Skip to main content

Vernetzte Lernkulturen

  • Chapter
  • First Online:
Organisation und Profession

Zusammenfassung

Ausgehend von der Feststellung einer begrifflichen und analytischen Vielfalt von Zugriffen auf das Konzept Lernkultur, wird in diesem Beitrag ein explizit analytischer Vorschlag der Beschreibung und Darstellung von Lernkulturen in der Metapher des Netzwerks gemacht. Lernkulturen als Netzwerke werden dazu eingebettet in das Gesamtgefüge pädagogischer Organisationen, in denen sie gegenseitige Bezugnahmen, Beziehungen und Orientierungsmuster als „Bild von Organisation“ anschaulich machen. Der Beitrag expliziert dazu sowohl einen analytischen und organisationalen Lernkulturbegriff als auch einen analytischen Netzwerkbegriff, in Anlehnung an die Soziale Netzwerkanalyse und die Relationale Soziologie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alke, M. (2015): Verstetigung von Kooperation: Eine Studie zu Weiterbildungsorganisationen in vernetzten Strukturen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Alke, M./Jütte, W. (2016): Vernetzung und Kooperation in der Weiterbildung. In: Tippelt, R./Hippel, A. von (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Online-Ausgabe). Wiesbaden. Online: https://doi.org/10.1007/978-3-531-20001-9_30-1(stand10.08.2017).

  • BLK (2004): Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn. Online: http://www.blk-bonn.de/papers/heft115.pdf (Stand 17.02.2017).

  • Brahm, T./Euler, D. (2012): Editorial: Lernkulturen an Hochschulen. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, H. 3. Online: http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/viewFile/453/512# (Stand 17.02.2017).

  • Buchanan, M. (2002): Nexus: Small worlds and the groundbreaking science of networks. New York.

    Google Scholar 

  • Casanyi, G./Reichl, F./Steiner, A. (Hrsg.) (2012): Digitale Medien: Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. Münster. Online: http://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2741Volltext.pdf&typ=zusatztext (Stand 17.02.2017).

  • Castells, M. (2017): Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft: Das Informationszeitalter. Wirtschaft. Gesellschaft. Kultur. 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2008): Gibt es eine qualitative Netzwerkanalyse? Review-Essay: Holstein, B./Straus, F. (Hrsg.) (2006). Qualitative Netzwerkanalyse. In: Historical Social Research, H. 4, S. 311-343.

    Google Scholar 

  • Dollhausen, K./Feld, T. C./Seitter, W. (2013): Erwachsenenpädagogische Kooperationsund Netzwerkforschung: Zur Einleitung in den Band. In: Dollhausen, K./Feld, T. C./Seitter, W. (Hrsg.): Erwachsenenpädagogische Kooperations- und Netzwerkforschung. Wiesbaden, S. 9-12.

    Google Scholar 

  • Dollhausen, K./Mickler, R. (2012): Kooperationsmanagement in der Weiterbildung. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Döös, M./Johansson, P. E./Backström, T. (2015): Making People’s Work-Integrated Relations Visible: Useable Organisational Images for Managerial Enabling of Change. In: Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung 38, S. 89-110.

    Google Scholar 

  • Dörner, O./Iller, C./Pätzold, H. (Hrsg.) (2016): Differente Lernkulturen – regional, national, transnational. Leverkusen.

    Google Scholar 

  • Dörner, O./Schäffer, B. (2012): Zum Verhältnis von Gegenstands- und Grundlagentheorien zu Methodologien und Methoden in der Erwachsenen und Weiterbildungsforschung. In: Schäffer, B./Dörner, O. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Erwachsenenund Weiterbildungsforschung. Leverkusen, S. 11-22.

    Google Scholar 

  • Ehses, C./Zech, R. (2000): Wieso nun eigentlich Lern-Kultur? In: nbeb-Magazin, H. 2, S. 4-7.

    Google Scholar 

  • Emirbayer, M./Goodwin, J. (1994): Network Analysis, Culture, and the problem of agency. In: The American Journal of Sociology, H. 6, S. 1411-1454.

    Google Scholar 

  • Forum Bildung (2001): Lernen- ein Leben lang: Vorläufige Empfehlungen und Expertenbericht. Bonn. Online: http://www.blk-bonn.de/papers/forum-bildung/band09.pdf (Stand 24.8.2015).

  • Franz, M. (2014): Widerstand in kooperativen Bildungsarrangements. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Freeman, L. C. (2004): The development of social network analysis: A study in the sociology of science. Vancouver, BC, North Charleston, S.C.

    Google Scholar 

  • Fuchs, S. (2010): Kulturelle Netzwerke: Zu einer relationalen Soziologie symbolischer Formen. In: Fuhse, J./Mützel, S. (Hrsg.): Relationale Soziologie. Zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung. Wiesbaden, S. 49-68.

    Google Scholar 

  • Fuhse, J./Mützel, S. (Hrsg.) (2010): Relationale Soziologie: Zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (2009): Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W./Robak, S./Wu, M.-L. (2009): Organisationstheoretische Überlegungen zur Lernkultur – Der übersehene institutionelle/organisatorische Faktor im Lernkulturdiskurs. In: Gieseke, W. (Hrsg.): Transkulturelle Perspektiven auf Kulturen des Lernens. Bielefeld, S. 49-86.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M./Weber, S. M./Schröer, A./u. a. (2014): Forschungsmemorandum Organisationspädagogik. Kommission Organisationspädagogik der DGfE. Online: http://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Sektionen/Sek09_ErwB/KOP/2014_Forschungsmemorandum_Organisationsp%C3%A4dagogik.pdf (Stand 17.02.2017).

  • Grell, P. (2012): Internetgestützte Lehr- und Lernkulturen. In: Hessische Blätter für Volksbildung, H. 4, S. 307-314.

    Google Scholar 

  • Hollstein, B./Straus, F. (Hrsg.) (2006): Qualitative Netzwerkanalyse: Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Huber, L. (2009): „Lernkultur“ – Wieso „Kultur“? Eine Glosse. In: Schneider, R./ Szczyrba, B./Welbers, U./Wildt, J. (Hrsg.): Wandel der Lehr- und Lernkulturen. 40 Jahre Blickpunkt Hochschuldidaktik. Bielefeld, S. 14-20.

    Google Scholar 

  • Jansen, D. (Hrsg.) (2006): Einführung in die Netzwerkanalyse: Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele. 3. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jenert, T./Zellweger Moser, F./Dommen, J./Gebhardt, A. (2009): Lernkulturen an Hochschulen: Theoretische Überlegungen zur Betrachtung studentischen Lernens unter individueller, pädagogischer und organisationaler Perspektive. Universität St. Gallen. Online: http://www.phzh.ch/MAPortrait_Data/163736/17/Lernkulturen_an_Hochschulen_2009.pdf (Stand 17.02.2017).

  • Jenner, A. (2015): Inter-organisational cooperation as a ground for empirically exploring the linkage between individual and organisational learning. In: Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung 38, S. 111-128.

    Google Scholar 

  • Jütte, W. (2002): Soziales Netzwerk Weiterbildung: Analyse lokaler Institutionenlandschaften. Bielefeld. Online: http://www.die-bonn.de/doks/juette0201.pdf (Stand 17.02.2017).

  • Kirchhöfer, D. (2004): Lernkultur Kompetenzentwicklung: Begriffliche Grundlagen. Berlin. Online: http://www.abwf.de/main/publik/content/main/publik/handreichungen/begriffliche_grundlagen.pdf (Stand 17.2.2017).

  • Koller, J. (2014): Mediatisierte Lernkulturen – Zum Potenzial der Akteur-Netzwerk- Theorie bei der Erforschung kooperativer Bildungsarrangements. In: Tippelt, R./Nittel, D. (Hrsg.): Kooperation inner- und außerhalb des Systems des lebenslangen Lernens. Frankfurt/M., München, S. 9-18. Online: http://www.pedocs.de/volltexte/2014/10017/pdf/Nittel_Tippelt_Wahl_2014_Kooperation_Lebenslanges_Lernen.pdf (Stand 17.2.2017).

  • Koller, J. (2016): Ein netzwerkanalytischer Zugang zu dynamischen Prozessen in der erwachsenenpädagogischen Organisationsforschung. In: Göhlich, M./Weber, S. M./Schröer, A./Schemmann, M. (Hrsg.): Organisation und Methode. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden, S. 107-118.

    Google Scholar 

  • Kulin, S./Frank, K./Fickermann, D./Schwippert, K. (2012): Soziale Netzwerkanalyse: Theorie, Methoden, Praxis. Münster u. a.

    Google Scholar 

  • Laschewski, J. (2013): Vernetzte Lernkultur – Eine Perspektiverweiterung durch die Akteur-Netzwerk-Theorie nach Bruno Latour. In: Dollhausen, K./Feld, T. C./Seitter, W. (Hrsg.): Erwachsenenpädagogische Kooperations- und Netzwerkforschung. Wiesbaden, S. 171-184.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2004): Die Kontingenzperspektive der „Kultur“: Kulturbegriffe, Kulturtheorien und das kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm. In: Jaeger, F./Rüsen, J. (Hrsg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Themen und Tendenzen. Stuttgart, Weimar, S. 1-20.

    Google Scholar 

  • Robak, S./Dörner, O./Iller, C./Pätzold, H. (2016): Differente Lernkulturen – regional, national, transnational: Eine Einleitung. In: Dörner, O./Iller, C./Pätzold, H. (Hrsg.): Differente Lernkulturen – regional, national, transnational. Leverkusen, S. 9-13.

    Google Scholar 

  • Schäffer, B. (2015): Triangulation in der erwachsenenpädagogischen Organisationforschung: Die Relationierung von,gezählter‘ und,erzählter‘ Organisation zwischen Methaphorik und Stochastik. In: Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung 38, S. 61-87.

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. (2003): Wenn Strukturen „lernen“ gelingen lassen. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, H. 1, S. 25-28. Online: http://www.die-bonn.de/doks/schaeffter0301.pdf (Stand 17.02.2017)

  • Schäffter, O. (2005): Organisationskultur in Weiterbildungseinrichtungen als Lernkultur: Zur These einer nachholenden Modernisierung von Weiterbildungsorganisation. In: Wiesner, G./Wolter, A. (Hrsg.): Die lernende Gesellschaft. Lernkulturen und Kompetenzentwicklung in der Wissensgesellschaft. Weinheim, S. 181-198.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (2010): Organisationskultur: The Ed Schein corporate culture survival guide. 3. Aufl., Bergisch Gladbach.

    Google Scholar 

  • Schönhuth, M./Gamper, M. (2013): Visuelle Netzwerkforschung.: Eine thematische Annäherung. In: Schönhuth, M./Gamper, M./Kronenwett, M./Stark, M. (Hrsg.): Visuelle Netzwerkforschung. Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge. Bielefeld, S. 9-32.

    Google Scholar 

  • Schönhuth, M./Gamper, M./Kronenwett, M./Stark, M. (Hrsg.) (2013): Visuelle Netzwerkforschung: Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schönhuth, M./Reschke, L./Gamper, M. (2012): Zwischen face to face und Web 2.0: Mit der Netzwerkperspektive zur Verbindung von Kultur und Struktur. In: Gamper, M./Reschke, L./Schönhuth, M. (Hrsg.): Knoten und Kanten 2.0. Soziale Netzwerkanalyse in Medienforschung und Kulturanthropologie. Bielefeld, S. 7-27.

    Google Scholar 

  • Schrader, J. (2008): Steuerung im Mehrebenensystem der Weiterbildung – ein Rahmenmodell. In: Hartz, S./Schrader, J. (Hrsg.): Steuerung und Organisation in der Weiterbildung. Bad Heilbrunn, S. 31-64.

    Google Scholar 

  • Schwarz, J./Weber, S. M. (2010): Erwachsenenbildungswissenschaftliche Netzwerkforschung. In: Dollhausen, K./Feld, T. C./Seitter, W. (Hrsg.): Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung. Wiesbaden, S. 65-90.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C. (2008): Soziale Netzwerkanalyse. In: Gross, F. v./Sander, U. (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. Opladen, S. 166-172.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C./Häußling, R. (Hrsg.) (2010): Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Straus, F. (2006): Entwicklungslabor qualitative Netzwerkforschung. In: Hollstein, B./Straus, F. (Hrsg.): Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden, S. 481-494.

    Google Scholar 

  • Watts, D. J. (2004): The „New“ Science of Networks. In: Annual Review of Sociology 30, S. 243-270.

    Google Scholar 

  • Weick, K. (1976): Educational Organizations as Loosely Coupled Systems. In: Administrative Science Quaterly, H.1, S. 1-9.

    Google Scholar 

  • Weyer, J. (Hrsg.) (2011): Soziale Netzwerke: Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • White, H. C./Boormann, S./Breiger, R. L. (1976): Social structure from multiple networks: I. Blockmodels of roles and positions. In: American Journal of Sociology, H. 4, S. 730-780.

    Google Scholar 

  • Zink, F. (2013): Wissenschaftliche Weiterbildung in der Aushandlung: Die Akteure und ihre Themen in interinstitutionellen Aushandlungsprozessen im Kontext kooperativer Angebotsentwicklung. In: Dollhausen, K./Feld, T. C./Seitter, W. (Hrsg.): Erwachsenenpädagogische Kooperations- und Netzwerkforschung. Wiesbaden, S. 133-158.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Koller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Koller, J. (2018). Vernetzte Lernkulturen. In: Feld, T., Lauber-Pohle, S. (eds) Organisation und Profession . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20666-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20666-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20665-9

  • Online ISBN: 978-3-658-20666-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics