Skip to main content

Verantwortungsvoll einschulen!

Die ‚Qual der Grundschulwahl‘ als Performanz ‚guter‘ Elternschaft?

  • Chapter
  • First Online:
Szenarien der Grundschulwahl

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 70))

Zusammenfassung

Der Beitrag analysiert Interviewaussagen, in denen Eltern die Einschulung ihrer Kinder als äußerst abgründigen Entscheidungsprozess entwerfen und gleichsam (Selbst-)Ansprüche ‚guter Elternschaft‘ verhandeln. Damit ist der Kontext der Grundschulwahl im Horizont des verstärkt an Eltern gerichteten und dabei reichlich diffus bleibenden Imperativs zu situieren, die „bestmöglichen“ Erziehungs- und Bildungsprozesse für die eigenen Kinder zu gestalten und selbst zu verantworten. Dazu werden in einem ersten Schritt aktuelle Arbeiten der Elternschaftsforschung referiert und gegenwärtige Normierungen von Eltern in Politiken der Aktivierung von Eigenverantwortung eingeordnet. Anhand von zwei kontrastreichen Interviews wird in einem zweiten Schritt gezeigt, welche konkreten elterlichen Anforderungen in Einschulungsprozessen relevant werden, wie sich Sorgedimensionen hierbei vervielfältigen und miteinander kollidieren und so herausfordernde Entscheidungsszenarien begründen. In einem Fazit ist die über beide Einschulungsvarianten hinweg zentral artikulierte Figur einer ‚Qual der Grundschulwahl‘ hinsichtlich ihrer Eignung als Performanz von ‚guter Elternschaft‘ zu befragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altrichter, H., Heinrich, M. & Soukup-Altrichter, K. (Hrsg.). (2011). Schulentwicklung durch Schulprofilierung? Zur Veränderung von Koordinationsmechanismen im Schulsystem (Educational Governance, Bd. 8, 1. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Andresen, S. (2018). Fürsorge, Erziehung und Bildung im prekären Alltag. Familien in Armutslagen und ihre Herausforderungen. In C. Thon, M. Menz, M. Mai & L. Abdessadok (Hrsg.), Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte. Differenzdiskurse und Positionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften (Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung, Band 17, S. 187–202). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ariès, P. (1975). Geschichte der Kindheit. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Baader, M. S. (2014). Die reflexive Kindheit. In M. S. Baader, F. Eßer & W. Schröer (Hrsg.), Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge (S. 414–456). Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Baur, C. (2013). Schule, Stadtteil, Bildungschancen. Wie ethnische und soziale Segregation Schüler/-innen mit Migrationshintergrund benachteiligt (Pädagogik). Bielefeld: transcript (Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012).

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (1980). Das halbierte Leben. Männerwelt Beruf, Frauenwelt Familie (Fischer-Taschenbücher Die Frau in der Gesellschaft, Bd. 3713). Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (1984). Vom Geburtenrückgang zur Neuen Mütterlichkeit? Über private und politische Interessen am Kind (Fischer-Taschenbuch Die Frau in der Gesellschaft, Bd. 3754, 11.-14. Tsd). Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (1988). Die Kinderfrage. Frauen zwischen Kinderwunsch und Unabhängigkeit (Beck‘sche Reihe, Bd. 362, Orig.- Ausg). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J. (2008). Choice Policies — Selektion, Segregation und Distinktion im Rahmen von Bildungsmärkten. In H. Ullrich & S. Strunck (Hrsg.), Begabtenförderung an Gymnasien. Entwicklungen, Befunde, Perspektiven (Schule und Gesellschaft, Bd. 41, S. 249–270). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Betz, T., Moll, F. de & Bischoff, S. (2013). Gute Eltern – schlechte Eltern. Politische Konstruktionen von Elternschaft. In L. Correll & J. Lepperhoff (Hrsg.), Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven der Familienbildung ; [Internationale Fachtagung „Zusammen denken: Familie und Bildung. Wissenschaftliche Perspektiven auf frühe Förderung durch Bildungsbegleitung“ … vom 11. bis 12. Oktober 2012 in Berlin] (S. 69–80). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bischoff, S. & Betz, T. (2015). „Denn Bildung und Erziehung der Kinder sind in erster Linie auf die Unterstützung der Eltern angewiesen“. Eine diskursanalytische Rekonstruktion legitimer Vorstellungen ‚guter Elternschaft‘ in politischen Dokumenten. In S. Fegter, F. Kessl, A. Langer, M. Ott, D. Rothe & D. Wrana (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung (S. 263–282). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bollig, S. (2013). ‚Individuelle Entwicklung‘ als familiales Projekt. Zur Normativität von Normalisierungspraktiken in kindermedizinischen Früherkennungsuntersuchungen. In H. Kelle & J. Mierendorff (Hrsg.), Normierung und Normalisierung der Kindheit (Kindheiten Neue Folge, 1. Aufl., S. 99–118). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bollig, S. & Kelle, H. (2014). Kinder als Akteure oder als Partizipanden von Praktiken? Zu den Herausforderungen für eine akteurszentrierte Kindheitssoziologie durch Praxistheorien. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 34 (3), 263–279.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. & Rademacher, S. (2016). Individualisierung und Kontrolle. Empirische Studien zum geöffneten Unterricht in der Grundschule (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, v.60). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1832, Originalausgabe). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (2011). Bildungspanik. Was unsere Gesellschaft spaltet. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Burkart, G. (1994). Die Entscheidung zur Elternschaft. Eine empirische Kritik von Individualisierungs- und Rational-Choice-Theorien ; 29 Tabellen, 13 Übersichten (Soziologische Gegenwartsfragen, N.F., 56). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Casale, R. (2012). Verstaatlichung der Erziehung und Entstaatlichung der Bildung. Anmerkungen zur Krise der Komplementarität von Staat und Familie. In C. Aubry, M. Geiss, V. Magyar-Haas & D. Miller (Hrsg.), Positionierungen. Zum Verhältnis von Wissenschaft, Pädagogik und Politik ; Festschrift für Jürgen Oelkers (S. 128–139). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Clausen, M. (2006). Warum wählen Sie genau diese Schule? Eine inhaltsanalytische Untersuchung elterlicher Begründungen der Wahl der Einzelschule innerhalb eines Bildungsgangs. Zeitschrift für Pädagogik 52 (1), 69–90.

    Google Scholar 

  • Correll, L. & Kassner, K. (2018). Der Frauenleib als gesellschaftspolitischer Ort? Die Verschränkung von Kinderlosigkeit, Elternschaft und Demografie im familienpolitischen Diskurs in Deutschland seit den 1950er Jahren. In K. Jergus, J. O. Krüger & A. Roch (Hrsg.), Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Band 61, S. 65–101). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diehm, I. (2012). (Frühe) Förderung – Eine schillernde Semantik der Pädagogik. In C. Aubry, M. Geiss, V. Magyar-Haas & D. Miller (Hrsg.), Positionierungen. Zum Verhältnis von Wissenschaft, Pädagogik und Politik ; Festschrift für Jürgen Oelkers (S. 50–65). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Du Bois-Reymond, M. (1998). Der Verhandlungshaushalt im Modernisierungsprozess. In P. Büchner (Hrsg.), Teenie-Welten. Aufwachsen in drei europäischen Regionen (S. 83–112). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ecarius, J., Groppe, C. & Malmede, H. H. (Hrsg.). (2009). Familie und öffentliche Erziehung. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen (1. Aufl.). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Erickson, M. F. & Egeland, B. (Hrsg.). (2009). Die Stärkung der Eltern-Kind-Bindung. Frühe Hilfen für die Arbeit mit Eltern von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr des Kindes durch das STEEP-Programm (2., überarb. und mit einem Nachw. vers. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Eßer, F., Baader, M. S., Betz, T. & Hungerland, B. (Hrsg.). (2016). Reconceptualising agency and childhood. New perspectives in childhood studies (Routledge research in education, Bd. 161). London: Routledge Taylor & Francis Group.

    Google Scholar 

  • Fegter, S., Heite, C., Mierendorff, J. & Richter, M. (2015). Neue Aufmerksamkeiten für Familie – Diskurse, Bilder und Adressierungen in der Sozialen Arbeit. In S. Fegter, C. Heite, J. Mierendorff & M. Richter (Hrsg.), Neue Aufmerksamkeiten für Familie. Diskurse, Bilder und Adressierungen in der Sozialen Arbeit (Sonderheft, Bd. 12, S. 3–11). Lahnstein: Verlag für Psychologie und Lebenshilfe.

    Google Scholar 

  • Fincke, G. & Lange, S. (2012). Segregation an Grundschulen: Der Einfluss der elterlichen Schulwahl (Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH, Hrsg.).

    Google Scholar 

  • Flaake, K. (2014). Neue Mütter – neue Väter. Eine empirische Studie zu veränderten Geschlechterbeziehungen in Familien (Forschung Psychosozial, Orig.-Ausg). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Flitner, E. (2007). Schöne Schulprofile. Zur Dynamik ethnischer Segregationsprozesse am Beispiel der Entwicklung exklusiver Angebote im Berliner öffentlichen Schulsystem 1995-2005. In R. Casale (Hrsg.), Bildung und Öffentlichkeit. Jürgen Oelkers zum 60. Geburtstag (Beltz-Bibliothek, 44.59). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Forsey, M., Davies, S. & Walford, G. (Hrsg.). (2008). The globalisation of school choice? (Oxford studies in comparative education, Vol. 19, Nr 2). Oxford: Symposium Books.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G., Ullrich, H., Binz, C., Pfaff, A. & Schmenger, S. (2013). Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Heimerdinger, T. (2013). Simply the Best. Elternschaft als kompetitive Praxis. In M. Tauschek (Hrsg.), Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logiken (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 10, 1. Aufl., S. 249–267). Münster: Waxmann Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Jergus, K. (2018). Bildungskindheit und generationale Verhältnisse. Zur Adressierung von Eltern im Namen der Bildung des Kindes. In K. Jergus, J. O. Krüger & A. Roch (Hrsg.), Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Band 61, S. 121–141). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jergus, K., Krüger, J. O. & Roch, A. (2018). Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Einleitung in den Band. In K. Jergus, J. O. Krüger & A. Roch (Hrsg.), Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Band 61, S. 1–30). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jergus, K. & Thompson, C. (2017). Autorisierungen des pädagogischen Selbst – Einleitung. In K. Jergus & C. Thompson (Hrsg.), Autorisierungen des pädagogischen Selbst. Studien zu Adressierungen der Bildungskindheit (S. 1–45). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K. (2013). Familienrealitäten: Vielfalt, Leistungen, Überforderungen. In C. Förster, K. Höhn & A. Schreiner (Hrsg.), Kindheitsbilder – Familienrealitäten. Prägende Elemente in der pädagogischen Arbeit (pfv-Fachbuch, Bd. 2013, S. 62–75). Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K. (2018). Familie als Herstellungsleistung. Elternschaft als Überforderung? In K. Jergus, J. O. Krüger & A. Roch (Hrsg.), Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Band 61, S. 143–166). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., Lange, A. & Thiessen, B. (Hrsg.). (2014). Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (1993). Generationenbeziehungen und Generationenverhältnisse im Wohlfahrtsstaat. In K. Lüscher & F. Schultheis (Hrsg.), Generationenbeziehungen in „postmodernen“ Gesellschaften. Analysen zum Verhältnis von Individuum, Familie, Staat und Gesellschaft (Konstanzer Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, Bd. 7, S. 95–110). Konstanz: Univ.-Verlag.

    Google Scholar 

  • Knötig, N. (2010). Schließungsprozesse innerhalb der bildungsbürgerlichen Mitte. In N. Burzan & P. A. Berger (Hrsg.), Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte (Sozialstrukturanalyse, S. 331–354). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Koinzer, T. & Gruehn, S. (2018). Schulwahl – Akteure, Motive und Befunde zum Wandel großstädtischer Schul(angebots)landschaften. Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik 64 (5), 581–585.

    Google Scholar 

  • Kost, J. (2013). Erziehungsratgeber. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 473–484). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krasmann, S. (1999). Regieren über Freiheit. Zur Analyse der Kontrollgesellschaft in foucaultscher Perspektive. Kriminologisches Journal 31 (2), 107–121.

    Google Scholar 

  • Kristen, C. (2005). School choice and ethnic school segregation. Primary school selection in Germany (Internationale Hochschulschriften). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, J. O. (2013). Wir wollen nur das Beste… Das Thema ‚Schulwahl‘ im Kontext pädagogischer Ratgeber. In R. Mayer, C. Thompson & M. Wimmer (Hrsg.), Inszenierung und Optimierung des Selbst. Zur Analyse gegenwärtiger Selbsttechnologien (S. 89–110). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, J. O. (2015). Auswahl an privaten Grundschulen. In W. Helsper & H.-H. Krüger (Hrsg.), Auswahl der Bildungsklientel. Zur Herstellung von Selektivität in „exklusiven“ Bildungsinstitutionen (Schriften der DFG-Forschergruppe 1612 „Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem“, Bd. 1, S. 119–133). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, J. O. (2018). Wissen, was gut ist? Zur Adressierungsproblematik in Erziehungsratgebern für Eltern. In K. Jergus, J. O. Krüger & A. Roch (Hrsg.), Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung (Studien zur Schulund Bildungsforschung, Band 61, S. 201–213). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, J. O. & Krüger, K. (2015). “Sich selber den Kopf zerbrechen“ – eine qualitative Studie zu elterlicher Impfskepsis. ZFA 91 (3), 106–110.

    Google Scholar 

  • Krüger, J. O. & Roch, A. (2016). „Man muss natürlich individuell für das Kind gucken.“ Die Konstruktion des individuellen Kindes im elterlichen Schulwahldiskurs. Zeitschrift für Grundschulforschung 9 (2), 53–62.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N. & Richter, M. (2011). Soziale Arbeit „im Kreise der Familie“. Zur Wirkmächtigkeit von De- und Refamilialisierungspolitiken, Aktivierungspraxen und Risikokontrolle. In Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.), Bildung des Effective Citizen. Sozialpädagogik auf dem Weg zu einem neuen Sozialentwurf (S. 191–202). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lange, A. (2010). Bildung ist für alle da oder die Kolonisierung des Kinder- und Familienlebens durch ein ambivalentes Dispositiv. In D. Bühler-Niederberger, J. Mierendorff & A. Lange (Hrsg.), Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe (S. 89–114). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lange, A. & Thiessen, B. (2018). Eltern als Bildungscoaches? Kritische Anmerkungen aus intersektionalen Perspektiven. In K. Jergus, J. O. Krüger & A. Roch (Hrsg.), Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Band 61, S. 273–294). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lareau, A. (2003). Unequal childhoods. Class, race, and family life. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Leschinsky, A. & Cortina, K. S. (2008). Zur sozialen Einbettung bildungspolitischer Trends in der Bundesrepublik. In K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky, K. U. Mayer & L. Trommer (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick (rororo sachbuch, Bd. 62339, Orig.-Ausg., vollst. überarb. Neuausg, 21-51). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2008). Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Maier, M. S. (2009). Gleichgeschlechtliche Partnerschaft und Elternschaft. In G. Burkart (Hrsg.), Zukunft der Familie. Prognosen und Szenarien (Zeitschrift für Familienforschung Sonderheft, Bd. 6, S. 195–210). Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Merkle, T. & Wippermann, C. (2008). Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten ; eine sozialwissenschaftliche Untersuchung von Sinus Sociovision GmbH im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Mierendorff, J. (2013). Normierungsprozesse von Kindheit im Wohlfahrtsstaat. Das Beispiel der Regulierung der Bedingungen der frühen Kindheit. In H. Kelle & J. Mierendorff (Hrsg.), Normierung und Normalisierung der Kindheit (Kindheiten Neue Folge, 1. Aufl., S. 38–57). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mierendorff, J., Ernst, T., Krüger, J. O. & Roch, A. (2015). Auswahl aus Sicht der anwählenden Eltern im Zugang zu Kindertagesbetreuung und Grundschule. Zeitschrift für Pädagogik 61 (1), 24–40.

    Google Scholar 

  • Noreisch, K. (2007). School catchment area evasion: the case of Berlin, Germany. Journal of Education Policy 22 (1), 69–90.

    Article  Google Scholar 

  • Oelkers, N. (2007). Aktivierung von Elternverantwortung. Zur Aufgabenwahrnehmung in Jugendämtern nach dem neuen Kindschaftsrecht (Sozialtheorie). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N. (2009). Aktivierung von Elternverantwortung im Kontext der Kindeswohldebatte. Von „gefährlichen“ Eltern und „versagenden“ Jugendämtern. In C. Beckmann, H.-U. Otto, M. Richter & M. Schrödter (Hrsg.)Neue Familialität als Herausforderung der Jugendhilfe. neue praxis. (9), 125–134 [Themenheft]. Lahnstein: Verlag neue praxis.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N. (2018). Kindeswohl: Aktivierung von Eltern(-verantwortung) in sozialinvestiver Perspektive. In K. Jergus, J. O. Krüger & A. Roch (Hrsg.), Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Band 61, S. 103–119). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N. & Lange, A. (2012). Eltern in der Verantwortungsfalle. Ein Problemaufriss. Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (3), 71–75.

    Google Scholar 

  • Olk, T. (2007). Kinder im „Sozialinvestitionsstaat“. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 27 (1), 43–57.

    Google Scholar 

  • Ott, M. (2017). ‚Mütterliche Kompetenz‘ im Spannungsfeld von Darstellung und Adressierung. Erziehungsverhältnisse in stationären Mutter-Kind-Einrichtungen machtanalytisch betrachtet. In E. Tolasch & R. Seehaus (Hrsg.), Mutterschaften sichtbar machen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge (Geschlechterforschung für die Praxis, Band 4, S. 271–288). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Ott, M. & Roch, A. (2018). Elternverantwortung als Lerngegenstand? Zur disparaten produktivität praktischer Bezugnahmen auf das ‚Wohl(ergehen) des Kindes‘. In K. Jergus, J. O. Krüger & A. Roch (Hrsg.), Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Band 61, S. 167–187). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ott, M. & Seehaus, R. (2010). Stillen zum Wohle des Kindes. Reproduktion und Effekte von Stilldiskursen in Praktiken der Kindervorsorgeuntersuchungen. Feministische Studien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (2), 257–269.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K. (2015). Kommentar: Eltern haben die Wahl. In M. Kraul (Hrsg.), Private Schulen (Schule und Gesellschaft, Band 58, S. 251–258). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K. & Wischer, B. (Hrsg.). (2016). Individualisierung schulischen Lernens. Mythos oder Königsweg? (Bildung kontrovers, 1. Auflage). Seelze: Klett/Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Rademacher, S. (2009). Der erste Schultag. Pädagogische Berufskulturen im deutsch-amerikanischen Vergleich (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS (Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2008).

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2007). Segregation im deutschen Schulsystem. In W.-D. Bukow, C. Nikodem, E. Schulze & E. Yildiz (Hrsg.), Was heißt hier Parallelgesellschaft? (S. 201–212). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. & Stošić, P. (2009). Lokale Bildungsräume: Ansatzpunkte für eine integrative Schulentwicklung. Geographische Revue 11 (1), 34–51.

    Google Scholar 

  • Reay, D., Crozier, G. & James, D. (2011). White middle class identities and urban schooling. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Richter, M. (2013). Orte ‚guter’ Kindheit – Neujustierung von Verantwortung im Kontext von Familie und Ganztagsschule. In B. Bütow, M. Pomey, M. Rutschmann, C. Schär & T. Studer (Hrsg.), Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie. Alte und neue Politiken des Eingreifens (S. 205–220). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Riedel, A., Schneider, K., Schuchart, C. & Weishaupt, H. (2010). School Choice in German Primary Schools. How Binding are School Districts? Journal for Educational Research Online 2 (1), 94–120.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. F. (2002). Elternschaft heute. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und individuelle Gestaltungsaufgaben – Einführende Betrachtungen. In N. F. Schneider (Hrsg.), Elternschaft heute. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und individuelle Gestaltungsaufgaben (Zeitschrift für Familienforschung Sonderheft, Bd. 2, S. 9–23). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schwarz, J., Habeck, C., Gruehn, S. & Koinzer, T. (2018). „Welche Schule passt zu meinem Kind?“. Elterliche Schulwahlentscheidungen und die Frage der Passung im öffentlichen und privaten Grundschulwesen. Zeitschrift für Pädagogik 64 (5), 612–633.

    Google Scholar 

  • Seehaus, R. (2014). Die Sorge um das Kind. Eine Studie zu Elternverantwortung und Geschlecht (Geschlechterforschung für die Praxis, Band 2). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Seehaus, R. (2018). Elternverantwortung. Responsibilisierungen in prä- und postnatalen Settings. In K. Jergus, J. O. Krüger & A. Roch (Hrsg.), Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung (Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Band 61, S. 187–200). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Suter, P. (2013). Determinanten der Schulwahl. Elterliche Motive für oder gegen Privatschulen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tervooren, A. (2010). Bildung in der frühen Kindheit. In A. Liesner & I. Lohmann (Hrsg.), Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung. Eine Einführung (Kohlhammer-Urban-Taschenbücher, 638 : Pädagogik, Erziehungswissenschaft, S. 179–191). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Thiessen, B. & Villa, P. I. (2010). Entweder – oder? Mutterschaft zwischen Fundamentalismen und vielschichtigen Praxen. querelles-net 11 (2). http://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/875. Zugegriffen: 14. Dezember 2018.

  • Thompson, C. (2015). Eltern als „Bildungsunternehmer“. Zur Ausweitung und Radikalisierung optimiert-optimierbarer Bildung. Psychosozial 38 (141, Heft III), 13–25.

    Google Scholar 

  • Tolasch, E. & Seehaus, R. (Hrsg.). (2017). Mutterschaften sichtbar machen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge (Geschlechterforschung für die Praxis, Band 4). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Trumpa, S. (2010). Elternperspektiven. Rekonstruktionen an einer Freien Schule (Studien zur Bildungsgangforschung, Bd. 31). Opladen u. a.: Budrich (Zugl.: Heidelberg, Pädagogische Hochsch., Diss., 2009).

    Google Scholar 

  • Ullrich, H. & Strunck, S. (Hrsg.). (2012). Private Schulen in Deutschland. Entwicklungen – Profile – Kontroversen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • van Ackeren, I. (2006). Freie Wahl der Grundschule. Zur Aufhebung fester Schulbezirke und deren Folgen. Die deutsche Schule 98 (3), 301–310.

    Google Scholar 

  • Villa, P.-I. & Thiessen, B. (Hrsg.). (2009). Mütter – Väter. Diskurse, Medien, Praxen (Forum Frauen- und Geschlechterforschung, Bd. 24, 1. Aufl.). Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Vincent, C. & Ball, S. J. (2006). Childcare, Choice and Class Practices. Middle Class Parents and their Children: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Vincent, C. (2017). ‘The children have only got one education and you have to make sure it’s a good one’: parenting and parent–school relations in a neoliberal age. Gender and Education 29 (5), 541–557.

    Article  Google Scholar 

  • Wegener, A. (2005). Regenbogenfamilien. Lesbische und schwule Elternschaft zwischen Heteronormativität und Anerkennung als Familienform. Feministische Studien 23 (1). https://doi.org/10.1515/fs-2005-0106

  • Ziegenhain, Ute, Fries, Mauri, Bütow, B. & Derksen, B. (2006). Entwicklungspsychologische Beratung für junge Eltern. Grundlagen und Handlungskonzepte für die Jugendhilfe (Familienbildung und Beratung, 2. Aufl.). Weinheim: Juventa-Verl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Oliver Krüger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krüger, J., Roch, A., Breidenstein, G. (2020). Verantwortungsvoll einschulen!. In: Szenarien der Grundschulwahl. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 70. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22464-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22464-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22463-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22464-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics