Skip to main content

Unternehmensstrategien und Marketing

  • Chapter
  • First Online:
BWL für Ingenieurstudium und -praxis

Zusammenfassung

Erfolgreiche Unternehmensstrategien vereinen stets Kunden und Können eines Unternehmens, d. h. einen Marktbedarf mit der Fähigkeit, diese Nachfrage zufriedenstellend zu bedienen. Auf der Basis eines allgemeinen Verständnisses von Märkten, in denen sich Angebot und Nachfrage gegenüberstehen, werden in diesem Kapitel Wege aufgezeigt, um eine vorteilhafte Marktsituation zu erreichen und zu behaupten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Mankiw/Taylor (2008), S. 73.

  2. 2.

    Mankiw/Taylor (2008), S. 74 f.

  3. 3.

    Etwas überspitzt formuliert: Aus der Sicht jeder Unternehmung wäre der Idealzustand ihrer Märkte ein gesundes, von ihr preislich festgelegtes Monopol!

  4. 4.

    Vgl. Winkelmann (2013), S. 11.

  5. 5.

    Zur Herkunft des Zitats: http://www.phrases.org.uk/meanings/tanstaafl.html. Manche Billigapotheken werben damit, ihren Kunden diese Kosten zu ersparen, indem sie das Blatt nicht auslegen.

  6. 6.

    Vgl. Winkelmann (2013), S. 4 ff. einschließlich dort gemachter Quellenangaben.

  7. 7.

    Levitt (1983), Kap. 7.

  8. 8.

    Vgl. Bruner et al. (1998), S. 109 ff., und Winkelmann (2013), S. 20.

  9. 9.

    Quellen wie in Abb. 2.5 unter Verwendung von Daten der Firma Moonraker/Strategic Vision aus dem Jahr 2006.

  10. 10.

    Vgl. Meffert/Burmann/Kirchgeorg (2012), S. 4 f.

  11. 11.

    Vgl. Przywara (2006), S. 25 ff.

  12. 12.

    Ebda., S. 78.

  13. 13.

    Ebda., S. 118.

  14. 14.

    Ebda., S. 115 f.

  15. 15.

    Vgl. Winkelmann (2013), S. 31.

  16. 16.

    Vgl. Przywara (2006), S. 151.

  17. 17.

    Vgl. Meffert/Burmann/Kirchgeorg (2012), S. 7 ff.

  18. 18.

    Ebda., S. 13.

  19. 19.

    Ebda., S. 230; siehe dazu Abschn. 2.4.1, S. 32.

  20. 20.

    Zu den Ausführungen dieses Abschnitts vgl. Winkelmann (2013), S. 62 ff.

  21. 21.

    Vgl. Winkelmann (2013), S. 93 f.

  22. 22.

    Henry Ford sagte bekanntlich über das Ford‐T‐Modell: „Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black.“ Quelle: Ford/Crowther (1922): My Life and Work, Kap. IV.

  23. 23.

    Deutsche Gerichte verhinderten einen Preiskrieg gegen die etablierten europäischen Handelskonzerne, indem sie dauerhafte Dumpingpreise unterhalb der Einkaufskosten für unzulässig erklärten (Marktregulierung). Auch wurden durch Wal‐Mart zu wenig geeignete Standorte gefunden, um in die Phalanx der etablierten europäischen Handelsketten einzudringen. Der gebotene Einpackservice wurde von deutschen Kunden nicht als Zusatznutzen gewürdigt.

  24. 24.

    Vgl. Bruner et al. (1998), S. 234 ff.

  25. 25.

    Siehe dazu Duden (2001), S. 819.

    Der schöne, leider zu Recht selten gewordene deutsche Vorname Rainer entstammt den germanischen Begriffen ragin (führen) und her (Heer), bedeutet also ebenfalls Heerführer. Der Autor dieser Zeilen erweist sich damit als geborener Stratege.

  26. 26.

    Abell (1980), S. 30.

  27. 27.

    Vgl. Meffert/Burmann/Kirchgeorg (2012), S. 284 ff.

  28. 28.

    Vgl. Meffert/Burmann/Kirchgeorg (2012), S. 270 ff.

  29. 29.

    Vgl. Winkelmann (2013), S. 83 f.

  30. 30.

    Es folgte die „Ära Schrempp“ mit einer Gesamtmarkt‐Strategie (siehe 2.4.3, S. 28).

  31. 31.

    Duden (2006), S. 798.

  32. 32.

    Homburg/Krohmer (2006), S. 541.

  33. 33.

    Vgl. Winkelmann (2013), S. 90 f.

  34. 34.

    Vgl. Winkelmann (2013), S. 90.

  35. 35.

    Vgl. Homburg/Krohmer, S. 542 f.

  36. 36.

    Vgl. Meffert/Burmann/Kirchgeorg (2012), S. 267 f.

  37. 37.

    Vgl. Homburg/Krohmer (2006), S. 229.

  38. 38.

    Vgl. Porter (1999), S. 44.

  39. 39.

    Offenbarung 3, 16.

  40. 40.

    Vgl. Porter (1999), S. 38 f.

  41. 41.

    Homburg/Krohmer (2006), S. 514.

  42. 42.

    Vgl. Porter (1999), S. 40.

  43. 43.

    Vgl. Homburg/Krohmer (2006), S. 516 f.

  44. 44.

    Vgl. Porter (1999), S. 41 ff.

  45. 45.

    Vgl. Meffert/Burmann/Kirchgeorg (2012), S. 319 ff.

  46. 46.

    Ebda., S. 320 f. und Winkelmann (2013), S. 99 f.

  47. 47.

    Vgl. Winkelmann (2013), S. 99 f.

  48. 48.

    Vgl. Meffert/Burmann/Kirchgeorg (2012), S. 321.

  49. 49.

    Vgl. Mintzberg (1978).

  50. 50.

    Vgl. Kotler (1999), S. 92 ff.

  51. 51.

    Vgl. McCarthy (1960), S. 45–48.

  52. 52.

    Vgl. Kotler (1999), S. 94.

  53. 53.

    In Fusionsverhandlungen von Daimler und Chrysler hatte Eaton Gentz’ Vortrag zu lange gedauert.

  54. 54.

    Vgl. Homburg/Krohmer (2006), S. 250.

  55. 55.

    Vgl. Homburg/Krohmer (2006), S. 252.

  56. 56.

    Ebda., S. 255.

  57. 57.

    Vgl. Homburg/Krohmer (2006), S. 250 f.

  58. 58.

    Grundlagen werden beispielsweise in Meffert/Burmann/Kirchgeorg (2012), S. 148 ff. und Homburg/Krohmer (2006), S. 250 ff. vermittelt.

  59. 59.

    Vgl. Haedrich/Tomczak (1996), S. 32.

  60. 60.

    Baumgarth (2008), S. 6.

  61. 61.

    Vgl. Meffert/Burmann/Koers (2005), S. 4 f.

  62. 62.

    Vgl. Haedrich/Tomczak, S. 132 ff.

  63. 63.

    Kotler (1999), S. 59 ff.

  64. 64.

    Vgl. Kap. 3 (Controlling).

  65. 65.

    Vgl. Homburg/Krohmer (2006), S. 1222 f. Ausnahmsweise können Produkte mit negativem Deckungsbeitrag im Programm verbleiben, wenn sie dazu beitragen, an anderer Stelle Ergebnisbeiträge zu erwirtschaften, bspw. dann, wenn sie aus sortimentspolitischen Gründen unverzichtbar sind.

  66. 66.

    Vgl. Mankiw/Taylor (2008), S. 103 ff.

  67. 67.

    Analog lässt sich auch die Angebotselastizität εS definieren.

  68. 68.

    Das gilt analog auch für die Angebotselastizität.

  69. 69.

    Vgl. Winkelmann (2013), S. 250.

  70. 70.

    Vgl. Mankiw/Taylor (2008), S. 113.

  71. 71.

    Vgl. Winkelmann (2013), S. 277.

  72. 72.

    Vgl. Meffert/Burmann/Kirchgeorg (2012), S. 494 ff.

  73. 73.

    Vgl. Winkelmann (2013), S. 276 f.

  74. 74.

    Vgl. Bruhn (2012), S. 199 f.

  75. 75.

    Vgl. Bruhn (2012), S. 202 ff.

Literatur

  • Abell, D.F.: Defining the business – the starting point of strategic planning. Prentice-Hall, Englewood Cliffs (1980)

    Google Scholar 

  • Ansoff, H.I.: Management-Strategie. moderne industrie, München (1966)

    Google Scholar 

  • Baumgarth, C.: Markenpolitik, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden (2008)

    Google Scholar 

  • Bruhn, M.: Marketing, 11. Aufl. Gabler, Wiesbaden (2012)

    Book  Google Scholar 

  • Bruner, R.F., et al.: The Portable MBA, 3. Aufl. Wiley, New York (1998)

    Google Scholar 

  • Continental, A.G. (Hrsg.): Continental fact book full year 2007 (2008)

    Google Scholar 

  • Dudenverlag: Herkunftswörterbuch, 3. Aufl. Duden, Bd. 7. Dudenverlag, Mannheim (2001)

    Google Scholar 

  • Dudenverlag: Die deutsche Rechtschreibung, 24. Aufl. Duden, Bd. 1. Dudenverlag, Mannheim (2006)

    Google Scholar 

  • Haedrich, G., Tomczak, T.: Produktpolitik. Kohlhammer, Stuttgart (1996)

    Google Scholar 

  • Ford, H., Crowther, S.: My Life and Work. Doubleday, New York (1922)

    Google Scholar 

  • Homburg, C., Krohmer, H.: Marketingmanagement, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden (2006)

    Google Scholar 

  • Johnson, G., Whittington, R., Scholes, K., Angwin, D., Regnér, P.: Exploring strategy – text and cases, 10. Aufl. Pearson, Harlow (2014)

    Google Scholar 

  • Kohler, H.: Marketing für Ingenieure, 2. Aufl. Oldenbourg, München (2006)

    Book  Google Scholar 

  • Kotler, P.: Kotler on marketing. Simon Schuster, New York (1999)

    Google Scholar 

  • Levitt, T.: The marketing imagination. Free Press, New York, London (1983)

    Google Scholar 

  • Mankiw, N.G., Taylor, M.P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 4. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart (2008)

    Google Scholar 

  • McCarthy, E.J.: Basic marketing: a managerial approach. Irwin, Homewood (1960)

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C., Koers, M.: Markenmanagement, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden (2005)

    Book  Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M.: Marketing – Grundlagen der marktorientierten Unternehmensführung, 11. Aufl. Gabler, Wiesbaden (2012)

    Google Scholar 

  • Michaeli, R.: Competitive Intelligence: Strategische Wettbewerbsvorteile erzielen durch systematische Konkurrenz-, Markt- und Technologieanalysen. Springer, Berlin (2006)

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H.: Patterns in strategy formation. Manage. Sci. 24(9), 934–948 (1978)

    Article  Google Scholar 

  • Pindyck, R.S., Rubinfeld, D.L.: Mikroökonomie. Pearson, München (2005)

    Google Scholar 

  • Porter, M.E.: Competitive advantage: creating and sustaining superior performance. Free Press, New York (1985)

    Google Scholar 

  • Porter, M.E.: Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 5. Aufl. Campus, Frankfurt (1999)

    Google Scholar 

  • Przywara, R.: Von Maßen und Massen – Wie Werkzeugmaschinen die Industriegesellschaft formten. PZH-Verlag, Hannover (2006)

    Google Scholar 

  • Simon, H.: Preismanagement, Analyse – Strategie – Umsetzung, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden (1992)

    Google Scholar 

  • Vernon, R.: International investment and international trade in the product cycle. Q. J. Econ. 80(2), 190–207 (1966)

    Article  Google Scholar 

  • Winkelmann, P.: Marketing und Vertrieb – Fundamente für die Marktorientierte Unternehmensführung, 8. Aufl. Oldenbourg, München (2013)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Daum, A., Greife, W., Przywara, R. (2018). Unternehmensstrategien und Marketing. In: BWL für Ingenieurstudium und -praxis. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20467-9_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics