Skip to main content

Gewaltverhältnisse und Sprache

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Medien und Geschlecht

Zusammenfassung

Medien sind ohne Sprache nicht denkbar. Unter Einsatz von Worten wird Wissen weitergegeben und hergestellt, werden Meinungen vermittelt und Kritik geübt. Eine kritische Auseinandersetzung mit Medien erfordert insoweit das differenzierte Studieren von Sprache an und für sich. Sprache ist nie harmlos. Es war der linguistic turn, der insbesondere innerhalb der Gender und Queer Studies vertiefte Auseinandersetzungen mit „Gewalt und Sprache“ ausgelöst hat. Diese betreffen sowohl die (Hetero-)Normativität von Sprache als auch die Permanenz gewalttätiger Begriffe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    LTI wurde unter dem Titel Die Sprache lügt nicht (Originaltitel: „La langue ne ment pas“) als Fernsehfilm dokumentiert. Der Titel weist darauf hin, dass es Klemperer vor allem darum ging, die Gewalttätigkeit des deutschen Nationalsozialismus in dessen Sprache zu entlarven.

Literatur

  • AntiDiskriminierungsBüro/Öffentlichkeit gegen Gewalt. 2013. Leitfaden für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch. Handreichung für Journalist_innen. http://www.adb-sachsen.de/tl_files/adb/pdf/Leitfaden_ADB_Koeln_disfreie_Sprache.pdf. Zugegriffen am 30.03.2018.

  • Arndt, Susan, und Nadja Ofuatey-Alazard, Hrsg. 2011. Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Austin, John L. 1972. Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bergman, Gustav. 1964. Logic and reality. Madison: The University of Wisconsin Press.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1998. Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar. 2014. Lazy Politics. Antisemitismus, Rassismus und die Notwendigkeit politischer Arbeit. In Sprache – Macht – Rassismus, Hrsg. Gudrun Hentges, Jamila Adamou, und Mechtild Jansen, 17–34. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar, und Kader Konuk. 1995. Die andere Frau (wider)spricht. Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 40:25–32.

    Google Scholar 

  • Dhawan, Nikita. 2007. Impossible speech: On the politics of silence and violence. Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Google Scholar 

  • Dirim, İnci. 2010. ‚Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute, dass man auch mit Akzent denkt oder so.‘ Zur Frage des (Neo-)Linguizismus in den Diskursen über die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung, Hrsg. Paul Mecheril, İnci Dirim, Mechtild Gomolla, Sabine Hornberg, und Krassimir Stojanov, 91–114. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1981. Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1991 [1972]. Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1994. Der Westen und der Rest. Diskurs und Macht. In Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2, Hrsg. Stuart Hall, 137–179. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Steffen K., und Hannes Kuch. 2007. Verletzende Worte. Eine Einleitung. In Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, Hrsg. Steffen K. Herrmann, Sybille Krämer, und Hannes Kuch, 7–30. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Herrmann, Steffen Kitty, Sybille Krämer, und Hannes Kuch, Hrsg. 2007. Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hornscheidt, Lann. 2012. Feministische W_Orte. Ein Lern-, Denk- und Handlungsbuch zu Sprache und Diskriminierung, Gender Studies und feministischer Linguistik. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried, und Jürgen Link, Hrsg. 1993. Die vierte Gewalt. Rassismus und die Medien. Duisburg: DISS.

    Google Scholar 

  • Klemperer, Victor. 2007. LTI. Notizbuch eines Philologen. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kuch, Hannes, und Steffen K. Herrmann. 2007. Symbolische Verletzbarkeit und sprachliche Gewalt. In Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, Hrsg. Steffen K. Herrmann, Sybille Krämer, und Hannes Kuch, 179–210. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lane, Harlan L. 1994. Die Maske der Barmherzigkeit. Unterdrückung von Sprache und Kultur der Gehörlosengemeinschaft. Hamburg: Signum.

    Google Scholar 

  • Mills, Sara. 2005. Gender and colonial space. Manchester: Manchester University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Nduka-Agwu, Adibeli, und Lann Hornscheidt, Hrsg. 2010. Rassismus auf gut Deutsch: Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Phillipson, Robert. 1992. Linguistic imperialism. New York/London: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Pratt, Mary Louise. 2009. Harm’s way: Language and the contemporary arts of war. PMLA 124(5): 1515–1531.

    Google Scholar 

  • Pusch, Luise F. 1984. Das Deutsche als Männersprache: Aufsätze und Glossen zur feministischen Linguistik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard M., Hrsg. 1967. The linguistic turn. Essays in philosophical method. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Said, Edward. 1992. Covering islam: How the media and the experts determine how we see the rest of the World. New York/London: Vintage.

    Google Scholar 

  • Said, Edward. 2009. Orientalismus. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schiffer, Sabine. 2007. Die Verfestigung des Islambildes in deutschen Medien. In Mediale Barrieren. Rassismus als Integrationshindernis, Hrsg. Siegfried Jäger und Dirk Halm, 167–200. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Skutnabb-Kangas, Tove. 1990. Language, literacy and minorities. Minority rights group report. London: Minority Rights Group.

    Google Scholar 

  • Skutnabb-Kangas, Tove, und Jim Cummins, Hrsg. 1988. Minority education: From shame to struggle. Clevedon/Avon: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • TransInterQueer, und Leo Yannick Wild. 2014. Trans* in den Medien. Informationen für Journalist_innen. http://www.transinterqueer.org/download/Publikationen/TrIQ_Journalist_innen-2.%20Aufl.-web%282%29.pdf. Zugegriffen am 23.03.2018.

  • Trömel-Plötz, Senta. 1979. Frauensprache in unserer Welt der Männer. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Trömel-Plötz, Senta. 1982. Frauensprache: Sprache der Veränderung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Trömel-Plötz, Senta, Hrsg. 1984. Gewalt durch Sprache. Die Vergewaltigung von Frauen in Gesprächen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth, Peter Nowak, Johanna Pelikan, Helmut Gruber, Rudolf de Zilia, und Richard Mitten. 1990. „Wir sind alle unschuldige Täter“. Diskurshistorische Studien zum Nachkriegsantisemitismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to María do Mar Castro Varela .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Castro Varela, M.d.M. (2023). Gewaltverhältnisse und Sprache. In: Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., Ratković, V. (eds) Handbuch Medien und Geschlecht. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20707-6_37

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20707-6_37

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20706-9

  • Online ISBN: 978-3-658-20707-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics