Skip to main content

Raum aus praxissoziologischer Perspektive

(zusammen mit Laura Kajetzke)

  • Chapter
  • First Online:
Räume der Gesellschaft
  • 4631 Accesses

Zusammenfassung

Der vierte Beitrag setzt sich nachdrücklich dafür ein, nicht in substantialistischer bzw. essentialistischer Weise danach zu fragen, was der Raum ist, sondern Praktiken des Verräumlichens konkret zu untersuchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, T., K. Brümmer, R. Kodalle u. T. Pille (2009): Ordnung in Bewegung. Choreographien des Sozialen. Körper in Sport, Tanz, Arbeit und Bewegung. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Angermüller, J. u. L. Bellina (2012): Poststrukturalismus und Postkolonialismus: Jacques Derridas » Grammatologie « sowie Gilles Deleuzes und Félix Guattaris » Tausend Plateaus «. In: Reuter, J. u. A. Karentzos (Hrsg.): Schlüsselwerke des Postcolonial Studies. Wiesbaden, S. 27 – 37.

    Google Scholar 

  • Bauriedl, S. (2007): Räume lesen lernen. Methoden zur Raumanalyse in der Diskursforschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung 8, 2. Online unter http://nbnresolving.de/um:nbn:de:0114-fqs0702139 (letzter Zugriff am 1. 06. 2012).

  • Bauriedl, S., M. Schier u. A. Strüver (Hrsg.) (2010): Geschlechterverhältnisse, Raumstrukturen, Ortsbeziehungen. Erkundungen von Vielfalt und Differenz im spatial turn. Münster.

    Google Scholar 

  • Bingham, N. u. N. Thrift (2000): Some New Instructions For Travellers. The Geography of Bruno Latour and Michel Serres. In: Crang, M. u. N. Thrift (Hrsg.): Thinking Space. London u. New York, S. 281 – 301.

    Google Scholar 

  • Bogusz, T. (2009): Erfahrung, Praxis, Erkenntnis. Wissenssoziologische Anschlüsse zwischen Pragmatismus und Praxistheorie – ein Essay. In: Sociologia Internationalis 47, S. 197 – 228.

    Google Scholar 

  • Bongaerts, G. (2007): Soziale Praxis und Verhalten. Überlegungen zum Practice Turn in Social Theory. In: Zeitschrift für Soziologie 36, H. 4, S. 246 – 260.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1985): Sozialer Raum und › Klassen ‹. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991): Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In: Wentz, M. (Hrsg.): Stadt-Räume. Frankfurt a. M., S. 25 – 34.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992): Sozialer Raum und symbolische Macht. In: ders.: Rede und Antwort. Frankfurt a. M., S. 135 – 154.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993a): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993b): Über einige Eigenschaften von Feldern. In: ders.: Soziologische Fragen. Frankfurt a. M., S. 107 – 114.

    Google Scholar 

  • Buchanan, I. (2007): Raum und Ort. Eine Verhältnisbestimmung mit Michel de Certeau. In: Füssel, M. (Hrsg.): Michel de Certeau. Geschichte – Kultur – Religion. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1997): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2006): Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2011): Bodies in Alliance and the Politics of the Street. Online unter www.eipcp.net/transversal/1011/butler/en (letzter Zugriff am 5. 01. 2014)

  • Callon, M. u. B. Latour (2006): Die Demontage des großen Leviathans: Wie Akteure die Makrostruktur der Realität bestimmen und Soziologen ihnen dabei helfen. In: Belliger, A. u. D. J. Krieger (Hrsg.): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld, S. 75 – 101.

    Google Scholar 

  • Certeau, M. de (1988): Kunst des Handelns. Berlin.

    Google Scholar 

  • Conley, V. A. (2001): Processural Practices. In: The South Atlantic Quarterly, Vol. 100, H. 2, S. 483 – 500.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. u. F. Guattari (1974): Rhizom. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. u. F. Guattari (1992): Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie 2. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. u. F. Guattari (1996): Was ist Philosophie? Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (2004): Signatur, Ereignis, Kontext. In: ders.: Die différance. Ausgewählte Schriften. Stuttgart, S. 68 – 109.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1984): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Einstein, A. (1960): Vorwort. In: Jammer, M.: Das Problem des Raumes. Die Entwicklung der Raumtheorien. Darmstadt, S. XII – XVII.

    Google Scholar 

  • Fischer, J. u. H. Delitz (2009): Die Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976): Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin. Berlin.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1991): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994a): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994b): Wie wird Macht ausgeübt? In: Dreyfus, H. u. P. Rabinow: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Weinheim, S. 251 – 261.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2006): Von anderen Räumen. In: Dünne, J. u. S. Günzel (Hrsg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M., S. 317 – 329.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2013): Die Heterotopien. Der utopische Körper. Zwei Radiovorträge. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, W. u. A. König (2005): Pierre Bourdieu. Eine Einführung. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1995): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M. u. New York.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1996): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Glasze, G. u. A. Mattissek (Hrsg.) (2009): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Günzel, S. (2001): Geophilosophie. Nietzsches philosophische Geographie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Harvey, D. (2001): Spaces of Capital. Towards a Critical Geography. New York.

    Google Scholar 

  • Harvey, D. (2013): Rebellische Städte. Vom Recht auf Stadt zur urbanen Revolution. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, F. (2009): Praxistheorie. In: Kneer, G. u. M. Schroer (Hrsg.): Handbuch Soziologische Theorien. Wiesbaden, S. 369 – 394.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. u. T. W. Adorno (2004): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H. u. J. Reuter (Hrsg.) (2004): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kajetzke, L. u. M. Schroer (2009): Schulische Mobitektur. Bauen für die Bildung. In: Böhme, J. (Hrsg.): Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums. Wiesbaden, S. 299 – 314.

    Google Scholar 

  • Kajetzke, L. u. M. Schroer (2012): Space Studies. In: Moebius, S. (Hrsg.): Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies. Eine Einführung. Bielefeld, S. 196 – 215.

    Google Scholar 

  • Klein, G. (Hrsg.) (2004): Bewegung. Sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kneer, G., M. Schroer u. E. Schüttpelz (Hrsg.) (2008): Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, K. (1981): The micro-sociological challenge of macro-sociology: towards a reconstruction of social theory and methodology. In: dies. u. A. V. Cicourel (Hrsg.): Advances in Social Theory and Methodology. Toward an integration of micro- and macro-sociologies. Boston, S. 1 – 47.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2001): Eine Soziologie ohne Objekt? Anmerkungen zur Interobjektivität. In: Berliner Journal für Soziologie, H. 2, S. 237 – 252.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2006): Technik ist stabilisierte Gesellschaft. In: Belliger, A. u. D. J. Krieger (Hrsg.): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld, S. 369 – 398.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2007): Elend der Kritik. Vom Krieg um Fakten zu Dingen von Belang. Zürich.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2010): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Latour, B. u. A. Yaneva (2008): Die Analyse der Architektur nach der Actor-Network-Theorie (ANT). In: Explorations in Architecture. Teaching, Design, Research. Basel, Boston, Berlin, S. 80 – 89.

    Google Scholar 

  • Lauschke, A. (2010): Parkour. Subversive Choreographien des Urbanen. Marburg.

    Google Scholar 

  • Law, J. (2002): Objects and Spaces. In: Theory, Culture & Society 19, 5/6, S. 91 – 105.

    Google Scholar 

  • Law, J. (2006): Notizen zur Akteur-Netzwerk-Theorie: Ordnung, Strategie und Heterogenität. In: Belliger, A. u. Krieger, D. J. (Hrsg.): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld, S. 429 – 446.

    Google Scholar 

  • Lee, N. u. S. Brown (1994): Otherness and the Actor Network: the Undiscovered Continent. In: American Behavioural Scientist 36, S. 772 – 790.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (2005): The Production of Space. Oxford.

    Google Scholar 

  • Lober, A. (Hrsg.) (2007): Virtuelle Welten werden real. Second Life, World of Warcraft & Co: Faszination, Gefahren, Business. Hannover.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001): Raumsoziologie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1953): Die deutsche Ideologie (1845/46). In: ders.: Die Frühschriften. Stuttgart, S. 339 – 417.

    Google Scholar 

  • Massey, D. (1998): Space, Place and Gender. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Massey, D. (1999): Philosophy and the politics of spatiality: some considerations. The Hettner lecture in Human Geography. In: Geographische Zeitschrift 87, H. 1, S. 1 – 12.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, U. (2007): Wissensformen und Raumstrukturen. In: Schützeichel, R. (Hrsg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz, S. 648 – 661.

    Google Scholar 

  • Moebius, S. (2009a): Kultur. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Moebius, S. (2009b): Strukturalismus/Poststrukturalismus. In: Kneer, G. u. M. Schroer (Hrsg.): Handbuch Soziologische Theorien. Wiesbaden, S. 419 – 444.

    Google Scholar 

  • Moebius, S. (2012): Kulturforschungen der Gegenwart – die Studies. In: ders. (Hrsg.): Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies. Eine Einführung. Bielefeld, S. 7 – 12.

    Google Scholar 

  • Nash, C. (2000): Performativity in practice: some recent work in cultural geography. In: Progress in Human Geography 24, H. 4, S. 653 – 664.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 32, H. 4, S. 282 – 301.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008): Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Rheinberger, H.-J., M. Hagner u. B. Wahrig-Schmidt (Hrsg.) (1997): Räume des Wissens. Repräsentation, Codierung, Spur. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rose, G. (1999): Performing Space. In: Massey, D., J. Allen u. P. Sarre (Hrsg.): Human Geography Today. Cambridge, S. 247 – 259.

    Google Scholar 

  • Saussure, F. de (1967): Grundfragen der Allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schäfers, B. (2003): Architektursoziologie. Grundlagen, Epochen, Themen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2001): Practice mind-ed orders. In: ders., K. Knorr Cetina u. E. von Savigny (Hrsg.): The Practice Turn in Contemporary Theory. London u. New York, S. 42 – 55.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2002): The Site of the Social. A Philosophical Account on the Constitution of Social Life and Change. University Park, Pennsylvania.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2008): A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R., K. Knorr Cetina u. E. von Savigny (Hrsg.) (2001): The Practice Turn in Contemporary Theory. London u. New York.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (2012): Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. u. J. Volbers (2011): Öffentlichkeit als methodologisches Prinzip. Zur Tragweite einer praxistheoretischen Grundannahme. In: Zeitschrift für Soziologie 40, H. 1, S. 24 – 41.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (2006): Räume, Orte, Grenzen Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (2008): Raum: Das Ordnen der Dinge. In: Moebius, S. u. A. Reckwitz (Hrsg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M., S. 141 – 157.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (2010): Raum und Wissen. In: Engelhardt, A. u. L. Kajetzke (Hrsg.): Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen und Probleme. Bielefeld, S. 281 – 291.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. u. L. Kajetzke (2010): Sozialer Raum: Verräumlichung. In: Günzel, S. (Hrsg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. u. J. Wilde (2010): Ort. In: Reutlinger, C., C. Fritsche u. E. Lingg (Hrsg.): Raumwissenschaftliche Basics. Eine Einführung für die Soziale Arbeit. Wiesbaden, S. 181 – 190.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1995): Soziologie des Raumes. In: ders.: Aufsätze und Abhandlungen 1901 – 1908, Band 1. Frankfurt a. M., S. 132 – 183.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Schroer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schroer, M. (2019). Raum aus praxissoziologischer Perspektive. In: Räume der Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21964-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21964-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21963-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21964-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics