Skip to main content

Was tun die Pädagog*innen?

Muster pädagogischen Handelns im Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
  • 3238 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag plädiert dafür, mit Hilfe eines ethnografischen Forschungszugangs das alltägliche Handeln im Feld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zu verstehen und zu beschreiben. Dies wird getan vor dem Hintergrund der Annahme, dass Jugendarbeiter* innen es mit komplexen sozialen Alltagssituationen zu tun haben, in denen die Akteur*innen durch kulturelle Praxen gemeinsame Wirklichkeiten erzeugen. Der Alltag im Jugendhaus wird beschrieben als sozialpädagogische Arena, ein sozialer Ort also, der gemeinsam erhandelt wird, an dem das Geschehen diskontinuierlich sich wandelt und in dem Zugehörigkeit und Anerkennung performativ verhandelt werden. Anhand dreier zentraler Grundmuster des pädagogischen Handelns – Platzierungspraktiken, Modulationen von Alltagskommunikation und Gestaltung von Übergängen – wird sodann die spezifische Professionalität der Pädagog*innen in diesem Handlungsfeld entfaltet und werden schließlich konstitutive Handlungsregeln identifiziert, die sich in diesen Grundmustern aufzeigen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amann, K., & Hirschauer, S. (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In S. Hirschauer & K. Amann (Hrsg.), Die Befremdung der eigenen Kultur (S. 7–52). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bimschas, B., & Schröder, A. (2003). Beziehungen in der Jugendarbeit. Untersuchung zum reflektierten Handeln in Profession und Ehrenamt. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Hirschauer, P., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2013). Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brüschweiler, B., Hüllemann, U., & Reutlinger, C. (2018). Institutionalisierte Offenheit – Offene Kinder- und Jugendarbeit als pädagogische Ortsgestalterin. In M. Diebäcker & C. Reutlinger (Hrsg.), Soziale Arbeit und institutionelle Räume – Explorative Zugänge (S. 63–77). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cloos, P. (2008). Die Inszenierung von Gemeinsamkeit. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Cloos, P., Köngeter, S., Müller, B., & Thole, W. (2009). Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit (2., durchges. und überarb. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cloos, P., & Köngeter, S. (2006). Zur Relationierung der Fall- und Interventionsperspektive in der Kinder- und Jugendarbeit. sozialer sinn: Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 7 (1), S. 35–60.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (2004). „Spacing“, Verknüpfung, Bewegung, Aneignung von Räumen – als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit. In U. Deinet & C. Reutlinger (Hrsg.), ‚Aneignung‘ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte (S. 175–189). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deinet, U., & Krisch, R. (2002). Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Deinet, U., Icking, M., Nüsken, D., & Schmidt, H. (2017). Potentiale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Iinnen- und Außensichten. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Drew, P., & Heritage, J. (Hrsg.). (1992). Talk at work. Interaction in institutional settings. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Fimpler, T., & Hannen, H. (2016). Kernaufgaben der Offenen Jugendarbeit. Auseinandersetzung mit Selbstverständnis und eigenständiger Legitimation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1977). Rahmen-Analyse: ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krafeld, F.-J. (2005). Cliquenorientiertes Muster. In U. Deinet & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (S. 189–196). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Küster, E.-U. (2003). Fremdheit und Anerkennung. Ethnographie eines Jugendhauses. Weinheim, Berlin, Basel: Beltz Votum.

    Google Scholar 

  • Müller, B., Schmidt, S., & Schulz, M. (2008). Wahrnehmen können. Jugendarbeit und informelle Bildung (2., erw. Aufl.). Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Puchta, C., & Wolff, S. (2004). Diskursanalysen institutioneller Gespräche. Das Beispiel von ,Focus Groups‘. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis (S. 439–457). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2005). Jugend, Stadt und Raum. Sozialgeographische Grundlagen einer Sozialpädagogik des Jugendalters. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2003). Jugendarbeit als Subjektbildung. In W. Lindner, W. Thole & J. Weber (Hrsg.), Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsprojekt (S. 87–102). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (2010). Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Seckinger, M., Pluto, L., Peucker, C., & van Santen, E. (2016): Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Eine empirische Bestandsaufnahme. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Unterkofler, U. (2014): ‚Irgendwann passiert immer was‘. Gewalt als Risiko in der offenen Jugendarbeit. (Inaugural-Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München). München.

    Google Scholar 

  • ten Have, P. (1999). Doing conversation analysis. London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Thole, W., & Küster-Schapfl, E.-U. (1997). Sozialpädagogische Profis. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Cloos .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Cloos, P., Köngeter, S. (2021). Was tun die Pädagog*innen?. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22562-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22563-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics