Skip to main content

Barrieren in der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Lernschwierigkeiten

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheit inklusive

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über bestehende ‘Barrieren in der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Lernschwierigkeiten’. Auf Grundlage einer Literaturrecherche in einschlägigen Fachdatenbanken werden vorhandene Barrieren in unterschiedlichen Handlungsfeldern der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Lernschwierigkeiten identifiziert und die daraus resultierenden Forschungslücken und Handlungsbedarfe herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage werden Ansatzpunkte diskutiert, die zu einem Abbau der Barrieren beitragen. Es zeigt sich, dass die UN-Behindertenkonvention neue Impulse in Bezug auf die gesundheitsbezogene Forschung und Versorgung von Menschen mit Lernschwierigkeiten gesetzt hat, wenngleich in vielen Versorgungsbereichen weiterhin Handlungsbedarf besteht. Ferner zeigen die Ergebnisse der Recherche, dass die in der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Lernschwierigkeiten deutlich werdenden Spannungsfelder und Herausforderungen für viele Bürger_innen in Deutschland gleichermaßen relevant sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Allweiss, T., R. Burtscher und M. Perowanowitsch. 2016. Aktuelle Forschungsprojekte. Partizipative Gesundheitsforschung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten – Das Projekt GESUND! Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 85 (3): 257–261.

    Google Scholar 

  • Anhörung des Gesundheitsausschusses. 2015. Versorgung Behinderter auf Bedürfnisse ausrichten – Öffentliche Anhörung des Gesundheitsausschusses unter Vorsitz von Dr. Edgar Franke (SPD) über einen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/3155) für eine bessere Versorgung von Menschen mit Behinderung https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2015/kw19_pa_gesundheit/367822?view=DEFAULT. Zugegriffen: 18. Februar 2018.

  • BAGüS – Bundesarbeitsgemeinschaft überörtlicher Sozialhilfeträger. 2016. BAGüS fordert diskriminierungsfreien Zugang zur Pflegeversicherung für behinderte Menschen. Pressemitteilung Berlin, 20.09.2016 http://www.mynewsdesk.com/de/annejacobs/pressreleases/bagues-fordert-diskriminierungsfreien-zugang-zur-pflegeversicherung-fuer-behinderte-menschen-1567985. Zugegriffen: 18. Februar 2018.

  • Bauer, U., U.H. Bittlingmayer und M. Richter, Hrsg. 2008. Health Inequalities. Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • BEB – Bundesverband evangelischer Behindertenhilfe. 2017. Brief an die Mitglieder des BeB und der Diakonie Deutschland. Berlin 18.01.2018. https://beb-ev.de/wp-content/uploads/2015/03/BeBaktuell-01-2017-Anlage-3.pdf. Zugegriffen: 18. Februar 2018.

  • BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales. 2016. Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen: Teilhabe – Beeinträchtigung – Behinderung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Brehmer-Rinderer, B. und G. Weber. 2013. Gesundheitsförderung von Menschen mit intellektueller Behinderung. Stand der Forschung und aktuelle Problembereiche. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 21 (3): 144–156.

    Google Scholar 

  • BRK-Allianz, Hrsg. 2013. Für Selbstbestimmung, gleiche Rechte, Barrierefreiheit, Inklusion. Erster Bericht der Zivilgesellschaft zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Brolan, C. E., F.M. Boyle, J.H. Dean, G.M. Taylor, R.S. Ware und N.G. Lennox. 2012. Health advocacy. A vital step in attaining human rights for adults with intellectual disability. Journal of intellectual disability research: JIDR 56 (11): 1087–1097.

    Google Scholar 

  • Codling, M. und N. Macdonald. 2011. Sustainability of health promotion for people with learning disabilities. Nursing Standard 25 (22): 42–47.

    Google Scholar 

  • Dederich, M. 2009. Behinderung als sozial- und kulturwissenschaftliche Kategorie. In Behinderung und Anerkennung. Behinderung, Bildung, Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Hrsg. M. Dederich, W. Jantzen, 15–39. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, F., C. Giovis und I. Röhm. 2016. Die Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland. In Lebensqualität im Alter. Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung, Hrsg. S.V. Müller und C. Gärtner, 55–74. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Die Fachverbände – Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung. 2011. Gemeindenahe Versorgung für Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung. www.diefachverbaende.de/fachthemen. Zugegriffen: 18. Februar 2018.

  • Ding-Greiner. Ch. und E. Lang. 2004. Alternsprozesse und Krankheitsprozesse. – Grundlagen. In Enzyklopädie der Gerontologie. Alternsprozesse in multidisziplinärer Sicht, Hrsg. A. Kruse und M. Martin, 182–206. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Dörscheln, I., R. Lachetta, M. Schulz und D. Tacke. 2013. Pflege erwachsener Patient(inn)en mit Lern- und Körperbehinderungen im Akutkrankenhaus – ein systematisches Review. Pflege 26 (1): 42–54.

    Google Scholar 

  • Evenhuis, H., C.M. Henderson, H. Beange, N. Lennox und C. Brian. 2000. Healthy Ageing – Adults with Intellectual Disabilities: Physical Health Issues. Geneva, Switzerland: World Health Organization. http://www.who.int/mental_health/media/en/21.pdf. Zugegriffen: 18. Februar 2018.

  • Feldman, M. A., F. Owen, A. Andrews, J. Hamelin, R. Barber und D. Griffiths. 2012. Health self-advocacy training for persons with intellectual disabilities. Journal of intellectual disability research: JIDR 56 (11): 1110–1121.

    Google Scholar 

  • FHdD – Fachhochschule der Diakonie. 2017. Klinik Inklusiv. http://www.fh-diakonie.de/.cms/185-1-405. Zugegriffen: 18. Februar 2018.

  • Fornefeld, B. 2017. Teilsein & Teilhaben: Modellprojekt zur Erfassung der Bedarfe von Menschen mit Komplexer Behinderung und zur Professionalisierung einer Teilhabeorientierten Pflege und Begleitung. Projektbeschreibung. Köln 29.06.2017. https://www.hf.uni-koeln.de/38207. Zugegeriffen: 18. Februar 2018.

  • Graumann, S. 2011. Assistierte Freiheit. Von der Behindertenpolitik der Wohltätigkeit zu einer Politik der Menschenrechte. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Hasseler, M. 2014. Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen als vulnerable Bevölkerungsgruppe in gesundheitlicher Versorgung. Review Artikel. Deutsche Medizinische Wochenschrift 139 (40): 2030–2034.

    Google Scholar 

  • Hasseler, M. 2016. Anforderungen und Herausforderungen an gesundheitliche und pflegerische Versogrung von Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe. Pflege & Gesellschaft 21 (4): 293–313.

    Google Scholar 

  • Haveman, M. und R. Stöppler. 2010. Altern mit geistiger Behinderung. Grundlagen und Perspektiven für Begleitung, Bildung und Rehabilitation. 2., überarb. und erweit. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Heidt, S. 2017. Reha- und Teilhaberecht umsetzen – medizinische Rehabilitation zwischen Eingliederungshilfe und Krankenversicherung: Bericht zum Workshop im Rahmen des DVfR-Kongresses, Berlin: 14./15.11.2016.

    Google Scholar 

  • Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben Deutschland e.V. (ISL), Hrsg. 2010. Modell-Curriculum zur Sensibilisierung von ÄrztInnen für einen barrierefreien Praxisalltag. http://www.isl-ev.de/attachments/article/736/Modell%20Curriculum%20zur%20Sensibilisierung%20-%20final.pdf. Zugegriffen: 17. Januar 2018.

  • Kruse, K. 2017. Das Bundesteilhabegesetz – Chancen und Risiken. Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe/Pflege. Präsentation auf dem Fachtagung der Fachverbände für Menschen mit Behinderung, Berlin 11. Mai 2017. http://www.diefachverbaende.de/files/veranstaltungen/fachtagung-bthg/KFV-FT-BTHG-AG6-Kruse.pdf. Zugegriffen: 18. Februar 2018.

  • Lachetta, R., D. Tacke, I. Dörscheln und M. Schulz. 2011. Erleben von Menschen mit einer geistigen Behinderung während eines akutstationären Aufenthaltes. Pflegewissenschaft 03: 139–148.

    Google Scholar 

  • Lutum und Tappert. 2012. Barrierefreiheit in der hausärztlichen Versorgung. Darstellung auf Basis der Daten der Stiftung Gesundheit 09/2012. https://www.stiftung-gesundheit.de/images/arzt-auskunft_download/hausarztpraxen-barrierefrei.pdf. Zugegriffen: 17. Januar 2018.

  • Mahy, J, N. Shields, N. F. Taylor und K. J. Dodd. 2010. Identifying facilitators and barriers to physical activity for adults with Down syndrome. Journal of intellectual disability research: JIDR 54 (9): 795–805.

    Google Scholar 

  • Maulik, P. K., M.N. Mascarenhas, C.D. Mathers, T. Dua und S. Saxena. 2011. Prevalence of intellectual disability: A meta-analysis of population-based studies. Research in developmental disabilities 32(2): 419–436.

    Google Scholar 

  • Metzler, H., J. Kastl, J. Peter und S. Lenz. 2013. Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Menschen mit geistiger Behinderung – Lebenserwartung und gesundheitliche Risiken. In Alter erleben – Lebensqualität und Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter. Abschlussbericht, Hrsg. F. Diekmann und H. Metzler, 11–127. Stuttgart: KVJS-Forschung.

    Google Scholar 

  • Neuhäuser, G. und H.-C. Steinhausen. 2013. Epidemiologie, Risikofaktoren und Prävalenzen. In Geistige Behinderung. Grundlagen, Erscheinungsformen und klinische Probleme, Behandlung, Rehabilitation und rechtliche Aspekte, Hrsg. G. Neuhäuser, H.-C. Steinhausen, F. Häßler und K. Sarimski, 14–29. 4. vollst. überarb. und erweit. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Richter, M.; Hurrelmann, K., Hrsg. 2009. Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sandforth, E. und M. Hasseler. 2014a. Gesundheitsförderung und Prävention bei Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen. Eine theoretische Diskussion und Reflexion. Gesundheitsförderung und Prävention 2014(2) Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Sandforth, E. und M. Hasseler. 2014b. Gesundheitsförderung in stationären Wohneinrichtungen für Menschen mit Mehrfachbehinderung. Pflege & Gesellschaft, 19(2):167–186.

    Google Scholar 

  • Schanze, Chr. 2013. Psychiatrische Versorgung. In Geistige Behinderung. Grundlagen, Erscheinungsformen und klinische Probleme, Behandlung, Rehabilitation und rechtliche Aspekte, Hrsg. G. Neuhäuser, H.-C. Steinhausen, F. Häßler und K Sarimski, 389–399. 4. vollst. überarb. und erweit. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Ohlemann, M. 2017. Medizinische Rehabilitation für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Vortrag auf der DGMGB Jahrestagung, Karlsruhe 12./13.5.2017. http://www.aemgb.de/Images/pdfs/Tagungen/BAG_Jahrestagungen/2017/vortr%C3%A4ge/1_matthias_schmidt-ohlemann.pdf. Zugegriffen: 18. Februar 2018.

  • Schäfers, M. 2009. Behinderungsbegriffe im Spiegel der ICF – Anmerkungen zum Artikel „Geistige Behinderung und Lernbehinderung. Zwei inzwischen umstrittene Begriffe in der Diskussion“ der Fachzeitschrift „Geistige Behinderung“ 2/08. Teilhabe 2009 (1): 25–27.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D. und J.M. Pelikan. 2017. Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven. Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D., D. Vogt, E.-M. Berens, M. Messer, G. Quenzel und K. Hurrelmann. 2017. Health Literacy in Deutschland. In Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven (e-book), Hrsg. D. Schaeffer und J.M. Pelikan, 158–176. Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schülle, M. und C. Hornberg. 2016. Barrieren der Barrierefreiheit in der medizinischen Versorgung. Fördernde und hemmende Faktoren bei der Etablierung medizinischer Zentren für Erwachsene mit geistiger und Mehrfachbehinderung (MZEB). Bundesgesundheitsblatt 59: 117–124

    Google Scholar 

  • Schulte, A. G. 2012. Systematisches Review zur Frage der Mundgesundheit und des zahnmedizinischen Versorgungsgrades bei Menschen mit Behinderungen in Deutschland. IDZ-Information Nr. 3/2012, S. 22–43.

    Google Scholar 

  • Seidel, M. 2015. Regelversorgung und ergänzende Spezialangebote im Lichte inklusiver Gesundheitsversorgung. In Grundsätzliche und spezielle Aspekte der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung. Dokumentation der Fachtagung am 27. Februar 2015 v. Bodelschwingsche Stiftungen Bethel, Bielefeld, Hrsg. Michael Seidel. Materialien der DGSB, Band 35 Berlin: Eigenverlag der DGSB.

    Google Scholar 

  • Seidel, M. 2016. Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Krankheit im Alter. In Lebensqualität im Alter. Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung, Hrsg. Sandra Verena Müller und Claudia Gärtner, 121–138. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2017. Statistik der schwerbehinderten Menschen 2015. Kurzbericht. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Behinderte-Menschen/SozialSchwerbehinderteKB5227101159004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 18. Februar 2018.

  • Stiftung Wohlfahrtspflege NRW. 2017. „Klinik Inklusiv“ – Interventionsstudie zur Optimierung der Versorgung lern- und körperbehinderter Patientinnen und Patienten im

    Google Scholar 

  • Krankenhaus https://www.sw-nrw.de/fileadmin/user_upload/Redakteure/Pflege_Inklusiv/170607_PL_Steckbrief_12.pdf. Zugegriffen: 18. Februar 2018.

  • Tacke, D. 2013. Spezielle Bedarfslagen der gesundheitlichen Versorgung im Krankenhaus von Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung aus Sicht der Pflege. Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. 10 (1): 50–53.

    Google Scholar 

  • Temple, V. A. und J. W. Walkley. 2007. Perspectives of constraining and enabling factors for health-promoting physical activity by adults with intellectual disability. Journal of intellectual & developmental disability 32 (1): 28–38.

    Google Scholar 

  • Tiesmeyer, K. 2003. Selbstverständnis und Stellenwert der Pflege in der Begleitung von Menschen mit schwerer Behinderung. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld (IPW). Bielefeld: IPW URL: http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6/downloads/ipw-123.pdf. Zugegriffen: 2. November 2015.

  • Tiesmeyer, K. 2017. Pflege von Menschen mit Behinderung – Herausforderungen und Handlungserfordernisse. In Pflege-Report 2017. Schwerpunkt: Die Versorgung der Pflegebedürftigen, Hrsg. K. Jacobs, A. Kuhlmey, S. Greß, J. Klauber und A. Schwinger, 39–50. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Verband der Ersatzkassen. 2014. Auswertung des Arztportals www.vdek-arztlotse.de: Barrierefreiheit in vielen Arztpraxen noch verbesserungsfähig. Pressemitteilung. https://www.vdek.com/presse/pressemitteilungen/2014/barrierefreie_arztpraxen.html. Zugegriffen: 17. Januar 2018.

  • Weber, S. 2015. Umsetzung der UN-BRK in der medizinischen Versorgung von Menschen mit Behinderung. Sozialer Fortschritt 11.

    Google Scholar 

  • WHO – Weltgesundheitsorgansiation. 2015. WHO Global Disabiliy Action Plan. Better Health for all people with disabilities. Genf.

    Google Scholar 

  • WHO – Weltgesundheitsorganisation. 2011.World Report On Disability.

    Google Scholar 

  • Wicki, Monika T. und S. Meier. 2015. Mit Leitlinien die Selbstbestimmung stärken? Effekte von Leitlinien auf Palliative Care und Entscheidungen am Lebensende. VHN 84: 34 –45.

    Google Scholar 

  • Winter-von-Lersner, C.O. 2004. Gesundheitsförderung im Alter – eine neue Perspektive der Pflege alter Menschen? Pflegezeitschrift. Dokumentation Pflegewissenschaft, 10: 2–8.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsstadt Darmstadt. 2016a. Barrierefreie Gesundheitsversorgung Darmstadt – Dokumentation der Auftaktveranstaltung. Amt für Soziales und Prävention. Darmstadt http://www.brk.hessen.de/aw/home/Modellregionen/~boi/Darmstadt/. Zugegriffen: 18. Februar 2018.

  • Wissenschaftsstadt Darmstadt. 2016b. Barrierefreie Gesundheitsversorgung. https://www.darmstadt.de/nachrichten/rss/news/barrierefreie-gesundheitsversorgung/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=caefbba9361ab83eed4d3cf7c6a55a1b. Zugegriffen: 18. Februar 2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carina Bössing .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bössing, C., Schrooten, K., Tiesmeyer, K. (2019). Barrieren in der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Lernschwierigkeiten. In: Walther, K., Römisch, K. (eds) Gesundheit inklusive. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21248-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21248-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21247-6

  • Online ISBN: 978-3-658-21248-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics