Skip to main content

Der Geist der Atopie, oder Let’s Put the Loch in Bloch: Versuch in einer politischen Filmtheorie des Nonsens als (schwaches) Gesetz und Versetzung mit Simon Pegg

  • Chapter
  • First Online:
Politiken des Populären

Part of the book series: Neue Perspektiven der Medienästhetik ((NPM))

  • 859 Accesses

Zusammenfassung

Drehli Robnik entwirft in „Der Geist der Atopie, oder Let’s Put the Loch in Bloch“ die Skizze einer politischen Filmtheorie des Populären, die ihren Fokus auf Bildwerdung, Wahrnehmbarkeit und Erfahrbarkeit der Möglichkeiten legt. Mit Ernst Bloch, Siegfried Kracauer und Jacques Rancière versucht er, Politik am Film ohne Vollkommenheitsvoraussetzungen zu denken und stattdessen eine atopische Versetzung auch und gerade auf sich selbst, mithin auf ihr eigenes Pathos der Nicht-Position anzuwenden. Es geht Robnik darum, im Atopischen das Moment einer kritischen Setzung festzuhalten. Diese Störung von Macht und Gesetz wird dann verbunden mit einem Sinn für Rechtsansprüche, insbesondere entgegen rassistischer Normalisierung. Am Beispiel der „Nonsens-Bildform“ und zweier Filme des Schauspielers und Autors Simon Pegg – der britischen Comedys Hot Fuzz (Hot Fuzz – Zwei abgewichste Profis; 2007; R: Edgar Wright) und The World’s End (2013; R: Edgar Wright) – zeigt Robnik, wie die populäre Politik des Nonsens als schwaches Gesetz der Versetzung funktioniert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der vorliegende Essay basiert auf einem Vortrag des Autors, der auf der GfM-Jahrestagung „Utopien. Wege aus der Gegenwart“ an der Universität Bayreuth am 2. Oktober 2015 gehalten wurde.

  2. 2.

    „[Die] Wahl als spirituelle Entscheidung hat keinen anderen Gegenstand als sich selber: Ich wähle das Wählen, und gerade dadurch schließe ich jede Wahlmöglichkeit von der Art, keine Wahl zu haben, aus.“ – „Der Raum ist nicht mehr determiniert, er ist zu einem beliebigen Raum geworden, der mit der Macht des Geistes, mit einer stets zu erneuernden geistigen Entscheidung identisch ist, und diese Entscheidung ist es, die den Affekt oder die ‚Selbstaffektion‘ begründet und für das Zusammenpassen der Teile sorgt“ (Deleuze 1989, S. 159, 163).

  3. 3.

    Vgl. die Rossellini-Kapitel in Rancière (2003) sowie Rancière (2006).

  4. 4.

    Etwa in Rancière (2010).

  5. 5.

    Vgl. zu diesen Gedanken Rancières die Einleitung „A Thwarted Fable“ sowie das Deleuzes Film-Geschichts-Denken gewidmete Kapitel in Rancière (2003) sowie Robnik (2010).

  6. 6.

    Vgl. eine der Vorstudien zur Theory of Film aus dem Jahr 1949 in Kracauer (2005, S. 840).

  7. 7.

    Vgl. dazu ausführlicher Robnik (2015, S. 124–185).

  8. 8.

    Zu der von der Rechten erhofften „Oktoberrevolution“ hat es bei den Landtagswahlen am 12. Oktober 2015 dann doch nicht gereicht: Die SPÖ blieb stärkste Kraft in Wien, auch wenn die FPÖ unter Heinz-Christian Strache über die 30-Prozent-Marke kam. Infolge des Rechtsrucks bei der 26. Nationalratswahl regiert seit 18. Dezember 2017 allerdings die ÖVP in Koalition mit der FPÖ in ganz Österreich.

  9. 9.

    Vgl. das zweite Deleuze-Zitat in Fußnote 2.

Literatur

  • Barthes, Roland. 1984. Fragmente einer Sprache der Liebe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst. 1935. Erbschaft dieser Zeit. Zürich: Oprecht & Helbling.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst. 1959. Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst. 1964. Geist der Utopie. Zweite Fassung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst. 1985. Briefe 1903-1975. Erster Band. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1989. Das Bewegungs-Bild. Kino 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1991. Das Zeit-Bild. Kino 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1993. Logik des Sinns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fisher, Mark. 2014. Ghosts of My Life. Writings on Depression, Hauntology and Lost Futures. London: John Hunt Publishing.

    Google Scholar 

  • Gaines, Jane M. 2000. Dream/Factory. In Reinventing Film Studies, hrsg. Christine Gledhill und Linda Williams, 100–113. London und New York: Arnold.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1978. Ernst Bloch. Ein marxistischer Schelling [1960]. In Jürgen Habermas. Politik, Kunst, Religion. Essays über zeitgenössische Philosophien, 11–32. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1963. Das Ornament der Masse [1927]. In Siegfried Kracauer. Das Ornament der Masse. Essays, 50–63. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1969. History. The Last Things Before the Last. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1971. Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2005. Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2012. Talk with Teddie [1960]. In Siegfried Kracauer’s American Writings. Essays on Film and Popular Culture, hrsg. Johannes von Moltke und Kristy Rawson, 127–132. Berkeley und Los Angeles, CA: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto. 2005. On Populist Reason. London und New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2013. Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Michelson, Annette. 1969. Bodies in Space: Film as „Carnal Knowledge“. In: Artforum 8 (6): 54–63.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2002. Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2003. Short Voyages to the Land of the People. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2006. Film Fables. Oxford: Berg.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2010. Die Geschichtlichkeit des Films. In Das Streit-Bild. Film, Geschichte und Politik bei Jacques Rancière, hrsg. Drehli Robnik et al., 213–232. Wien und Berlin: Turia+Kant.

    Google Scholar 

  • Robnik, Drehli. 2010. Film ohne Grund. Filmtheorie, Postpolitik und Dissens bei Jacques Rancière. Wien und Berlin: Turia+Kant.

    Google Scholar 

  • Robnik, Drehli. 2013. Side by Side als wirkliche Gegner: Zu politischen Einsätzen im Film-Denken von Kracauers History. In Film als Loch in der Wand. Kino und Geschichte bei Siegfried Kracauer, hrsg. Drehli Robnik et al., 160–182. Wien und Berlin: Turia+Kant.

    Google Scholar 

  • Robnik, Drehli. 2015. Kontrollhorrorkino: Gegenwartsfilme zum prekären Regieren. Wien und Berlin: Turia+Kant.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Robnik, D. (2019). Der Geist der Atopie, oder Let’s Put the Loch in Bloch: Versuch in einer politischen Filmtheorie des Nonsens als (schwaches) Gesetz und Versetzung mit Simon Pegg. In: Ritzer, I., Steinwender, H. (eds) Politiken des Populären. Neue Perspektiven der Medienästhetik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22923-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22923-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22922-1

  • Online ISBN: 978-3-658-22923-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics