Skip to main content

Sozioökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I und II in Österreich

Entwicklungslinien, Umsetzungspraxis und Plädoyer für das Integrationsfach Geographie und Wirtschaftskunde

  • Chapter
  • First Online:
Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft

Part of the book series: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft ((SOBIWI))

Zusammenfassung

Der Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde, welcher seit Jahrzehnten österreichweit und an den allgemeinbildenden Schulen durchgehend in der Stundentafel der gesamten Sekundarstufe (5. bis 12. Schulstufe) verankert ist, zählt als wichtigstes Trägerfach der sozioökonomischen Bildung in Österreich. Nach zwei Paradigmenwechseln wird Wirtschaft als gesellschaftlich eingebettet und mitgestaltbar verstanden: Im Zentrum steht der in gesellschaftlichen Kontexten räumlich und wirtschaftlich handelnde Mensch. Dies wird anhand von Entwicklungslinien dokumentiert. Zusätzlich werden – aus einer größeren Studie exemplarisch – empirische Ergebnisse über die schulische Umsetzungspraxis dieser sozioökonomischen Bildung im Hinblick auf Beliebtheit bei Lehrenden und auf Interesse bei Lernenden dargestellt. Die Ergebnisse werden ebenso wie die Sinnhaftigkeit dieses in sozialwissenschaftlicher Tradition der ökonomischen Bildung stehenden Integrationsfaches Geographie und Wirtschaftskunde diskutiert, was in ein klares Plädoyer für das Fach mündet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 6. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • BMUkA – Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (Hrsg.) (1997). Lehrplan der Polytechnischen Schule. Wien. Web: https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1997_236_2/1997_236_2.pdf. Zugegriffen: 28. August 2017.

  • BMUKK – Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (Hrsg.) (2000). Lehrplan für Geografie und Wirtschaftskunde. AHS-Unterstufe. Wien. Web: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/784/ahs9.pdf. Zugegriffen: 27. August 2017.

  • BMUKK – Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (Hrsg.) (2004). Lehrplan für Geografie und Wirtschaftskunde. AHS-Unterstufe. Wien. Web: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/11858/lp_neu_ahs_06.pdf. Zugegriffen: 27. August 2017.

  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Frauen (Hrsg.) (2012). Die kompetenzorientierte Reifeprüfung Geographie und Wirtschaftskunde. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Wien. Web: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfgw_22201.pdf?4k21fx. Zugegriffen: 27. August 2017.

  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Frauen (Hrsg.) (2014). Lehrplan der Handelsakademie. Wien. Web: https://www.hak.cc/files/syllabus/Lehrplan_HAK_2014.pdf. Zugegriffen: 28. August 2017.

  • BMBF – Bundesministerium für Bildung und Frauen (Hrsg.) (2015). Allgemeines Bildungsziel, schulautonome Lehrplanbestimmungen, didaktische Grundsätze, Bildungs- und Lehraufgabe sowie Lehrstoff der gemeinsamen Unterrichtsgegenstände an den höheren technischen und gewerblichen (einschließlich kunstgewerblichen) Lehranstalten. Wien. Web: http://www.htl.at/fileadmin//content/Lehrplan/HTL_VO_262_2015/BGBl_II_Nr_262_2015_Anlage_1.pdf. Zugegriffen: 28. August 2017.

  • BMB – Bundesministerium für Bildung (Hrsg.) (2016). Lehrplan Geographie und Wirtschaftskunde. Sekundarstufe II. Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich, ausgegeben am 9.8.2016, 219. Verordnung. Wien. Web: https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2016_II_219/BGBLA_2016_II_219.pdf. Zugegriffen: 27. August 2017.

  • Daum, E., & Werlen, B. (2001). Geographie des eigenen Lebens. Globalisierte Wirklichkeiten. Praxis Geographie 4, 4-9.

    Google Scholar 

  • Engartner, T., & Krisanthan, B. (2014). Ökonomische Bildung in Zeiten der Ökonomisierung – oder: Welchen Anforderungen muss sozio-ökonomische Bildung genügen? In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 155-176). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Felzmann, A. (2015). Beleuchtung der Entwicklung des Faches Geographie und Wirtschaftskunde in österreichischen AHS und Analyse der aktuellen Umsetzung der Wirtschaftskunde in den Schulbüchern der 7. Klasse. Wien: Masterarbeit WU.

    Google Scholar 

  • Field, A. (2009). Discovering Statistics using SPSS. 3. Aufl. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Fridrich, C. (2012). Wirtschaftswissen allein ist zu wenig! – oder: Plädoyer für eine lebensweltorientierte ökonomische Bildung im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde in der Sekundarstufe I. GW-Unterricht 125, 21-40.

    Google Scholar 

  • Fridrich, C. (2013). Von der befremdlichen Persistenz der Länderkunde im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde. GW-Unterricht 132, 17-27.

    Google Scholar 

  • Fridrich, C. (2017a). Verbraucherbildung im Rahmen einer umfassenden sozioökonomischen Bildung. Plädoyer für einen kritischen Zugang und für ein erweitertes Verständnis. In: ders., R. Hübner, K. Kollmann, M. Piorkowsky & N. Tröger (Hrsg.), Abschied vom eindimensionalen Verbraucher (S. 113-160). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fridrich, C. (2017b). Ökonomische Bildung in der Primarstufe. Ein Beitrag zur Orientierungs-, Urteils- und Handlungsfähigkeit von jungen Menschen. Erziehung & Unterricht 3-4, 212-220.

    Google Scholar 

  • Fridrich, C., & Hofmann-Schneller, M. (2017). Positionspapier „Sozioökonomische Bildung“. GW-Unterricht 145, 54-57.

    Google Scholar 

  • Götz, K. (1995). Wirtschaftskunde – Bereich oder Bereicherung der Schulgeographie? Eine empirische Untersuchung über Stellenwert und Integration der Wirtschaftskunde im Rahmen des Geographie- und Wirtschaftskundeunterrichts an den österreichischen Allgemeinbildenden Höheren Schulen. Wien: Österreichischer Wirtschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Griese, H. (2008). Jugend und Wirtschaft – Soziologische Perspektiven. In D. Bolscho & K. Hauenschild (Hrsg.), Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen (S. 49-61). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Haarmann, M. P. (2014). Sozioökonomische Bildung – ökonomische Bildung unter der Zielperspektive der gesellschaftlichen Mündigkeit. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 206-222). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2015). Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. GW-Unterricht 140, 18-38.

    Google Scholar 

  • Hinsch, S., Pichler, H., Jekel, T., Keller, L., & Baier, F. (2014). Semestrierter Lehrplan AHS, Sekundarstufe II. Ergebnis der ministeriellen Arbeitsgruppe. GW-Unterricht 136, 51-61.

    Google Scholar 

  • Kaminski, H. (2009). Anmerkungen zum „Oldenburger Ansatz ökonomischer Bildung“. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 4, 547-560.

    Google Scholar 

  • Katschnig, T. (2004). Wirtschaftswissen von Maturant/innen im internationalen Vergleich Österreich – Deutschland – Tschechien – Ungarn. Endbericht Projekt. Wien.

    Google Scholar 

  • Koller, E. (2008). Gutes Leben durch die Wirtschaft? Eine theologisch-ethische Kritik der Dominanz der Ökonomie – dargestellt am Einfluss der Rede vom „ökonomischen Sachzwang“ auf die menschliche Orientierung und Sinnerfahrung. München, Mehring: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Krol, G.-J. (2015). Der originäre Beitrag der ökonomischen Bildung zur Verbraucherbildung. unterricht wirtschaft + politik 4, 47-51.

    Google Scholar 

  • Müller, E. (2003). Bildung für Haushalt und Konsum als vorsorgender Verbraucherschutz. Aus Politik und Zeitgeschichte. Web: http://www.bpb.de/apuz/27776/bildung-fuer-haushalt-undkonsum-als-vorsorgender-verbraucherschutz. Zugegriffen: 28. August 2017.

  • Nitschke, P. (1996). Was heißt regionale Identität im heutigen Europa? In G. Brunn (Hrsg.), Region und Regionsbildung in Europa: Konzeptionen der Forschung und empirische Befunde. Wissenschaftliche Konferenz, Siegen 10.-11. Oktober 1995 (S. 285-299). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • OECD (Hrsg.) (2016). Bildung auf einen Blick 2016. OECD-Indikatoren. Gütersloh: Bertelsmann. Web: http://www.keepeek.com/Digital-Asset-Management/oecd/education/bildung-auf-einen-blick-2016_9789264264212-de#page3. Zugegriffen: 28. August 2017.

  • Rumpold, H., & Greimel-Fuhrmann, B. (2016). Wirtschaftswissen in der Sekundarstufe I. Entwicklung eines Erhebungsinstruments für die Zielgruppe von Schüler/inne/n der achten Schulstufe. Zeitschrift für ökonomische Bildung 5, 119-149.

    Google Scholar 

  • Sczesny, C., & Lüdecke, S. (1998). Ökonomische Bildung Jugendlicher auf dem Prüfstand: Diagnose und Defizite. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 94, 3, 130-139.

    Google Scholar 

  • Sedlacek, P. (1982). Kultur-/Sozialgeographie als normative Handlungswissenschaft. In ders. (Hrsg.), Kultur-/Sozialgeographie (S. 187-216). Paderborn: UTB Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Sitte, C. (1989). Entwicklung des Unterrichtsgegenstandes Geographie, Erdkunde, Geographie und Wirtschaftskunde an den allgemeinbildenden Schulen (APS und AHS) in Österreich nach 1945. Dissertation an der Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Sitte, C. (2001). Der GW-Lehrplan 1985/86 – Neue Zielsetzungen und Inhalte. In W. Sitte & H. Wohlschlägl (Hrsg.), Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts (S. 223-247). Wien: Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Sitte, W. (1975). Das Unterrichtsfach „Geographie und Wirtschaftskunde“ im Spannungsfeld neuer Entwicklungen. In W. Sitte & H. Wohlschlägl (Hrsg.), Schulgeographie im Wandel. Beiträge zur Neugestaltung des Geographieunterrichts in Österreich (S. 11-43). Wien: A. Schendl.

    Google Scholar 

  • Sitte, W. (2001). Geographie und Wirtschaftskunde (GW) – Entwicklung und Konzept des Unterrichtsfachs. In W. Sitte & H. Wohlschlägl (Hrsg.), Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts (S. 157-169). Wien: Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Streeck, W. (2007). Wirtschaft und Moral: Facetten eines unvermeidlichen Themas. In ders. & J. Beckert (Hrsg.), Moralische Voraussetzungen und Grenzen wirtschaftlichen Handelns. Ein Kolloquium am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln, 21. April 2006 (S. 8-18). Köln: Max Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Ulrich, P. (2008). Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (2017). Politik-Sozialkunde – (k)ein Ankerfach für die ökonomische Bildung? In T. Engartner & B. Krisanthan (Hrsg.), Wie viel ökonomische Bildung braucht politische Bildung? (S. 43-51). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Weichhart, P. (1996). Die Region – Chimäre, Artefakt oder Strukturprinzip sozialer Systeme? In G. Brunn (Hrsg.), Region und Regionsbildung in Europa: Konzeptionen der Forschung und empirische Befunde. Wissenschaftliche Konferenz, Siegen 10.-11. Oktober 1995 (S. 25-43). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Weichhart, P. (1997). Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Benno Werlens Neukonzeption der Humangeographie. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 139, 25-45.

    Google Scholar 

  • Weichhart, P. (1998). Kann man Räume wirklich nicht küssen? Provokante Anmerkungen zu Raumkonzepten der Geographie. Unveröffentlichtes Manuskript zur Vortragsveranstaltung der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Zweigstelle Salzburg, des Instituts für Geographie der Universität Salzburg und der Arbeitsgemeinschaft der Geographielehrer Salzburgs am 11.11.1998.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (1995). Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Bd. 1. Zur Ontologie von Gesellschaft und Raum. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (1997a). Gesellschaft, Handlung und Raum. Grundlagen handlungstheoretischer Sozialgeographie. 3. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (1997b). Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Bd. 2. Globalisierung, Region und Regionalisierung. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Fridrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fridrich, C. (2018). Sozioökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I und II in Österreich. In: Engartner, T., Fridrich, C., Graupe, S., Hedtke, R., Tafner, G. (eds) Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21218-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21218-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21217-9

  • Online ISBN: 978-3-658-21218-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics