Skip to main content

Der Raum der Schule

(zusammen mit Laura Kajetzke)

  • Chapter
  • First Online:
Räume der Gesellschaft
  • 4488 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag knüpft unmittelbar an die Überlegungen zu Sesshaftigkeit und Nomadentum des vorherigen Beitrags an. Am Beispiel der Schule wird das Spannungsverhältnis zwischen räumlicher Fixierung und Bewegung aufgezeigt, dem mit Hilfe einer Mobitektur (mobilen Architektur) begegnet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Augé, Marc (1994): Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L.; Luckmann, Thomas (2004): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg (2008): Peer-Interaktion und Peer-Kultur. In: Helsper, Werner; Böhme, Jeanette (Hg.): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 945 – 964.

    Google Scholar 

  • Düllo, Thomas (2000): Ikeaisierung der Wohnwelt. Wie uns ein Wohnkonzept zu Dauerjugendlichen macht. In: Carstensen, Jan.; Wohlrab, Mark; Behnken, Imbke (Hg.): ZimmerWelten. Wie junge Menschen heute wohnen. Essen: Klartext, S. 92 – 99.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1999): Norbert Elias. Im Gespräch mit Hans Christian Huf. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003): Das Auge der Macht. (Gespräch). In: Ders.: Dits et Ecrits. Schriften in vier Bänden. Band 3: 1976 – 1979. Herausgegeben von Daniel Defert und Francois Ewald. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 250 – 271.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1983): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1989): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1999): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Göhlich, H. D. Michael (1993): Die pädagogische Umgebung. Eine Geschichte des Schulraums seit dem Mittelalter. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Grosvenor, Ian (1999): On Visualising Past Classrooms. In: Grosvenor, Ian; Lawn, Martin; Rousmaniere, Kate (Hg.): Silences & images. The social history of the classroom. New York: Lang, S. 83 – 104.

    Google Scholar 

  • Grosvenor, Ian; Lawn, Martin; Rousmaniere, Kate (1999): Introduction. In: Grosvenor, Ian; Lawn, Martin; Rousmaniere, Kate (Hg.): Silences & images. The social history of the classroom. New York: Lang, S. 1 – 10.

    Google Scholar 

  • Kahl, Reinhard (2008): Applaus, Applaus, Applaus! Eine Grundschule in Münster gewinnt den Deutschen Schulpreis. In: Die Zeit, 11. 12. 2008. Online verfügbar unter http://hermes.zeit.de/pdf/archiv/2008/51/C-Schulsieger.pdf, zuletzt geprüft 12/2008.

  • Kahl, Reinhard (2008): Umbauten im Haus des Lernens. In: Zeit Online, 15. 12. 2008. Online verfügbar unter http://hermes.zeit.de/pdf/archiv/online/2008/51/schule-diskussion.pdf, zuletzt geprüft 12/2008.

  • Kaiser, Simone; Kleinhubbert, Guido; Schmid, Barbara; Serocka, Nicole; Sontheimer, Michael; Verbeet, Markus (2008): Im Kern verrottet. In: Der Spiegel, Ausgabe 29, 14. 07. 2008, S. 46.

    Google Scholar 

  • Kajetzke, Laura (2008): Wissen im Diskurs. Ein Theorienvergleich von Bourdieu und Foucault. Mit einem Geleitwort von Dirk Kaesler. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich (1979): Das fliegende Klassenzimmer. Ein Roman für Kinder. Hamburg: Dressler.

    Google Scholar 

  • Kluge, Friedrich (2002): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Knie, Andreas (1997): Eigenzeit und Eigenraum: Zur Dialektik von Mobilität und Verkehr. In: Soziale Welt, H. 47, S. 39 – 54.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luley, Michael (2000): Eine kleine Geschichte des deutschen Schulbaus. Vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Kultusministerium (1981): Schule kaputt? Warum in Schulen vieles zerstört wird und was wir dagegen tun können. Hannover: o. V.

    Google Scholar 

  • Rehle, Cornelia (1998): Gelebte Räume: Erfahrungsräume und Zeiträume. Eine Studie zur pädagogischen Anthropologie mit historischen und systematischen Beispielen. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Ruoff, Michael (2007): Foucault-Lexikon. Entwicklung – Kernbegriffe – Zusammenhänge. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Schöttker, Detlev (2005): Das Zimmer im Kopf. Wann kommt eigentlich der » architectonic turn «? In: Merkur, Jg. 56, H. 12, S. 1191 – 1195.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2006): Mobilität ohne Grenzen? Vom Dasein als Nomade und der Zukunft der Sesshaftigkeit. In: Gebhardt, Winfried; Hitzler, Ronald (Hg.): Nomaden, Vagabunden, Flaneure. Wissensformen und Denkstile der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 115 – 125.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2007): Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred; Luckmann, Thomas (1975): Strukturen der Lebenswelt. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schwartz-Clauss, Mathias/Kerstin Weiss (Hg.) 2003: Living in Motion. Design und Architektur für flexibles Wohnen. Weil am Rhein. Vitra Design Museum.

    Google Scholar 

  • Sobczyk, Barbara; Landau, Gerhard (2003): Das Mobile Klassenzimmer. Ein neuer Weg zur Entwicklungs- und Bewegungsförderung von Grundschulkindern. Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sturm, Gabriele (2000): Wege zum Raum. Methodologische Annäherungen an ein Basiskonzept raumbezogener Wissenschaften. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, Monika (2007): Videoanalysen des Schulalltags. Die dokumentarische Interpretation schulischer Übergangsrituale. In: Bohnsack, Ralf; Nentwig-Gesemann, Iris; Nohl, Arnd-Michael (Hg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 125 – 145.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Studienausgabe. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2006): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Herausgegeben und eingeleitet von Dirk Kaesler. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert; Aeichholz, Daniele (2008): Die Räumlichkeit des Sozialen und die Sozialität des Raumes: Schule zum Beispiel. In: Dies. (Hg.): Lehr(er)buch Soziologie. Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge. Band 2. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 865 – 907.

    Google Scholar 

  • Willis, Paul (1982): Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Schroer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schroer, M. (2019). Der Raum der Schule. In: Räume der Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21964-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21964-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21963-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21964-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics