Skip to main content

Medienpädagogik in der NS-Zeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Medienpädagogik

Zusammenfassung

Das Ziel nationalsozialistischer Erziehung war kein sich selbst bestimmendes, eigenwilliges Individuum, sondern ein Wesen, das sich der nationalsozialistischen Ideologie bedingungslos unterwirft. Diesem Ziel folgte auch der Einsatz von Medien im Dritten Reich. Der größte Teil der Medienlandschaft wurde von Hitler dem Reichsministerium für Volkaufklärung und Propaganda unter der Leitung von Joseph Goebbels unterstellt. Dabei hatte das Propagandaministerium den Auftrag alle Aufgaben der geistigen Einwirkung auf die Nation (vgl. Klingler 1983, S. 75) zu übernehmen. Lediglich Unterrichtsfilme wurden zunächst von der Reichsstelle für den Unterrichtsfilm und später von der Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU) produziert. Pädagogische Ansätze, die auf die Förderung des Individuums zu einem kompetenzfördernden Umgang mit Medien abzielten, wie ihn Adolf Reichwein und Bertolt Brecht in den 30er-Jahren vorstellten, waren zwar bekannt, wurden aber von den nationalsozialistischen Machthabern massiv unterdrückt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 389.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 399.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In der Folge musste Brecht 1933 aus Deutschland fliehen. Reichwein wurde, nachdem ihm zunächst die Lehrbefugnis an der Universität entzogen wurde, 1944 vom Volksgerichtshof unter Freisler zum Tode verurteilt und hingerichtet (Reichwein 1996, S. 26).

  2. 2.

    Unter Propaganda wird die schriftliche, mündliche, elektronische oder auch anderweitige Verbreitung bestimmter Überzeugungen, bis hin zur Meinungsmache und -lenkung bezeichnet. Propaganda umfasst „das Ensemble der Strategien zur politischen Sinnstiftung, Meinungs- und Wahrnehmungslenkung, mithin jenen Teil der gesellschaftlichen Wert- und Symbolproduktion, der seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert immens an Bedeutung gewonnen hat“ (Daniel und Siemann 1994, S. 12). Eine eindeutige Definition des Begriffs existiert jedoch nicht. Im Zuge der bürgerlichen Revolutionen ab dem 18. Jahrhundert „entwickelten sich aus den politischen und sozialen Möglichkeiten und Herausforderungen die Maßnahmen der Meinungslenkung, und es entstand nach und nach das Ensemble von Massenmedien, das ihre gesellschaftliche Breitenwirkung ermöglichte“ (vgl. Daniel und Siemann 1994, S. 10). Die negativen Konnotationen des Begriffs Propaganda waren Goebbels offensichtlich nicht verborgen geblieben und er versuchte sie zunächst loszuwerden. Er zeigte sich im März 1934 zwar zufrieden mit seinem Ministerposten, war aber mit der Bezeichnung seines Ministeriums unzufrieden. Nach seiner Meinung sollte der Titel des Ministeriums auch seine Aufgaben im Bereich der Kultur und Künste reflektieren und er schlug entsprechend den Titel Reichsministerium für Kultur und Volksaufklärung vor. Hitler lehnte dies jedoch ab. Als getreuer Paladin seines Herrn suchte Goebbels daraufhin seine Abneigung gegen den Begriff abzustreifen und begann damit, die Propaganda zu einem schöpferischen Prozess zu stilisieren (Reuth 1990, S. 271; Köppen und Schütz 2007, S. 7). In diesem Zuge wollte Goebbels die Propaganda über den Umweg der Ästhetik auch als Instrument der Erziehung definieren, die „im Gegensatz zur Werbung und in einem positiven Dualismus zur Hetze“ (Köppen und Schütz 2007, S. 8) stehe.

  3. 3.

    Rede des Reichsministers Dr. Goebbels anlässlich der Kriegstagung der Reichsfilmkammer am 15. Februar 1941.

  4. 4.

    Bis 1943 verzeichnete der antisemitische Film Jud Süß (1940, Harlan) 20,3 Millionen Besucher (Albrecht 1979, S. 24).

  5. 5.

    „[…] auch die Wochenschauen waren nur so lange erfolgreich, wie die NS-Führung >>Erfolge<< aufzuweisen hatte“ (Stöber 2010, S. 275).

  6. 6.

    Die Jugendfilmproduktion belief sich zwischen 1933 und 1945 gerade mal auf 12–15 Filme (vgl. Reese 1984, S. I).

Literatur

  • Albrecht, G. (1979). Film im dritten Reich. Karlsruhe: Schauburg Fricker & Co OHG + Doku.

    Google Scholar 

  • Bartels, U. (2010). Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Die Wochenschau als Propagandainstrument im Dritten Reich. In B. Heidenreich & S. Neitzel (Hrsg.), Medien im Nationalsozialismus (S. 161–203). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bilavsky, J. von. (2009). Joseph Goebbels. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Bösch, F. (2011). Mediengeschichte. Frankfurt/New York: campus.

    Google Scholar 

  • Brecht, B. (1932). Der Rundfunk als Kommunikationsapparat – Rede über die Funktion des Radios’. In C. Pias, L. Engell, O. Fahle, J. Vogl & B. Neitzel (Hrsg.), Kursbuch Medienkultur – Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (S. 259–263). Stuttgart: DVA. 2. Aufl., 2000.

    Google Scholar 

  • Bussemer, T. (2005). Propaganda. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Daniel, U., & Siemann, W. (Hrsg.). (1994). Propaganda – Meinungskampf, Verführung und politische Sinnstiftung 1789–1989. Frankfurt: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Dickopp, K.-H. (1971). Systemanalyse Nationalsozialistischer Erziehung. Ratingen/Wuppertal/Kasetllaun: Aloys Henn.

    Google Scholar 

  • Dupré, B. (2013). 50 Schlüsselideen Politik. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Faulstich, W. (2005). Filmgeschichte. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag GmbH & Co. Kg.

    Google Scholar 

  • Flessau, K.-I. (1977). Schule der Diktatur. München: Franz Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Frei, N. (1998). Presselenkung im NS-Staat. In C. Studt (Hrsg.), Das dritte Reich – Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte 1933–1945 (4. Aufl., S. 64–67). München: C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Frei, N., & Schmitz, J. (1989). Journalismus im Dritten Reich. München: C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1999). Hitlers Pädagogen – Theorie und Praxis nationalsozialistischer Erziehung (2. Aufl.). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heiber, H. (Hrsg.). (1971). Goebbels Reden Band 1. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Keitz, U. von. (2004). Pädagogik und Politik des Unterrichtsfilmes. In H. Segeberg (Hrsg.), Mediale Mobilmachung I. Das Dritte Reich und der Film (S. 71–102). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Klingler, W. (1983). Nationalsozialistische Rundfunkpolitik. Mannheim: Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Köppen, M., & Schütz, E. (Hrsg.). (2007). Kunst der Propaganda – Der Film im Dritten Reich. Bern: Peter Lang AG, Internationaler Verlag.

    Google Scholar 

  • Lehmann, A. (1998). Dann war ich 14, da kam man in die HJ! In C. Studt (Hrsg.), Das dritte Reich – Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte 1933–1945 (S. 115–118). München: C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Leonhard, J.-F. (2010). Medien und NS-Diktatur – Eine Einführung. In B. Heidenreich & S. Neitzel (Hrsg.), Medien im Nationalsozialismus (S. 13–30). Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Longerich, P. (2010). Joseph Goebbels – Biographie. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Luckey, H. (2008). Personifizierte Ideologie – Zur Konstruktion und Rezeption von Identifikationsfiguren im Nationalsozialismus und Stalinismus. Göttingen: V & R unipress.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. (1934). Runderlass Unterrichtsfilm und amtliche Bildstellen. 26.06.1934. Zentralblatt für Unterrichtsverwaltung, 76(1934): 195. https://scripta.bbf.dipf.de/viewer/object/985843438_0076/209/.

  • Moeller, F. (1998). Der Filmminister. Berlin: Henschelverlag.

    Google Scholar 

  • Mühl-Benninghaus, W. (2010). Medien im Nationalsozialismus. In B. Heidenreich & S. Neitzel (Hrsg.), Medien im Nationalsozialismus (S. 351–370). Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Pias, C., Engell, L., Fahle, O., Vogl, J., & Neitzel, B. (Hrsg.). (2000). Kursbuch Medienkultur – Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (2. Aufl.). Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Podehl, B. (2008). Medienpädagogik in der NS-Zeit. In U. Sander, F. von Gross & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 22–31). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reese, H. (1984). Jugendfilm im Nationalsozialismus. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Reichwein, A. (1967). Film in der Schule. Braunschweig: Georg Westermann.

    Google Scholar 

  • Reichwein, R. (Hrsg.). (1996). Ein Pädagoge im Widerstand – Erinnerungen an Adolf Reichwein zum 50. Todestag. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Reuth, R. G. (1990). Goebbels. München: R. Piper GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Rother, R. (2010). Nationalsozialismus und Film. In B. Heidenreich & S. Neitzel (Hrsg.), Medien im Nationalsozialismus. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Saldern, A. von &, Marßolek, I. (Hrsg.). (1998). Zuhören und Gehörtwerden I – Radio im Nationalsozialismus. Zwischen Lenkung und Ablenkung. Tübingen: edition diskord.

    Google Scholar 

  • Sarkowicz, H. (2010). Das Radio im Dienst der nationalsozialistischen Propaganda. In B. Heidenreich & S. Neitzel (Hrsg.), Medien im Nationalsozialismus. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Schütz, E. (1998). Inszenierung der Wirklichkeit oder inszenierte Wirklichkeit? Der Tonfilm im Dienst der Politik. In C. Studt (Hrsg.), Das dritte Reich – Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte 1933–1945 (4. Aufl., S. 129–1337). München: C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Stelzner-Large, B. (1996). Der Jugend zur Freude? Weimar: VDG Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stöber, R. (2010). Presse im Nationalsozialismus. In B. Heidenreich & S. Neitzel (Hrsg.), Medien im Nationalsozialismus (S. 275–294). Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Winker, K. (1994). Fernsehen unterm Hakenkreuz. Köln: Böhlau Verlag GmbH & Cie.

    Google Scholar 

  • Zeutschner, H. (1995). Die braune Mattscheibe. Hamburg: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, C. (2007). Medien im Nationalsozialismus. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag Ges.m.b.H. und Co. KG.

    Google Scholar 

  • Zurstiege, G. (2016). Propaganda. In J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik (S. 146–153). Stuttgart: J.B. Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Walden .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Walden, T. (2022). Medienpädagogik in der NS-Zeit. In: Sander, U., von Gross, F., Hugger, KU. (eds) Handbuch Medienpädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23577-2

  • Online ISBN: 978-3-658-23578-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics