Skip to main content

Öffentlichkeit herausfordern? Feministische Perspektiven auf Öffentlichkeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Medien und Geschlecht
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Seit den 1970er-Jahren haben feministische Theoretikerinnen die Geschlechterignoranz klassischer Öffentlichkeitstheorien kritisiert. Zentraler Bezugspunkt der Kritik war die Engführung klassischer Öffentlichkeitstheorien auf politische Kommunikation sowie die Dichotomisierung von öffentlicher und privater Sphäre und die Einschreibung von Frauen in das Private. Eine feministische Perspektive richtet sich daher auf die Kritik an der sozialwissenschaftlichen Schlüsselkategorie Öffentlichkeit (in einem normativen oder praxologischen Verständnis), auf die Entwicklung feministischer Öffentlichkeitsmodelle sowie auf neue Herausforderungen durch die Globalisierung und das Internet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Die Norm besitzt keinen unabhängigen ontologischen Stellenwert, und dennoch kann sie nicht auf ihre Erscheinungen reduziert werden. Sie wird durch ihre Verkörperung (re)produziert, durch die Handlungen, die sich ihr anzunähern suchen, durch die Idealisierungen, die in und durch solche Handlungen reproduziert werden“ (Butler 2009, S. 85).

  2. 2.

    Auch Thiele, Maier und Linke schlagen angesichts der gegenwärtigen Wandlungsprozesse vor, Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht nicht als voneinander unabhängige Entitäten zu denken, sondern als wechselseitig aufeinander bezogene prozessuale Begriffe zu begreifen (Thiele et al. 2012).

Literatur

  • Benhabib, Seyla. 1995. Das Selbst im Kontext. Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunikation und Postmoderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braidotti, Rosi. 1994. Gender und Post-Gender. Die Zukunft einer Illusion. In Facetten feministischer Theoriebildung, Band 14: Zur Krise der Kategorien. Frau, Lesbe, Geschlecht, Hrsg. Verein Sozialwissenschaftliche Forschung und Bildung für Frauen, 7–31. Frankfurt a. M.: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Braun, Kathrin, und Anne Dieckmann. 1994. Individuelle und generative Reproduktion in den politischen Philosophien von Hobbes, Locke und Kant. In Demokratie oder Androkratie? Theorie und Praxis demokratischer Herrschaft in der feministischen Diskussion, Hrsg. Elke Biester, Barbara Holland-Cunz, und Birgit Sauer, 157–187. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2009. Die Macht der Geschlechternormen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Carstensen, Tanja. 2012. Gendered Web 2.0. Geschlechterverhältnisse und Feminismus in Zeiten von Wikis, Weblogs und sozialen Netzwerken. Medien Journal 36(2): 22–34.

    Article  Google Scholar 

  • Carstensen, Tanja. 2013. Verhandlungen von Geschlecht und Feminismus im Web 2.0. In Geschlechterverhältnisse und neue Öffentlichkeiten. Feministische Perspektiven, Hrsg. Birgit Riegraf, Hanna Hacker, Heike Kahlert, Brigitte Liebig, Martina Peitz, und Rosa Reitsamer, 112–127. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A. 1963. Modern political analysis. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Daphi, Priska. 2012. Zur Identität transnationaler Bewegungen. Aus Politik und Zeitgeschichte 62(25–26): 42–48.

    Google Scholar 

  • Drüeke, Ricarda. 2015. Feministischer Hashtag-Aktivismus. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 28(3): 26–35.

    Article  Google Scholar 

  • Drüeke, Ricarda. 2017. Politische Kommunikationsräume im Internet. In Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde, Hrsg. Elisabeth Klaus und Ricarda Drüeke, 39–60. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Elshtain, Jean Bethke. 1981. Public man, private women: Women in social and political thought. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Ferree, Myra Marx, William A. Gamson, Jürgen Gerhards, und Dieter Rucht. 2002. Four models of public sphere in modern democracies. Theory and Society 31(3): 289–324.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 1990. Rethinking the public sphere: A contribution to the critique of actually existing democracy. Social Text 25/26:56–80.

    Article  Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2008. Die Transnationalisierung der Öffentlichkeit. In Medien – Politik und Geschlecht. Feministische Befunde zur politischen Kommunikationsforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, und Regina Köpl, 18–34. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2010. Kritische Theorie im neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 23(3): 18–25.

    Article  Google Scholar 

  • Geiger, Brigitte 2002a. Feministische Öffentlichkeiten. Ansätze, Strukturen und aktuelle Herausforderungen. In Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklung, Hrsg. Johanna Dorer und Brigitte Geiger, 80–97. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Geiger, Brigitte. 2002b. Mediale Vermittlung feministischer Öffentlichkeiten. In der/die Journalismus. Geschlechterperspektiven in den Medien (=Beiträge zur Medien- und Kommunikationsgesellschaft 9), Hrsg. Julia Neissl, 91–111. Innsbruck/Wien/München/Bozen: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Geiger, Brigitte. 2008. Die Herstellung von Öffentlichkeit für Gewalt an Frauen. In Medien – Politik und Geschlecht. Feministische Befunde zur politischen Kommunikationsforschung, Hrsg. Dorer Johanna, Brigitte Geiger, und Regina Köpl, 204–217. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gerhard, Ute. 2017. Skandalöse Bilder – Momentaufnahme der englischen Suffragettenbewegung. Feministische Studien 25(1): 51–60.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael. 1994. Die Allgegenwart des Politischen und die Randständigkeit der Politikwissenschaft. In Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik, Hrsg. Claus Leggewie, 285–298. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Gruber, Laura. 2012. Maskulinismus im Internet. In Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung. Forschungsperspektiven der kommunikations- und medienwissenschaftliche Geschlechterforschung, Hrsg. Tanja Maier, Martina Thiele, und Christine Linke, 163–175. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1983 [1962]. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Darmstadt/Neuwied: Luchterland.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin. 1976. Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Neue Forschungen, Hrsg. Werner Conze, 363–393. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hohendahl, Peter U. 2000. Öffentlichkeit – Geschichte eines kritischen Begriffs. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Holland-Cunz, Barbara. 1994. Öffentlichkeit und Intimität – demokratietheoretische Überlegungen. In Demokratie oder Androkratie? Theorie und Praxis demokratischer Herrschaft in der feministischen Diskussion, Hrsg. Elke Biester, Barbara Holland-Cunz, und Birgit Sauer, 227–246. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt. 2011. Die Krise der Öffentlichkeit. Kommunikation und Medien als Faktoren sozialen Wandels. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth. 2017. Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Selbstverständigungsprozess und das Drei-Ebenen-Modell von Öffentlichkeit. Rückblick und Ausblick. In Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde, Hrsg. Elisabeth Klaus und Ricarda Drüeke, 17–37. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth, und Ricarda Drüeke. 2012. Öffentlichkeiten in Bewegung? Das Internet als Herausforderung für feministische Öffentlichkeitstheorien. In Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung. Forschungsperspektiven der kommunikations- und medienwissenschaftliche Geschlechterforschung, Hrsg. Tanja Maier, Martina Thiele, und Christine Linke, 51–70. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Köpl, Regina. 2008. Verschiebungen – Neuvermessungen – (Wieder)Entdeckungen. Feministische Diskurse zum Verhältnis von Öffentlichkeit/Privatheit als zentralen Kategorien politischer Kommunikation. In Medien – Politik – Geschlecht. Feministische Befunde zur politischen Kommunikationsforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, und Regina Köpl, 35–50. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ludwig, Gundula. 2016. Das „liberale Trennungsdispositiv“ als staatstragendes Konstrukt. Eine queer-feministische hegemoniekritische Perspektive auf Öffentlichkeit und Privatheit. Politische Vierteljahresschrift 57(2): 193–216.

    Article  Google Scholar 

  • Meyer, Kathrin. 2017. Theorien der Intersektionalität. Zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar, und Alexander Kluge. 1972. Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pateman, Carol. 1983. Feminist critiques of the public/private dichotomy. In Public and private in social life, Hrsg. Stanley Benn und Gerald F. Gaus, 281–303. New York: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Pateman, Carol. 1994. Der Geschlechtervertrag. In Feministische Politikwissenschaft, Hrsg. Erna Appelt und Gerda Neyer, 73–96. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

    Google Scholar 

  • Pateman, Carol. 1996. Feminismus und Ehevertrag. In Politische Theorie. Differenz und Lebensqualität, Hrsg. Herta Nagl-Docekal und Herlinde Pauer-Studer, 174–222. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rössler, Beate. 2001. Der Wert des Privaten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter. 2010. Politische Öffentlichkeit – Alles in Ordnung? Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 23(3): 8–17.

    Article  Google Scholar 

  • Ruddick, Sara. 1993. Mütterliches Denken. Für eine Politik der Gewaltlosigkeit. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Thiele, Martina, Tanja Maier, und Christine Linke, Hrsg. 2012. Einleitung. In Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung. Forschungsperspektiven und kommunikations- und medienwissenschaftliche Geschlechterforschung, 9–18. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene. 2009. Feministische und Geschlechtertheorien. In Handbuch Soziologische Theorien, Hrsg. Georg Keer und Markus Schroer, 111–132. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wischermann, Ulla. 2017. Zur öffentlichen Wirksamkeit der deutschen historischen Frauenbewegungen um 1900 – Die Interaktion von Öffentlichkeiten. In Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde, Hrsg. Elisabeth Klaus und Ricarda Drüeke, 63–78. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Young, Iris Marion. 1987. Impartiality and the civic public. Some implications of feminist critiques of moral and political theory. In Feminism as critique. In Essays on the politics of gender in late-capitalist society, Hrsg. Seyla Benhabib und Drucilla Cornell, 56–76. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Regina Köpl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Köpl, R. (2023). Öffentlichkeit herausfordern? Feministische Perspektiven auf Öffentlichkeit. In: Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., Ratković, V. (eds) Handbuch Medien und Geschlecht. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20707-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20707-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20706-9

  • Online ISBN: 978-3-658-20707-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics