Skip to main content

Führungs- und Aufsichtsstrukturen bei der Aufstellung und Genehmigung von Jahresplanung und Jahresabschluss

  • Chapter
  • First Online:
Rechnungslegung in katholischen Bistümern
  • 1203 Accesses

Zusammenfassung

Für die Herstellung von Transparenz ist es wichtig, dass alle Finanzinformationen nach anerkannten Standards zur Führung und Aufsicht erstellt wurden. Die Vorgaben des Kirchenrechts sind unbedingt zu beachten. Allerdings hinterlässt das Kirchenrecht Regelungslücken, bei denen anerkannte gesellschaftsrechtliche Normen Orientierung geben können. Es werden sieben Anforderungen an eine gute Governance definiert, die im Einklang mit kirchenrechtlichen Regelungen und den Erwartungen der Öffentlichkeit stehen. Diese gewährleisten einem Bistum bei der Aufstellung und Genehmigung von Jahresabschluss und Jahresplanung eine transparente und verständliche Governance nach anerkannten Standards.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die kirchenrechtlich verwendeten Begriffe der „Aufstellung“ (eines Haushaltsplanes) sind interpretationsbedürftig, da „Aufstellen“ eine Führungsaufgabe anstelle einer Aufsichtsaufgabe vermuten lässt. Da aber der Ökonom gemäß c. 494 CIC für die Verwaltung zuständig ist, ist zu vermuten, dass der Vermögensverwaltungsrat den Haushaltsplan feststellt.

  2. 2.

    Vgl. Art. 5 und 7 DStVS sowie Fußnote 8 der DStVS: Gemäß Beschluss der bayerischen (Erz-)Bischöfe vom 09.11.1983 ist der Diözesansteuerausschuss, soweit das diözesane Vermögen (wie Kirchensteuermittel, Leistungen des Staates, der Kommunen, des Verbandes der Diözesen Deutschlands und die durch die Erfassung im jährlichen Haushaltsplan der (Erz-)Diözese der Disposition des Diözesansteuerausschusses unterstellten Pfründestiftungserträgnisse und sonstige Einnahmen) seiner Zuständigkeit unterliegt, zugleich „Vermögensverwaltungsrat“ i. S. d. c. 492 § 1 CIC.

  3. 3.

    Siehe hierzu die Ordnung für die im Bereich der wirtschaftlichen Angelegenheiten des Erzbistums Köln tätigen Organe (vgl. Erzbistum Köln 2018).

  4. 4.

    Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) beinhaltet gesetzliche Vorschriften und Empfehlungen zur Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen. Mittlerweile orientieren sich auch viele andere Bereiche an diesen Normen, so beispielsweise der Bund (vgl. Bundesfinanzministerium 2018), soziale Organisationen und auch die Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskonferenz für Soziale Einrichtungen in katholischer Trägerschaft und Aufsicht. Der Kodex sieht u. a. eine Teilung von Führung und Aufsicht durch die Organe Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung vor.

  5. 5.

    Hierzu zählen insbesondere das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), das Gesetz zur weiteren Reform des Aktien- und Bilanzrechts, zu Transparenz und Publizität (kurz Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPuG)), sowie das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG).

  6. 6.

    Dies ist keine abschließende Auflistung. In einigen Bereichen ist der DCGK konkreter als kirchenrechtliche Regelungen.

  7. 7.

    Für einen ausführlichen Vergleich der Diözesanvermögensverwaltungsräte siehe Etzel 1994. Allerdings haben sich die Strukturen in den vergangen Jahren in vielen Bistümern geändert (vgl. Schüller 2013, S. 170).

  8. 8.

    Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.02.2018, S. 1: „…Bis dahin fand niemand etwas dabei, dass in den Aufsichts- und Kontrollgremien diejenigen mit am Tisch saßen, die es zu kontrollieren galt“. Schüller 2013, S. 171, ist der Ansicht, dass der Vermögensverwaltungsrat ein unabhängiges Kontrollgremium ist und gemäß CIC auch sein sollte.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reiner Klinz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Keitel, C., Klinz, R. (2019). Führungs- und Aufsichtsstrukturen bei der Aufstellung und Genehmigung von Jahresplanung und Jahresabschluss. In: Stefani, U., Klinz, R. (eds) Rechnungslegung in katholischen Bistümern. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22791-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22791-3_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22790-6

  • Online ISBN: 978-3-658-22791-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics