Skip to main content

Die Bilanzierung des Eigenkapitals bei Bistümern

  • Chapter
  • First Online:
Rechnungslegung in katholischen Bistümern
  • 1175 Accesses

Zusammenfassung

Die Höhe des Eigenkapitals ist ein Maßstab für die finanzielle Stabilität eines Bistums. Eigenkapital hat wirtschaftlich gesehen die Funktion eines Risikopuffers für Zeiten mit schlechter wirtschaftlicher Lage. Die einzelnen Bestandteile des Eigenkapitals haben dabei unterschiedliche Funktionen. Es braucht ein Kapital, welches immer erhalten bleiben muss, es braucht Rücklagen für hohe, unbekannte Risiken, Rücklagen für Baumaßnahmen, für Pensionslasten oder für zukünftige Projekte. Für die Bilanzierung ist eine geeignete Struktur zu entwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Begriff Ausgleichsrücklage wird auch von anderen Körperschaften, z. B. IHKs, für die Bezeichnung des Risikopuffers genutzt.

  2. 2.

    Die Ergebnisverwendung sollte analog zum Verfahren bei Aktiengesellschaften von der Aufsichtsinstanz, dies ist der Vermögensverwaltungsrat (vgl. Kap. 14), beschlossen werden.

  3. 3.

    Diese Substanzerhaltungsrücklage wird in der EKD als Pflichtrücklage gebildet.

  4. 4.

    Es geht hier um die Netto-Risiken, d. h. um die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Schadenshöhe nach der Implementierung von Maßnahmen.

  5. 5.

    § 64 Abs. 2 und § 64 Abs. 3 sowie § 64 Abs. 5 der Ordnung für das kirchliche Finanzwesen auf der Basis der kirchlichen Doppik vom 9. Dezember 2016 (ABl. EKD 2017, § 64). Die EKD teilt die Pflichtrücklagen ein in eine Betriebsmittelrücklage, eine Ausgleichsrücklage und eine Substanzerhaltungsrücklage, die in Summe eine ähnliche Größenordnung erreichen.

  6. 6.

    Das Kapital des Bistums und die Ausgleichsrücklage werden häufig in einem gerundeten Betrag in die Bilanz eingestellt. Die zweckgebundenen Rücklagen werden in Höhe der Summe der Beträge der Einzelmaßnahmen eingestellt und sind damit ungerundet. Die freie Rücklage ergibt sich rechnerisch als Differenz; sie ist damit ebenso erwartungsgemäß ungerundet.

  7. 7.

    Vgl. EKD 2017: § 64 Abs. 8 S. 1 der Ordnung für das kirchliche Finanzwesen auf der Basis der kirchlichen Doppik vom 9. Dezember 2016 (ABl. EKD 2017, § 64): Rücklagen dürfen nur in der Höhe ausgewiesen werden, wie sie durch Finanzmittel gedeckt sind (Grundsatz der Finanzdeckung).

  8. 8.

    Vgl. EKD 2017: § 76 Nr. 30 der Ordnung für das kirchliche Finanzwesen auf der Basis der kirchlichen Doppik vom 9. Dezember 2016 (ABl. EKD 2017).

  9. 9.

    Die Errichtung des Konsultorenkollegiums erfolgt gemäß c. 502 CIC. Gemäß Partikularnorm 6 der Deutschen Bischofskonferenz zu c. 502 § 3 CIC werden die Aufgaben des Konsultorenkollegiums dem Domkapital (c. 503 CIC) übertragen (vgl. DBK 1995).

  10. 10.

    Diese Angaben können alternativ auch im Anhang gemacht werden (§ 158 Abs. 1 Satz 2 AktG).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reiner Klinz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klinz, R. (2019). Die Bilanzierung des Eigenkapitals bei Bistümern. In: Stefani, U., Klinz, R. (eds) Rechnungslegung in katholischen Bistümern. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22791-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22791-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22790-6

  • Online ISBN: 978-3-658-22791-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics