phones: A cultural ecology for mobile learning. E-Learning and Digital Media, 8(3), 181–195.

    Article  Google Scholar 

  • Dallmann, C., Vollbrecht, R., & Wegener, C. (2017). Mediensozialisation in sozialökologischer Perspektive. Ansatzpunkte einer theoretischen Neujustierung. In D. Hoffmann, F. Krotz & W. Reißmann (Hrsg.), Mediatisierung und Mediensozialisation. Prozesse – Räume – Praktiken (S. 197–210). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dörr, D., Klimmt, C., & Daschmann, G. (2011). Werbung in Computerspielen: Herausforderungen für das Medienrecht und die Förderung von Medienkompetenz. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Dreyer, S., Lampert, C., & Schulze, A. (2014). Kinder und Onlinewerbung: Erscheinungsformen von Werbung im Internet, ihre Wahrnehmung durch Kinder und ihr regulatorischer Kontext. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Erstad, O., Flewitt, R., Kümmerling-Meibauer, B., & Pires Pereira, I. S. (2019). The Routledge handbook of digital literacies in early childhood. London/New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Ferguson, C. J., & Kilburn, J. (2009). The public health risks of media violence: A meta-analytic review. Journal of Pediatrics, 154, 759–763.

    Article  Google Scholar 

  • Forni, D. (2020). Horizon zero dawn: The educational influence of video games in counteracting gender stereotypes. Transactions of the Digital Games Research Association, 5(1), 77–105.

    Article  Google Scholar 

  • Green, L., Holloway, D., Stevenson, K., & Jaunzems, K. (2019). Digitising early childhood. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B. (2006). Lesen und soziale Herkunft – Wie Kinder zu Lesern wurden – und noch heute werden. merz (medien + erziehung), 50(2), 38–41.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Bauer, U. (2015). Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (8., vollst. überarb. Aufl., S. 144–161). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kammerl, R., Hirschhäuser, L., Rosenkranz, M., Schwinge, C., & Hein, S. (2012). EXIF – Exzessive Internetnutzung in Familien. Zusammenhänge zwischen der exzessiven Computer- und Internetnutzung Jugendlicher und dem (medien-)erzieherischen Handeln in den Familien. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Krotz, F., & Hepp, A. (2012). Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kucirkova, N. (2019). Children’s reading with digital books: past moving quickly to the future. Child Development Perspectives, 13(4), 208–214.

    Article  Google Scholar 

  • Mendl, H., Sitzberger, R., & Lamberty, A. (2020). Identitätsbildung in digitalen Welten. Ein Forschungsbericht. Österreichisches Religionspädagogisches Forum (ÖRF), 28(1), 143–160.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, K., & Autenrieth, U. P. (2011). Freundschaft und Gemeinschaft im Social Web: Bildbezogenes Handeln und Peergroup-Kommunikation auf Facebook & Co. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I. (2017). Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender. Lebensphase Jugend. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Pross, H. (1970). Publizistik. Thesen zu einem Grundcolloquium. Neuwied/Berlin: Sammlung Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa de la, S. (2019). Wie real sind virtuelle Realitäten? Über Chancen und potenzielle Risiken von virtuellen Realitäten. In C. Gorr & M. C. Bauer (Hrsg.), Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter (S. 99–126). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Salisch, Maria von (2020). Beschäftigung mit gewalthaltigen Computerspielen und offen aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen: Ein Literaturüberblick zur Wirkrichtung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 69(2), 109–125.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (2019). Programme zur Förderung kognitiver Fähigkeiten in Vorschule und Schule: Wie effektiv sind sie, und wie gut sind die Verfahren praktisch implementiert? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 33(1), 5–16.

    Article  Google Scholar 

  • Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sutter, T. (2014). Selbstsozialisation und Medienbildung. In W. Marotzki & N. Meder (Hrsg.), Perspektiven der Medienbildung (S. 71–90). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thomson, J., Barzillai, M., van den Broek, P., & Schroeder, S. (2018). Learning to read in a digital world. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Wegener, C. (2008). Medien, Aneignung und Identität. „Stars“ im Alltag jugendlicher Fans. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zizek, B. (2017). Digital socialization? An exploratory sequential analysis of anonymous adolescent internet-social interaction. Human Development, 60(5), 203–232.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Aufenanger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Aufenanger, S. (2022). Mediensozialisation. In: Sander, U., von Gross, F., Hugger, KU. (eds) Handbuch Medienpädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23577-2

  • Online ISBN: 978-3-658-23578-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics