Skip to main content

Elfriede Jelineks Die Kinder der Toten. Exorzismus der Vergangenheit und Zukunft

  • Chapter
  • First Online:
Literarische Inszenierungen von Geschichte

Zusammenfassung

Der infantile Abwehrmechanismus gegen Angst, Schuld und Scham lässt die Angehörigen des Dritten Reichs über ihre Verantwortung für die Grausamkeiten des Holocaust schweigen. Vor der Rede des Bundeskanzlers Franz Vranitzky, in der er 1991 über „die moralische Mitverantwortung für die Taten unserer Mitbürger“ sprach, existierte ein erzwungenes „schwarzes Loch“ im kollektiven Gedächtnis in Österreich. Aus dem Bedürfnis, die verborgene Geschichte und das Brechen des Schweigens als notwendigen Schritt zur Überwindung des kollektiven Traumas darzustellen, schrieb die Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek 1995 ihr Opus magnum, den auf 666 Seiten angelegten Roman Die Kinder der Toten. Die „Leerstelle“ im kollektiven Gedächtnis versucht Jelinek – mittels einer Allegorie des Todes – mit fiktiven und realitätsgetreuen Erinnerungen zu füllen. Mit diesem Beitrag werden Jelineks Thesen vom Verdrängen der Kollektivschuld Österreichs und der fehlenden Erinnerungskultur an den Holocaust nachgegangen, indem ihre Erzählstrategien zur Darstellung dieses Traumas fünfzig Jahre nach dem Kriegsende aufgezeigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Assmann, Aleida (1999): Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Caruth, Cathy (1996): Unclaimed Experience. Trauma, Narrative, and History. Baltimore: John Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Celan, Paul (1981): Mohn und Gedächtnis. Gedichte. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Edgar, Allan Poe (1984): Der Untergang des Hauses Usher: und andere Geschichten von Schönheit, Liebe und Wiederkunft. Zürich: Diogenes.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1966): Das Unheimliche. In: Gesammelte Werke. Band 12. Frankfurt a. M.: Fischer, 229–268.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1968): Studien über die Hysterie. In: Gesammelte Werke. Band 1. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Harvey, Herk (Direktor): „Carnival of Souls“ (1962). In: https://www.youtube.com/watch?v=9bUePiQJJCI. (14.2.2017).

  • Jelinek, Elfriede (2009): Die Kinder der Toten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Konzett, Matthias/Lamb-Faffelberger, Margarete (2007): Elfriede Jelinek. Writing Woman, Nation and Identity. A Critical Anthology. Madison, NJ u. a: Fairleigh Dickinson University Press.

    Google Scholar 

  • Lajarrige, Jacques (2004): „Des cannibales aprés Auschwitz – Une Lecture de ‚Die Kinder der Toten‘“. In: Austriaca. Cahiers universitaires d’ information sur l’ Autriche. Elfriede Jelinek. Numéro 59. Université de Rouen – Centre d’ Études et de Recherches Autrichiennes, 137–157.

    Google Scholar 

  • Levi, Primo (2015): Ist das ein Mensch? München: dtv.

    Google Scholar 

  • Lücke, Bärbel (2008): Elfriede Jelinek. Eine Einführung in das Werk. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Ortner, Jessica (2012): Poetologie „nach Auschwitz“. Narratologie, Semantik und sekundäre Zeugenschaft in Elfriede Jelineks Roman „Die Kinder der Toten“. Dissertation Universität Kopenhagen, Humanistische Fakultät.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Delf (2006): „Ein Schreiben findet hier nicht statt“ In: Landes, Brigitte (Hg.): stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Theater der Zeit, Arbeitsbuch. Berlin: Theater der Zeit, 7–8.

    Google Scholar 

  • Treude, Sabine (2013): „Die Kinder der Toten“. In: Janke, Pia (Hg.): Jelinek-Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler, 113–119.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid (1999): „Télescopage im Unbewußten. Zum Verhältnis von Trauma, Geschichtsbegriff und Literatur“. In: Bronfen, Elisabeth/Erdle, Birgit R./Weigel, Sigrid (Hg.): Trauma. Zwischen Psychoanalyse und kulturellem Deutungsmuster. Köln u. a.: Böhlau, 51–77.

    Google Scholar 

  • Wilson, Ian W. (2006): „Greeting the Holocaust’s Dead? Narrative Strategies and the Undead in Elfriede Jelinek’s Die Kinder der Toten“. In: Kecht, Maria-Regina (Hg.): Modern Austrian Literature. Houston: Rice University, 27–55.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Irina Ursachi .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ursachi, I. (2018). Elfriede Jelineks Die Kinder der Toten. Exorzismus der Vergangenheit und Zukunft. In: Maldonado-Alemán, M., Gansel, C. (eds) Literarische Inszenierungen von Geschichte. J.B. Metzler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21671-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21671-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21670-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21671-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics