Skip to main content

Technik und Handeln. Eine handlungstheoretische Analyse

  • Chapter
  • First Online:
Berliner Schlüssel zur Techniksoziologie

Zusammenfassung

Der Beitrag enthält eine handlungstheoretische Analyse des Zusammenwirkens von menschlichen und artefaktischen Handlungsbeiträgen. Ziel der Analyse ist ein genaueres Verständnis darüber, was gemeint ist, wenn von der Handlungsträgerschaft oder Agency von Technik, vom Mithandeln von Technik, von verteiltem Handeln usw. die Rede ist. Es werden drei Handlungsdimensionen unterschieden: die effektive Handlungsdimension verändernder Wirksamkeit, die regulative Handlungsdimension der Handlungssteuerung und die intentionale Handlungsdimension der zielsetzenden Handlungsabsichten. Es wird untersucht, wie sich das Handeln mit Blick auf diese drei Handlungsdimensionen ändert, wenn Technik ins Spiel kommt. Die handlungstheoretische Analyse zeigt, dass die Handlungsbeiträge von Technik größer und vielfältiger sind, als unser gewöhnliches Denken und Reden über technische Handlungsmittel zu erkennen gibt. Dies ist Resultat einer vorherrschenden Praxis der Privilegierung der zielsetzenden Intentionen bei der Handlungszuschreibung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Eine auf diese drei Formen der instrumentellen Nutzung von Technik (Arbeitsersparnis, bessere Handlungsdurchführung, Eröffnung neuer Handlungsmöglichkeiten) fokussierte handlungstheoretische Analyse technischer Handlungsträgerschaft habe ich in Schulz-Schaeffer (2019) vorgenommen.

  2. 2.

    Vgl. weiterführend zum Thema des Vertrauens in Technik Wagner (1994) und Schulz-Schaeffer (2000, S. 349 ff.).

  3. 3.

    Bei heutigen Navigationsgeräten für den Straßenverkehr beschränkt sich die Tätigkeit der Technik auf die Planung, während die Durchführung beim Autofahrer bleibt, der den Anweisungen des Geräts folgen kann oder auch nicht. Technische Systeme wie die automatische Einparkhilfe dagegen übernehmen Planung und Durchführung des betreffenden Teilstücks der Handlung.

  4. 4.

    Zur Bedeutung der „maßgeblichen Ursache“ für die Handlungszuschreibung vgl. auch Feinberg (1965, S. 152 ff.) und Schulz-Schaeffer (2007, S. 243 ff.).

  5. 5.

    Dies ist eine durchaus erhellende Redeweise: Als Nutzer einer Technik müssen wir uns in den Dienst unserer technischen Gerätschaften stellen, wir müssen sie bedienen, um sie in den Dienst nehmen zu können (vgl. Schulz-Schaeffer 2008a, S. 713).

  6. 6.

    Vgl. z. B. den Artikel „Your Bicycle Is Faster“ von Brad Morgan, unter http://www.context.org/iclib/ic30/morgan/ (zugegriffen: 18.12.2017).

Literatur

  • Belliger, A., & Krieger, D. J. (Hrsg.). (2006). ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Callon, M. (1991). Techno-Economic Networks and Irreversibility. In J. Law (Hrsg.), A Sociology of Monsters: Essays on Power, Technology and Domination, Sociological Review Monograph 38 (S. 132–161). London u. a.: Routledge.

    Google Scholar 

  • Collins, H. M. (1981). Stages in the Empirical Programme of Relativism. Social Studies of Science, 11, 3–10.

    Article  Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1984 [1895]). Die Regeln der soziologischen Methode, hrsg. und eingeleitet von René König. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1993). Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt/Main u. a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Feinberg, J. (1965). Action and Responsibility. In M. Black (Hrsg.), Philosophy in America (S. 134–160). Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Franzpötter, R. (1999). Der Sinn fürs Auto und die Lust an der Unterscheidung. Zur Praxeologie des Automobilismus in der Erlebnisgesellschaft. In G. Schmidt (Hrsg.), Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 10: Automobil und Automobilismus (S. 41–61). Frankfurt/Main u. a.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Freyer, H. (1966 [1934]). Theorie des objektiven Geistes. Eine Einleitung in die Kulturphilosophie. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1995). Konsequenzen der Moderne (2. Aufl.). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H. (1989). Vom Umgang mit den Dingen. Eine techniksoziologische Zuspitzung. In P. Weingart (Hrsg.), Technik als sozialer Prozeß (S. 90–127). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Illich, I. (1977). Die sogenannte Energiekrise oder die Lähmung der Gesellschaft. Das sozial kritische Quantum der Energie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Joerges, B. (1979). Überlegungen zu einer Soziologie der Sachverhältnisse. “Die Macht der Sachen über uns” oder “Die Prinzessin auf der Erbse”. Leviathan, 7(1), 125–137.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1988). Mixing Humans and Nonhumans Together. The Sociology of a Door-Closer. Social Problems, 35(3), 298–310.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1992). Where are the Missing Masses? The Sociology of a Few Mundane Artifacts. In W. E. Bijker & J. Law (Hrsg.), Shaping Technology; Building Society. Studies in Sociotechnical Change (S. 225–258). Cambridge, Mass. u. a.: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1996). Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2006 [1994]). Über technische Vermittlung. Philosophie, Soziologie, Genealogie. In A. Belliger & D. J. Krieger (Hrsg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (S. 483–528). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Linde, H. (1972). Sachdominanz in Sozialstrukturen. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1992). Theorie des sozialen Handelns. Berlin u. a.: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mill, U. (1998). Technik und Zeichen. Über semiotische Aktivität im technischen Kotext. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1968 [1937]). The Structure of Social Action, 2 Bde. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Pinch, T. J., & Bijker, W. E. (1984). The Social Construction of Facts and Artefacts: Or How the Sociology of Science and the Sociology of Technology might Benefit Each Other. Social Studies of Science, 14, 399–441.

    Article  Google Scholar 

  • Rammert, W. (1998a). Die Form der Technik und die Differenz der Medien. Auf dem Weg zu einer pragmatistischen Techniktheorie. In W. Rammert (Hrsg.), Technik und Sozialtheorie (S. 293–326). Frankfurt/Main u. a.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (1998b). Giddens und die Gesellschaft der Heinzelmännchen. Zur Soziologie technischer Agenten und Systeme Verteilter Künstlicher Intelligenz. In T. Malsch (Hrsg.), Sozionik. Soziologische Ansichten über künstliche Sozialität (S. 91–128). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Rammert, W., & Schulz-Schaeffer, I. (2002). Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe verteilt. In W. Rammert & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik (S. 11–64). Frankfurt/Main u. a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Reeves, B., & Nass, C. (1996). The Media Equation. How People Treat Computers, Television, and New Media Like Real People and Places. Cambridge: Cambrige University Press.

    Google Scholar 

  • Roßler, G. (2015). Der Anteil der Dinge an der Gesellschaft. Sozialität – Kognition – Netzwerke: transcript.

    Google Scholar 

  • Schubert, C. (2011). Die Technik operiert mit. Zur Mikroanalyse medizinischer Arbeit. Zeitschrift für Soziologie, 40(4), 174–190.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, I. (2000). Sozialtheorie der Technik. Frankfurt/Main u. a.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, I. (2007). Zugeschriebene Handlungen. Ein Beitrag zur Theorie sozialen Handelns. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, I. (2008a). Formen und Dimensionen der Verselbständigung. In A. Kündig & D. Bütschi (Hrsg.), Die Verselbständigung des Computers (S. 29–53). Zürich: vdf Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, I. (2008b). Technik. In N. Baur, H. Korte, M. Löw & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologie (S. 445–463). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, I. (2008c). Technik als sozialer Akteur und als soziale Institution. Sozialität von Technik statt Postsozialität. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (S. 705–719). Frankfurt/Main u. a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, I. (2014). Akteur-Netzwerk-Theorie. Zur Ko-Konstitution von Gesellschaft, Natur und Technik. In J. Weyer (Hrsg.), Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung (3., überarbeitete Aufl., S. 267–290). München u. a.: De Gruyter/Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, I. (2017). Akteur-Netzwerk-Theorie: Einführung. In S. Bauer, T. Heinemann & T. Lemke (Hrsg.), Science and Technology Studies. Klassische Positionen und aktuelle Perspektiven (S. 271–291). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, I. (2019). Die Autonomie instrumentell genutzter Technik. Eine handlungstheoretische Analyse. In H. Hirsch-Kreinsen & A. Karačić (Hrsg.), Autonome Systeme und Arbeit. Perspektiven, Herausforderungen und Grenzen der Künstlichen Intelligenz in der Arbeitswelt (S. 181–205). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (1984). Strukturen der Lebenswelt, Bd. 2. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wagner, G. (1994). Vertrauen in Technik. Zeitschrift für Soziologie 23(2), 145–157.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1972 [1922]). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, 5., revidierte Aufl., besorgt von Johannes Winckelmann. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weiß, J. (1998). Handeln und handeln lassen. Über Stellvertretung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Winner, L. (1985). Do Artifacts have Politics? In D. MacKenzie & J. Wajcman (Hrsg.), The Social Shaping of Technology. How the Refrigerator Got its Hum (S. 26–38). Milton Keynes u. a.: Open University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingo Schulz-Schaeffer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schulz-Schaeffer, I. (2019). Technik und Handeln. Eine handlungstheoretische Analyse. In: Schubert, C., Schulz-Schaeffer, I. (eds) Berliner Schlüssel zur Techniksoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22257-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22257-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22256-7

  • Online ISBN: 978-3-658-22257-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics