Skip to main content

Zentral organisiert oder individuelle Vorlieben?

Die Nutzung von Social Media durch Kandidaten im Wahlkampf

  • Chapter
  • First Online:
Professionalisierte politische Kommunikation

Zusammenfassung

Wer nutzt social media im Wahlkampf? Die Professionalisierungsthese erwartet für die Nutzung sozialer Medien eine Homogenisierung aller KandidatInnen. Ausgehend von der Strategie der Partei- bzw. der Wahlkampfzentrale sollten alle KandidatInnen (bestimmte) Kanäle nutzen oder nicht. Eine stärker auf die individuelle Charakteristiken eingehende Perspektiven hingegen würde immer noch starke Unterschiede in der generellen Nutzung der sozialen Medien erwarten. Unser innovativer Datensatz zur Nutzung sozialer Medien von DirektkandidatInnen von CDU und SPD im NRW-Lantagswahlkampf 2017 führt zu Ergebnissen, die eher für die zweitere Perspektive sprechen. Wir finden zwar Indizien dafür, dass die Nutzung von Facebook grundlegend von einer zentralen Stelle vorgegeben wird. Im Gegensatz dazu ist die Nutzung von Twitter stark auf persönliche Faktoren der KandidatInnen zurück zu führen. Die Professionalisierung des Wahlkampfes im Bereich der social media-Nutzung wird also durch die Person der KandidatInnen eingeschränkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Wir verwenden in diesem Kapitel aus Gründen der Lesbarkeit das generische Maskulinum, schließen aber stets beide Geschlechter mit ein.

  2. 2.

    Christian Lindner, der vom Balkon aus abends noch Fragen von WählerInnen via Facebook im Livechat beantwortet, ist hierfür ein eingängiges Beispiel.

  3. 3.

    Zu den negativen Effekten von verstärkter Kommunikation im Netz vergleiche das aktuelle Sonderheft der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft (Kneuer und Salzborn 2016).

Literatur

  • Anduiza, E. 2009. The Internet, Election Campaigns and Citizens. State of Affairs. In Quaderns del CAC 33: 5–12.

    Google Scholar 

  • Bieber, C., und K. Kamps. 2015. Die US-Präsidentschaftswahl 2012: Analysen der Politik- und Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bimber, B. 2014. Digital Media in the Obama Campaigns of 2008 and 2012: Adaptation to the Personalized Political Communication Environment. Journal of Information Technology & Politics 11(2): 130–150.

    Google Scholar 

  • Heidecker, J. und L. Weber 2018. Professionalisierte Stimmenmaximierung? Einflussfaktoren auf die Erst- und Zweitstimmen-Kampagnen im NRW-Landtagswahlkampf 2017. In Professionalisierte politische Kommunikation im Wahlkampf, Hrsg. B. Schlipphak. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Housholder, E., und H. LaMarre. 2015. Political Social Media Engagement. Comparing Campaign Goals with Voter Behavior. Research in Brief. Public Relations Review 41: 138–140.

    Google Scholar 

  • Jungherr, A. 2017. Das Internet in der politischen Kommunikation: Forschungsstand und Perspektiven. Politische Vierteljahresschrift 58(2): 285–316.

    Google Scholar 

  • Kneuer, M., und S. Salzborn, Hrsg. 2016. Web 2.0 – Demokratie 3.0. Digitale Medien und ihre Wirkung auf demokratische Prozesse. Sonderheft der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Kriesi, H. 2003. Strategische politische Kommunikation. Bedingungen und Chancen der Mobilisierung öffentlicher Meinung im internationalen Vergleich. In Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven, Hrsg. F. Esser und B. Pfetsch, 208–239. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Langenhövel, L. und G. Christiansmeyer 2018. Einsame Kandidaten. Wie und warum sich Direktkandidaten (nicht) anders positionieren als die eigene Partei. In Professionalisierte politische Kommunikation im Wahlkampf, Hrsg. B. Schlipphak. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Mitchell, A., J. Gottfried, J. Kiley und K. E. Matsa. 2014. Political Polarization and Media Habits. http://assets.pewresearch.org/wp-content/uploads/sites/13/2014/10/Political-Polarization-and-Media-Habits-FINAL-REPORT-7-27-15.pdf. Zugegriffen: 27. November 2017.

  • Meineck, S. 2017. Tops und Flops im Online-Wahlkampf. NDR Online. http://www.ndr.de/nachrichten/bundestagswahl_2017/Tops-und-Flops-im-Online-Wahlkampf,wahlkampf478.html. Zugegriffen: 27. November 2017.

  • Schoen, H. 2014. Wahlkampfforschung. In Handbuch Wahlforschung, Hrsg. J. W. Falter und H. Schoen, 661–728. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmidtsdorf, S. 2013. Facebook meets Politicians. In #BTW13. Bundestagswahl 2013 – Themen, Tools, Wahlkampf, Hrsg. K. Roggenkamp und S. Schmidtsdorf. Berlin/ Brüssel: polisphere e.V.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, E. J. 2012. The Mediatization of E-Campaigning. Evidence From German Party Websites in State, National, and European Parliamentary Elections 2002–2009. Journal of Computer-Mediated Communication 17: 283–302.

    Google Scholar 

  • Strömbäck, J., und S. Kiousis. 2014. Strategic Political Communication in Election Campaigns. In Political Communication, Hrsg. C. Reinemann, 109–128. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Svensson, J. 2011. Nina on the Net. A study of a politician campaigning on social networking sites. Central European Journal of Communication 2: 195–208.

    Google Scholar 

  • Tenscher, J. 2013. First- and second-order campaigning: Evidence from Germany. European Journal of Communication 28(3): 241–258.

    Google Scholar 

  • Tenscher, J., und J. Mykkänen. 2014. Two Levels of Campaigning: An Empirical Test of the Party-Centred Theory of Professionalisation. Political Studies 62(S1): 20–41. https://doi.org/10.1111/1467-9248.12104.

  • Theißing, K. und I. Paul 2018. Kommunikative Professionalisierung allerorten? Die (Nicht-)Beteiligung von Direktkandidat*innen an Kandidat*innenbefragungen. In Professionalisierte politische Kommunikation im Wahlkampf, Hrsg. B. Schlipphak. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Waleczek, T. 2013. „Merkels ‚Neuland‘ wird zur Lachnummer im Netz.“ Der Tagesspiegel Online. http://www.tagesspiegel.de/politik/die-kanzlerin-und-das-internet-merkels-neuland-wird-zur-lachnummer-im-netz/8375974.html. Zugegriffen: 09. August 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Schlipphak .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schlipphak, B., Cordero, A., Terhaar, J. (2018). Zentral organisiert oder individuelle Vorlieben?. In: Schlipphak, B. (eds) Professionalisierte politische Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20656-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20656-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20655-0

  • Online ISBN: 978-3-658-20656-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics