Skip to main content

Begabtenförderung als Krisenintervention

Die Rechtfertigung von Begabtenförderung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes

  • Chapter
  • First Online:
Begabung und Gesellschaft

Zusammenfassung

Kennzeichnend für die meisten Begabtenförderungsprogramme ist ihr Beitrag zur Reproduktion sozialer Ungleichheit. Obwohl mittlerweile eine Vielzahl von Studien diesen Befund stützen, sind die Strukturen und Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit in und durch Begabtenförderung kaum untersucht worden. Im vorliegenden Beitrag wendet sich der Autor dem Feld der Begabtenförderung im akademischen Bereich zu und fokussiert in einer empirischen Fallstudie die Studienstiftung des Deutschen Volkes. Der Autor fragt nach den Logiken der Rechtfertigung von Begabtenförderung im Kontext sozialer Ungleichheitsordnungen zur Zeit der Weimarer Republik. Auf Grundlage einer wissenssoziologischen Diskursanalyse von Stellungnahmen der Mitglieder der Studienstiftung wird die Entstehung von Rechtfertigungsstrategien nachgezeichnet, in deren Mittelpunkt das Konzept der Volksgemeinschaft, der Aufstieg der Tüchtigen und die Verteidigung der akademischen Freiheit stehen. Der Autor verbindet seine konventionentheoretische Argumentation mit der Frage der sozialen Trägerschaft dieser Rechtfertigungsstrategien und verweist dabei auf die Rolle des deutschen Bildungsbürgertums, das sich im untersuchten Zeitraum in einer markanten Krisensituation befindet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Becker, C.H. (1927): Ansprache des Ministers Prof. Dr. C. H. Becker in Wannsee am 15. Juni 1927. Studentenwerk (1), 163-168.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. & Chiapello, È. (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. & Thévenot, L. (2007): Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Borland, J.H. (2003): The Death of Giftedness: Gifted Education without Gifted Children. In: Borland, J.H. (Hrsg.): Rethinking Gifted Education. New York/London: Teachers College Press, 105-124.

    Google Scholar 

  • Brake, A. & Büchner, P. (2012): Bildung und soziale Ungleichheit. Eine Einführung. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Deutsches Studentenwerk (1931): Zehn Jahre Studentenwerk 1921-1931. Dresden: Deutsches Studentenwerk.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2009): Konvention, Organisation und Institution: der institutionentheoretische Beitrag der „Économie des conventions“. In: Historical Social Research 34 (2), 235-264.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. & Thévenot, L. (2010): Die Soziologie der Konventionen. Die Theorie der Konventionen als ein zentraler Bestandteil der neuen französischen Sozialwissenschaften. Trivium 5 (2010), 1-18.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2015): Die „Economie des conventions ». Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Duisberg, C. (1927): Produktive Sozialfürsorge. Studentenwerk 1, 197-200.

    Google Scholar 

  • Horvath, K. (2014): Die doppelte Illusion der Hochbegabung. Soziologische Perspektiven auf das Wechselspiel von sozialen Ungleichheiten und biographischen Selbstentwürfen in der Hochbegabtenförderung. In: Hoyer, T., Haubl, R. & Weigand, G. (Hrsg.): Sozio-Emotionalität von hochbegabten Kindern. Wie sie sich sehen - was sie bewegt - wie sie sich entwickeln. Weinheim, Basel: Beltz-Verlag, 101-123.

    Google Scholar 

  • Imdorf, C., Leemann, R. & Gonon, P. (Hrsg.) (2018): Bildung und Konventionen. Die „Économie des Conventions“ in der Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Herrlitz, H.G., Hopf, W. & Titze, H. (1993): Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. Eine Einführung. Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2011a): Diskursforschung. Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 4. Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2011b): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. 3. Auflag. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kerbusk, S. (2009): Wer hat, dem wird gegeben. Zuletzt geöffnet am 30.08.17: http://www.zeit.de/2009/40/C-Begabtenfoerderung.

  • Knoll, L. (2012): Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns. CO2-Handel in der kommunalen Energiewirtschaft. Wiesbaden: Springer-VS.

    Google Scholar 

  • Knoll, L. (Hrsg.) (2015): Organisationen und Konventionen. Die Soziologie der Konventionen in der Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kunze, R.-U. (2001): Die Studienstiftung des deutschen Volkes seit 1925. Zur Geschichte der Hochbegabtenförderung in Deutschland. 1. Aufl. Berlin: Akad.--Verlag (Edition Bildung und Wissenschaft, 8).

    Google Scholar 

  • Leemann, R.J. & Imdorf, C. (2015): Ausbildungsverbünde als Organisationsnetzwerke. In: Knoll, L. (Hrsg.) (2015): Organisationen und Konventionen. Die Soziologie der Konvention in der Organisationsforschung. Wiesbaden: VS-Verlag, 137-162.

    Google Scholar 

  • Litt, T. (1930): Zur Auslese der Begabten. Studentenwerk 4, 181-185.

    Google Scholar 

  • Margolin, L. (1994): Goodness Personified. The Emergence of Gifted Children. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Middendorff, E., Isserstedt, W. & Kandulla, M. (2009): Das soziale Profil in der Begabtenförderung. Ergebnisse einer Online-Befragung unter allen Geförderten der elf Begabtenförderungswerke im Oktober 2008. Hannover: Hochschul-Informations-System.

    Google Scholar 

  • Paeckelmann, W. (1927): Die Studienstiftung des Deutschen Volkes. Studentenwerk 1, 74-82.

    Google Scholar 

  • Peter, T. (2015): Die Gerechtigkeit der Spitze. Über die Rechtfertigung von Exzellenz. In: Rothmüller, B. & Grass, D. (Hrsg.): Legitimität. Gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Bruchlinien der Rechtfertigung. Bielefeld: transcript, 177-198.

    Google Scholar 

  • Ringer, F.K. (1987): Die Gelehrten. Der Niedergang der deutschen Mandarine 1890-1933. München: Ernst-Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Schairer, R. (1928): Aufstieg. Studentenwerk 2, 2-9.

    Google Scholar 

  • Schlink, W. (1926): Zum Geleite. In: Wirtschaftshilfe der Deutschen Studentenschaft (1926): Geschäftsberichte der Wirtschaftshilfe der Deutschen Studentenschaft e.V. und der Darlehnskasse der Deutschen Studentenschaft. Berlin/Leipzig: de Gruyter, S. V-VI.

    Google Scholar 

  • Schlink, W. (1928): Zum Geleite. In: Wirtschaftshilfe der Deutschen Studentenschaft (1928): Geschäftsberichte der Wirtschaftshilfe der Deutschen Studentenschaft e.V. und der Darlehnskasse der Deutschen Studentenschaft. Berlin/Leipzig: de Gruyter, S. V-VII.

    Google Scholar 

  • Sikorski, H. (1930): Überfüllung der Hochschulen und Begabtenförderung. Studentenwerk 4, 185-189.

    Google Scholar 

  • Spranger, E. (1930): Probleme der Begabtenförderung. Studentenwerk 4, 165-181.

    Google Scholar 

  • Stamm, M. (2007): Begabtenförderung und soziale Herkunft. Befunde zu den verborgenen Mechanismen ihrer Interaktion. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 27(3), 227-242.

    Google Scholar 

  • Stamm, M. (2009): Begabte Minoritäten. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Streit, H. (1928): Die soziale Verantwortung der Studenten. Studentenwerk 2, 65-75.

    Google Scholar 

  • Terman, L.M. (1926): Genetic Study of Genius. Mental and Physical Traits of a Thousand Gifted Children. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Tillmann, F. (1931): Zum Geleite. In: Deutsches Studentenwerk (1931): Geschäftsberichte des Deutschen Studentenwerks e.V. (Wirtschaftshilfe der Deutschen Studentenschaft) und der Darlehnskasse des Deutschen Studentenwerks e.V. (Darlehnskasse der Deutschen Studentenschaft). Berlin/Leipzig: de Gruyter, S. V-VIII.

    Google Scholar 

  • Ulich, R. Wohlfahrt, E. (1933): Zur Bildungssoziologie des akademischen Nachwuchses in Deutschland. Zusammenhänge zwischen Herkunft, Schulvorbildung und Studium, nachgewiesen an den Mitgliedern der Studienstiftung des deutschen Volkes 1925-1933. Dresden: Waxmann.

    Google Scholar 

  • von Soden, H. (1928): Drei Jahre Studienstiftung des deutschen Volkes. Studentenwerk 2, 15-22.

    Google Scholar 

  • von Ferber, C., Gebhardt, F. & Pöhler, W. (1970): Begabtenförderung oder Elitenbildung? Ergebnisse einer soziologischen Erhebung über das Förderungsprogramm der Hochbegabtenförderungswerke. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • von Friedeburg, L. (1989): Bildungsreform in Deutschland. Geschichte und gesellschaftlicher Widerspruch. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (2009): Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914-1949. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wirtschaftshilfe der Deutschen Studentenschaft (1926): IV. Studienstiftung des Deutschen Volkes. In: Ebd.: Geschäftsberichte der Wirtschaftshilfe der Deutschen Studentenschaft e.V. und der Darlehnskasse der Deutschen Studentenschaft. Berlin/Leipzig: de Gruyter, S. 29-36.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arne Böker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Böker, A. (2018). Begabtenförderung als Krisenintervention. In: Böker, A., Horvath, K. (eds) Begabung und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21761-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21761-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21760-0

  • Online ISBN: 978-3-658-21761-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics