Skip to main content

Geosoziologie: Raum als Territorium

  • Chapter
  • First Online:
Räume der Gesellschaft
  • 4490 Accesses

Zusammenfassung

Der fünfte und jüngste Beitrag plädiert für die Konstituierung einer Geosoziologie, die mit Hilfe eines neomaterialistischen Raumbegriffs auf die Herausforderung des Anthropozän reagiert. Explizit wird dabei für die Einbeziehung des physischen Raums in den soziologischen Aufmerksamkeitsfokus plädiert, von dem sonst gerne mit der Folge abstrahiert wird, dass von Raum nur in einem eher abstrakten Sinne die Rede ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2007): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berland, Jody (1999): Das Wetter und wir. Wie Natur und Kultur sich miteinander verschränken, in: Hörning, Karl H./Winter, Rainer (Hg.): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 544 – 567.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut (1992): Bilder der Erde von Hesiod bis James Lovelock, in: Cordes-Vollert, Doris (Hg.): Erde – Zeichen – Erde. Bonn: IGBK, S. 18 – 66.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto Friedrich (1989): Mensch und Raum. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer, 6. Aufl.

    Google Scholar 

  • Borries, Friedrich von (2010): Klimakapseln. Überlebensbedingungen in der Katastrophe. Berlin:

    Google Scholar 

  • Braudel, Ferdinand (1990): Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II., 3 Bde., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braidotti, Rosi (2014): Posthumanismus. Leben jenseits des Menschen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Buckminster-Fuller, Richard (1998): Betriebsanleitung für das Raumschiff Erde. Dresden/Amsterdam: Verlag der Kunst.

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter Ludwig (1981): Ökologische Knappheit. Gesellschaftliche und technologische Bedingungen ihrer Bewältigung. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.

    Google Scholar 

  • Bullik, Alexander/Schroer, Markus (2015): Hybride Körper. (Re-)Assembling the Body? In: Thomas Kron (Hg.): Hybride Sozialität – soziale Hybridität. Weilerswist: Velbrück, S. 201 – 222.

    Google Scholar 

  • Chakrabarty, Dipesh (2015): » Eine gemeinsame, aber differenzierte Verantwortung. «D. C. im Gespräch mit Katrin Klingan, in: Renn, Jürgen/Scherer, Bernd (Hg.) (2015): Das Anthropozän. Zum Stand der Dinge. Berlin: Matthes & Seitz, S. 142 – 159.

    Google Scholar 

  • Chakrabarty, Dipesh (2014): Climate and Capital: On Conjoined Histories, in: Critical Inquiry 41, S. 1 – 23. https://criticalinquiry.uchicago.edu/uploads/pdf/Chakrabarty.pdf (zuletzt aufgerufen am 24. 04. 2016)

  • Crutzen, Paul J. (1991): Das Ende des blauen Planeten? München: Beck.

    Google Scholar 

  • Crutzen, Paul J. (2002): The geology of mankind, in: Nature Bd. 414, S. 23.

    Google Scholar 

  • Crutzen, Paul J. (2011): Die Geologie der Menschheit, in: Das Raumschiff hat keinen Notausgang. Texte von Paul J. Crutzen, Mike Davis, Michael D. Mastrandrea, Stephen H. Schneider und Peter Sloterdijk. Berlin: Suhrkamp, S. 7 – 10.

    Google Scholar 

  • Canguilhem, Georges (2009): Die Erkenntnis des Lebens. Berlin: August.

    Google Scholar 

  • Davis, Mike (2011): Wer wird die Arche bauen? In: Das Raumschiff hat keinen Notausgang. Texte von Paul J. Crutzen, Mike Davis, Michael D. Mastrandrea, Stephen H. Schneider und Peter Sloterdijk. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles/Planet, Claire (1980): Dialoge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles/Guattari, Felix (1992): Tausende Plateaus. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles/Guattari, Felix (2000): Was ist Philosophie? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Descola, Philippe (2014): Die Ökologie der Anderen: Die Anthropologie und die Frage der Natur. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Descola, Philippe (2011): Jenseits von Natur und Kultur. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diamond, Jared (2011): Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1961): Die Regeln der soziologischen Methode. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1990): Der Selbstmord. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ehlers, Eckart (2008): Anthropozän. Die Erde im Zeitalter des Menschen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1976): Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Bd. 2: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freyer, Hans (1958): Theorie des gegenwärtigen Zeitalters. Stuttgart: Deutscher Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Freyer, Hans (1965): Schwelle der Zeiten. Beiträge zur Soziologie der Kultur. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Frisch, Max (1979): Der Mensch erscheint im Holozän. Eine Erzählung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gephart, Werner (2004): Der Raum, das Meer und die Gesellschaft. Der deutsch-französische Diskurs zwischen Geographie und Soziologie um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, in: Sociologia Internationalis 42, S. 143 – 166.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1992): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/M., New York: Campus (Studienausgabe).

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (2009): The Politics of Climate Change. Cambridge: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Groß, Matthias (2001): Die Natur der Gesellschaft. Eine Geschichte der Umweltsoziologie. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Groß, Matthias/Heinrichs, Harald (Hg.) (2010): Environmental sociology: European Perspectives and Interdisciplinary Challenges. Dodrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Rainer/Stehr, Nico (1997): Klima und Gesellschaft, soziologische Klassiker und Außenseiter. Über Weber, Durkheim, Simmel und Sombart, in: Soziale Welt 48, S. 85 – 100.

    Google Scholar 

  • Günzel, Stephan (2001): Geophilosophie. Nietzsches philosophische Geographie. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Günzel, Stephan (2005): Geophilosophie, in: Information Philosophie Nr. 2, S. 1 – 5.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (2002): Soziale Morphologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hannigan, John (2014): Environmental Sociology. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hayes, Edward C. (1908): Sociology and Psychology; Sociology and Geography, in: American Journal of Sociology 16 (5), S. 613 – 625.

    Google Scholar 

  • Hayes, Edward C. (1914): Effects of Geographic Conditions Upon Social Realites, in: American Journal of Sociology 19 (6), S. 813 – 824.

    Google Scholar 

  • Hellpach, Willy (1977): Geopsyche. Die Menschenseele unter dem Einfluss von Wetter und Klima, Boden und Landschaft. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Horn, Eva/Stäheli, Urs (2015): Nachwort. Eine soziologische Spekulation, in: Tarde, Gabriel (2015): Fragmente einer Geschichte der Zukunft. Konstanz, S. 113 – 144.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (2006): Kopernikanische Umwendung der Kopernikanischen Umwendung (1934), in: Dünne, Jörg/Günzel, Stephan (Hg.) (2006): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 153 – 165.

    Google Scholar 

  • Klages, Ludwig (2013): Mensch und Erde – ein Denkanstoß. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten (2009): Soziologie und Politik. Sozialwissenschaftliches Expertenwissen im Dritten Reich und in der frühen westdeutschen Nachkriegszeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg/Markus Schroer/Erhard Schüttpelz (Hg.): Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, René (1950): Sizilien. Ein Buch von Städten und Höhlen, von Fels und Lava und von der großen Freiheit des Vulkans. München: Nymphenburger Verlagshandlung.

    Google Scholar 

  • König, René (1958): Soziale Morphologie, in: Ders. (Hg.): Soziologie. Frankfurt a. M.: Fischer, S. 257 – 268.

    Google Scholar 

  • König, René (1972): Vorwort, in: Günter Albrecht: Soziologie der geographischen Mobilität. Zugleich ein Beitrag zur Soziologie des sozialen Wandels. Stuttgart: Enke, S. V – VIII.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2007): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft? Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2009): Ein vorsichtiger Prometheus? Einige Schritte hin zu einer Philosophie des Designs, unter besonderer Berücksichtigung von Peter Sloterdijk, in: Jongen, Marc/van Tuinen, Sjoerd/Hemesloet, Koenraad (Hg.): Die Vermessung des Ungeheuren. München: Fink, S. 357 – 374.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2012): Warten auf Gaia. Komposition der gemeinsamen Welt durch Kunst und Politik, in: Michael Hagner (Hg.): Wissenschaft und Demokratie. Berlin: Suhrkamp, S. 163 – 188.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2013): Facing Gaia. Sex lectures on the political theology of nature. Being the Gifford Lectures on Natural Relgion, 18th – 28th of February 2013. http://www.mutualentanglements.com/latour-gifford1/ (zuletzt aufgerufen am 19. 04. 2016)

  • Latour, Bruno (2015): Kosmokoloss. Eine Tragikomödie über das Klima und den Erdball. BR Hörspiel und Medienkunst/ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe 2013, CD, München: belleville Verlag Michale Farin.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf (1977): Soziologische Anthropologie. Materialien. Frankfurt a. M./Berlin/Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf (2002): Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lovelock, James (1992): Die Erde ist ein Lebewesen. Was wir heute über Anatomie und Physiologie des Organismus Erde wissen und wie wir ihn vor der Gefährdung durch den Menschen bewahren können. Bern/München/Wien: Scherz.

    Google Scholar 

  • Lovelock, James (2008): Gaias Rache. Warum die Erde sich wehrt. Berlin: List.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986): Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen.

    Google Scholar 

  • Maas, Walther (1966): Geographie und Soziologie. Braunschweig: Verlag des Geographischen Instituts der Kanthochschule.

    Google Scholar 

  • Maffesoli, Michel (2014): Die Zeit kehrt wieder: Lob der Postmoderne. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (2010): Soziale Morphologie. Über den jahreszeitlichen Wandel der Eskimogesellschaften, in: Ders.: Soziologie und Anthropologie, Bd. 1: Theorie der Magie/Soziale Morphologie. Wiesbaden: VS, 181 – 278.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan (2015): René König und die » Kölner Schule «. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Morin, Edgar (1999): Heimatland Erde. Versuch einer planetarischen Politik. Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Morin, Edgar (2001): Towards Ecological Thought. Interview with Edgar Morin, in: Quaderns de la Mediterrània 16, S. 101 – 106. http://www.iemed.org/observatori/arees-danalisi/arxius-adjunts/qm-16-originals/roquema_towards%20ecologised%20thought%20interview%20with%20edgar%20morin_qm16.pdf (Letzter Abruf 22. 11. 2016)

  • Mörtenbock, Peter/Mooshammer, Helge (2012): Occupy. Räume des Protests. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Nigro, Roberto/Raunig, Gerald: Inventionen 2: Exodus. Reale Demokratie. Immanenz. Territorium. Maßlose Differenz. Biopolitik. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Popcorn, Faith (1994): Der Popcorn Report. Trends für die Zukunft. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Porter, Jeremy A. Porter/Howell, Frank M. (2012): Geographical Sociology. Theoretical Foundations and Methodological Applications in the Sociology of Location. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Powalla, Oliver (2015): Die Übersetzung der Klimakatastrophe. Partizipative Wissenschaft in Indien. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim (2000): Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim (2005): Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens. München/Wien: Hanser 2005.

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim (2011): Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Ratzel, Friedrich (1923): Politische Geographie. München/Berlin: R. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Ratzel, Friedrich (1882): Anthropo-Geographie. Grundzüge der Anwendung der Geographie auf die Geschichte. Stuttgart: J. Engelhorn.

    Google Scholar 

  • Renn, Jürgen/Scherer, Bernd (Hg.) (2015): Das Anthropozän. Zum Stand der Dinge. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Rötzer, Florian (2008): Globale Technik für den globalen Klimawandel. Die Großprojekte des Geoengineering zur Rettung des irdischen Klimas, in: Lutz, Petra/Macho, Thomas (Hg.): Zwei Grad. Das Wetter, der Mensch und sein Klima. Göttingen: Wallstein, S. 120 – 127.

    Google Scholar 

  • Scharr, Adam (2010): Heideggers Hütte. Berlin: Brinkmann und Bose.

    Google Scholar 

  • Schögel, Karl (2006): Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schmidgen, Henning (2011): Bruno Latour zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1981): Land und Meer. Eine weltgeschichtliche Betrachtung. Köln-Lövenich: Edition Maschke.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1997): Der Nomos der Erde. Berlin: Dunkler & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2001): Land und (Daten)meer. Zur Raumaneignung im Internet, in: Telepolis. Magazin der Netzkultur. http://www.heise.de/tp/artikel/9/9345/1.html (zuletzt aufgerufen am 19. 04. 2016)

  • Schroer, Markus (2003): Raumgrenzen in Bewegung. Zur Interpenetration realer und virtueller Räume, in: Sociologia Internationalis 41, S. 55 – 76.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2006a): Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2006b): Mobilität ohne Grenzen? Vom Dasein als Nomade und der Zukunft der Sesshaftigkeit, in: Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald (Hg.): Nomaden, Vagabunden, Flaneure. Wissensformen und Denkstile der Gegenwart. Wiesbaden: VS, S. 115 – 125.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2009): Materielle Formen des Sozialen. Die Architektur der Gesellschaft aus Sicht der sozialen Morphologie am Beispiel von Fußballstadien, in: Fischer, Joachim/Delitz, Heike (Hg.): Die Architektur der Gesellschaft. Architektur der Moderne im Blick soziologischer Theorien. Bielefeld: transcript, S. 19 – 48.

    Google Scholar 

  • Schroer Markus (2016a): Soziale Morphologie, in: Kopp, Johannes/Steinbach, Anja (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: VS-Verlag, 11. Aufl., S. 263 – 266.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2016b): Grenzverhältnisse. Vom » Umzug ins Offene « zur » Rückkehr ins Geschlossene «? In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten. Online-Magazin, 02. 11. 2016. http://www.soziopolis.de/beobachten/raum/artikel/grenzverhaeltnisse/

  • Schroer, Markus (2017): Raum, in: Moebius, Stephan/Scherke, Katharina/Nungesser, Frithjof (Hg.): Handbuch Kultursoziologie, Bd. 2: Theorien – Methoden – Felder. Wiesbaden: VS (i. E.).

    Google Scholar 

  • Serres, Michel (1994): Der Naturvertrag. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Serres, Michel (2005): Atlas. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Serres, Michel (2008): Aufklärungen. Fünf Gespräche mit Bruno Latour. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Serres, Michel (2013): Erfindet euch neu! Eine Liebeserklärung an die vernetzte Generation. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992): Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft, in: Ders.: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe Bd. 11. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 678 – 790.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1996): Die Alpen, in: Ders.: Hauptprobleme der Philosophie. Philosophische Kultur. Gesamtausgabe Bd. 14, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 296 – 303.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter (2008): Im Lager. » Europa ist ein Kristallpalast «, in: von Borries, Friedrich/Böttger, Matthias/Heilmeyer, Florian (Hg.): Bessere Zukunft? Auf der Suche nach den Räumen von morgen. Berlin: Merve, S. 33 – 41.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner (1956): Noo-Soziologie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner (2012): Vom Menschen. Versuch einer geisteswissenschaftlichen Anthropologie. Paderborn: Historisches Wirtschaftsarchiv/Salzwasser. (Nachdruck von 1938).

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico/von Storch, Hans (2010): Klima, Wetter, Mensch. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Sebald Rudolf (1912/13): Die Stellung der Soziographie in der Reihe der Geisteswissenschaften, in: Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie, Bd. VI (1912 – 13), S. 492 – 501.

    Google Scholar 

  • Tarde, Gabriel (2015): Fragmente einer Geschichte der Zukunft. Konstanz: Konstanz University Press.

    Google Scholar 

  • Tarde, Gabriel (2003): Die Gesetze der Nachahmung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • von Wiese, Leopold (1993): System der Allgemeinen Soziologie als Lehre von den sozialen Gebilden der Menschen (Beziehungslehre). München/Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Weber, Alfred (1953): Der dritte oder der vierte Mensch. Vom Sinn des geschichtlichen Daseins. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter/Engels, Anita/Pansegrau, Petra (2002): Von der Hypothese zur Katastrophe: Der anthropogene Klimawandel im Diskurs zwischen Wissenschaft, Politik und Massenmedien. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Weisman, Alan (2009): Die Welt ohne uns. Reise über eine unbevölkerte Erde. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1988): Unsere postmoderne Moderne. Weinheim: VCH, Acta humaniora.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (2010): Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald/Soeffner, Hans-Georg/Giesecke, Dana (Hg.) (2010): KlimaKulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wiens, Bernhard (2015): Die dritte Zerstörung. Fassadendämmungen aus Hartschaum befeuern die Nachhaltigkeitsdebatte, in: Telepolis http://www.heise.de/tp/druck/mb/artikel/43/43679/1.html (zuletzt aufgerufen am 20. 04. 2016)

  • Zahnen, Barbara (2011): Geographievergessenheit, in: Divinatio – Studiea Culturologica Series 34, S. 197 – 228.

    Google Scholar 

  • Zalasiewicz, Jan/Waters, Colin N./Williams, Mark (2014): Human bioturbation, and the subterranean landscape of the Anthropocene, in: Anthropocene 3, Vol. 6, S. 3 – 9.

    Google Scholar 

  • Zalasiewicz, Jan (2015): Die Einstiegsfrage: Wann hat das Anthropozän begonnen? In: Renn, Jürgen/Scherer, Bernd (Hg.) (2015): Das Anthropozän. Zum Stand der Dinge. Berlin: Matthes & Seitz, S. 160 – 180.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Schroer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schroer, M. (2019). Geosoziologie: Raum als Territorium. In: Räume der Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21964-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21964-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21963-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21964-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics