Skip to main content

Berufsbildung in digitalen Lernumgebungen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Berufsbildung

Zusammenfassung

Digitale Technologien begründen für das berufliche Lernen drei Bezugspunkte: (1) Als Lerninstrumente bieten sie neue Optionen für die methodische Gestaltung von Lernprozessen. (2) Als Arbeitsinstrumente verändern sie berufliche Arbeits- und Geschäftsprozesse, deren Bewältigung neue Kompetenzanforderungen begründen. (3) Als Universalinstrument beeinflussen sie den Alltag und damit die Lernvoraussetzungen von Jugendlichen, die in berufliche Lernprozesse eintreten. Der Beitrag identifiziert zentrale Herausforderungen auf diesen Ebenen und geht vertiefend auf die erste ein. Er schließt mit Überlegungen zu problembezogenen Forschungsansätzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 389.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 399.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Cobb, P., Confrey, J., diSessa, A., Lehrer, R., & Schauble, L. (2003). Design experiments in educational research. Educational Researcher, 32(1), 9–13.

    Article  Google Scholar 

  • Design-Based Research Collective (2003). Design-based research: An emerging paradigm for educational inquiry. Educational Researcher, 32(1), 5–8.

    Article  Google Scholar 

  • Ebner, M., Neuhold, B., & Schön, M. (2013). Learning Analytics – wie Datenanalyse helfen kann, das Lernen gezielt zu verbessern. In K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning (Bd. 3.24, S. 1–20). Köln: Verlag Deutscher Wirtschaftsdienst.

    Google Scholar 

  • EHB – Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung. (Hrsg.). (2018). Observatorium für Berufsbildung. http://www.ehb.swiss/obs. Zugegriffen am 16.02.2018.

  • Euler, D. (1994). Didaktik einer sozio-informationstechnischen Bildung. Köln: Botermann & Botermann.

    Google Scholar 

  • Euler, D. (2011). Wirkungs- vs. Gestaltungsforschung – eine feindliche Koexistenz? Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 107, 520–542.

    Google Scholar 

  • Euler, D. (2017). Design principles as bridge between scientific knowledge production and practice design. EDeR – Educational Design Research, 1(1), 1–15. https://doi.org/10.15460/eder.1.1.1024.

    Article  Google Scholar 

  • Euler, D. & Sloane, P. F. E. (Hrsg.). (2014). Design-based Research (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik : Beiheft). Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Euler, D., Seufert, S., & Wilbers, K. (2006). eLearning in der Berufsbildung. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.), Handbuch der Berufsbildung (S. 432–450). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Goertz, L. (2014). Adaptives Lernen. In K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning (Bd. 4.54, S. 1–13). Köln: Verlag Deutscher Wirtschaftsdienst.

    Google Scholar 

  • Köhler, T., & Neumann, J. (Hrsg.). (2013). Das Online-Berichtsheft. Stärkung der Lernortkooperation in der dualen Berufsausbildung durch Web 2.0. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (1982). Zur Sozialphilosophie der Technik. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ma, M., Oikonomou, A., & Jain, L. C. (2011). Serious games and edutainment applications. London: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • MacCall, M. W., Lombardo, M. M., & Morrison, A. M. (1988). Lexington. Mass: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Meckel, M. (2007). Das Glück der Unerreichbarkeit. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Metzger, D., Niemöller, C., & Thomas, O. (2016). Hybride Aus- und Weiterbildung – wie Datenbrillen die Lern- und Arbeitsumgebung von morgen verändern. In K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning (Abschn. 5.24, S. 1–17). Köln: Verlag Deutscher Wirtschaftsdienst.

    Google Scholar 

  • Plomp, T. (2007). Educational design research: An introduction. In T. Plomp & N. Nieveen (Hrsg.), An introduction to educational design research (S. 9–36). Enschede: SLO – Netherlands institute for curriculum development.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G. (2000). Communities und Wissensmanagement. Wenn hohe Erwartungen und wenig Wissen zusammentreffen. LMU München: Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Robes, J. (2009). Microlearning und Microtraining. Flexible Kurzformate in der Weiterbildung. In A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning (Bd. 4.36, S. 1–19). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.

    Google Scholar 

  • Salmon, G. (2000). E-moderating. The key to teaching and learning online. London/Sterling: Kogan Press.

    Google Scholar 

  • Sams, A. (2012). Der „Flipped“ Classroom. In A. Sperl & J. Handke (Hrsg.), Das Inverted Classroom Model. Begleitband zur ersten deutschen ICM-Konferenz (S. 13–24). Berlin: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Schmid, U., Goertz, L., & Behrens, J. (2016). Monitor Digitale Bildung. Berufliche Ausbildung im digitalen Zeitalter. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, R. (2001). Virtuelle Universität. Virtuelles Lernen. München/Wien: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Stoller-Schai, D. (2015). Mobile learning beyond tablets and smartphones: How mobile and networked devices enable new mobile learning scenarios. In Y. Zhang (Hrsg.), Handbook of mobile teaching and learning (S. 953–971). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Terhart, E. (1989). Lehr-Lern-Methoden. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Twardy, M., & Wilbers, K. (1996). Computerunterstützter Unterricht in der Berufsbildung. In B. Bonz (Hrsg.), Didaktik der Berufsbildung (S. 144–161). Stuttgart: Holland + Josenhaus.

    Google Scholar 

  • Weidenmann, B. (2006). Lernen mit Medien. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (5. Aufl., S. 423–476). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Weizenbaum, J. (1966). ELIZA. A computer program for the study of natural language communication between man and machine. Communications of the ACM, 9(1), 36–45.

    Article  Google Scholar 

  • Wilbers, K. (Hrsg.). (2017). Industrie 4.0 und Wirtschaft 4.0: Eine Chance für die kaufmännische Berufsbildung. In Industrie 4.0: Herausforderung für die kaufmännische Berufsbildung. Berlin: Epubli.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Euler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Euler, D., Wilbers, K. (2020). Berufsbildung in digitalen Lernumgebungen. In: Arnold, R., Lipsmeier, A., Rohs, M. (eds) Handbuch Berufsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19312-6_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19312-6_34

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19311-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19312-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics