Skip to main content

Die resiliente Gesellschaft

Überlegungen zu einer Kulturaufgabe im Zeitalter des Menschen

  • Chapter
  • First Online:
Resilienz

Zusammenfassung

Im sozioökologischen Diskurs sind zwei neue Leitbegriffe aufgetaucht, die schnell eine große Faszination entfaltet haben, nämlich „Resilienz“ und „Transformation“. Diese beiden Konzepte werden mit dem im Umweltdiskurs schon etablierten Nachhaltigkeitsprinzip verglichen, um das jeweilige Ausgangs- und Bezugsproblem, die Zielvorstellung sowie das spezifische Zusammenspiel von funktionalen und präskriptiven Dimensionen herauszuarbeiten. Als denkerische Rahmen des sozioökologischen Resilienzdiskurses wird das Anthropozänkonzept entfaltet, das anthropologisch und sozialtheoretisch unterfüttert wird. Auf dieser Basis wird dann gezeigt, dass Resilienz umfassend als Kulturaufgabe zu verstehen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bacon, F. (1982). Neu-Atlantis. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bolte, G., & Mielck, A. (Hrsg.). (2004). Umweltgerechtigkeit. Die soziale Verteilung von Umweltbelastungen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bolte, G., Bunge, C., Hornberg, C., Köckler, H., & Mielck, A. (Hrsg.). (2012). Umweltgerechtigkeit. Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit. Konzepte, Datenlage und Handlungsperspektiven. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Bonß, W. (2015). Karriere und sozialwissenschaftliche Potenziale des Resilienzbegriffs. In: M. Endreß & A. Maurer (Hrsg.), Resilienz im Sozialen. Theoretische und empirische Analysen (S. 15–31). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brand, F., Hoheisel, D., & Kirchhoff, T. (2011). Der Resilienz-Ansatz auf dem Prüfstand. Herausforderungen, Probleme, Perspektiven. In Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) (Hrsg.), Landschaftsökologie. Grundlagen, Methoden, Anwendungen (S. 78–83). Laufen: ANL.

    Google Scholar 

  • Busse, T. (2006). Die Einkaufsrevolution. Konsumenten entdecken ihre Macht. München: Blessing.

    Google Scholar 

  • Carlowitz, H. C. v. (2013). Sylvicultura oeconomica oder Haußwirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur Wilden Baum-Zucht. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Crutzen, P. (2002). Geology of mankind. Nature 415/6867, 23.

    Google Scholar 

  • Dauvergne, P. (2008). The shadows of consumption. Consequences for the global environment. Cambridge, Mass.; London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Diamond, J. (2006). Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen. 8. Auflage. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dietz, T., Gardner, G. T., Gilligan, J., Stern, P. C., & Vandenbergh, M. P. (2009). Household actions can provide a behavioral wedge to rapidly reduce US carbon emissions. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 106(44), 18452–18456.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1992). Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Elvers, H.-D. (2011). Umweltgerechtigkeit. In: M. Groß (Hrsg.), Handbuch Umweltsoziologie (S. 464–484). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fichter, K. (Hrsg.). (2010). Theoretische Grundlagen für erfolgreiche Klimaanpassungsstrategien. nordwest2050 Berichte Heft 1. Bremen; Oldenburg: Projektkonsortium ‚nordwest2050‘.

    Google Scholar 

  • Folke, C., Carpenter, S. R., Walker, B., Scheffer, M., Chapin, T., & Rockström, J. (2010). Resilience Thinking: Integrating Resilience, Adaptability and Transformability. Ecology and Society 15(4). www.ecologyandsociety.org/vol15/iss4/art20. Zugegriffen: 12. Februar 2015.

  • Gardner, G. (2003). Die Einbeziehung der Religion in die Suche nach einer nachhaltigen Welt. In: Worldwatch Institute/Heinrich-Böll-Stiftung/Germanwatch (Hrsg.), Zur Lage der Welt 2003 (S. 291–327). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Geels, F., & Schot, J. (2007). Typology of sociotechnical transition pathways. Research Policy 36, 399–417.

    Google Scholar 

  • Haber, W. (2010). Die unbequemen Wahrheiten der Ökologie. Eine Nachhaltigkeitsperspektive für das 21. Jahrhundert. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Haber, W., Held, M., & Vogt, M. (Hrsg.). (2016). Die Welt im Anthropozän. Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Humanität. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Hansen, U., & Schrader, U. (2009). Zukunftsfähiger Konsum als Ziel der Wirtschaftstätigkeit. In: W. Korff, A. Baumgartner, H. Franz, J. Genosko, K. Homann, C. Kuluxen & T. Rendtorff (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftsethik. Bd. 3: Ethik wirtschaftlichen Handelns (S. 463–486). Berlin: BUP.

    Google Scholar 

  • Hartmann, K. (2009). Ende der Märchenstunde. Wie die Industrie die Lohas und Lifestyle-Ökos vereinnahmt. München: Blessing.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, L., & Reidel, J. (2011). Nachhaltiger Konsum durch politische Selbstbindung. GAIA 20(3), 152–156.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, L., Schmidt, I., & Ahaus, B. (Hrsg.) (2011). Die Verantwortung des Konsumenten. Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Holling, C. (1973). Resilience and stability of ecological systems. Annual Review of Ecology and Systematics 4, 1–23.

    Google Scholar 

  • Holling, C. (1996). Engineering Resilience versus Ecological Resilience. In: P. Schulze (Hrsg.), Engineering within ecological constraints (S. 31–43). Washington: National Academy Press.

    Google Scholar 

  • Holling, C., & Gunderson, L. (2002). Resilience and adaptive cycles. In: L. Gunderson & C. Holling (Hrsg.), Panarchy. Understanding transformations in human and natural systems (S. 25–62). Washington; Covello; London: Island Press.

    Google Scholar 

  • Hornberg, C., & Pauli, A. (Hrsg.). (2009). Umweltgerechtigkeit. Die soziale Verteilung von gesundheitsrelevanten Umweltbelastungen. Dokumentation der Fachtagung vom 27. bis 28. Oktober 2008 in Berlin. Bielefeld: Univ., Fak. für Gesundheitswiss., Arbeitsgruppe 7 – Umwelt und Gesundheit.

    Google Scholar 

  • Hornberg, C., Bunge, C., & Pauli, A. (2011). Strategien für mehr Umweltgerechtigkeit. Handlungsfelder für Forschung, Politik und Praxis. Bielefeld: Univ., Fak. für Gesundheitswiss., Arbeitsgruppe 7 – Umwelt und Gesundheit.

    Google Scholar 

  • Hurtienne, J., & Koch, K. (2018). Resilienz: Ein schädlicher Begriff für den Umgang mit Stress am Arbeitsplatz? In: M. Karidi, M. Schneider & R. Gutwald (Hrsg.), Resilienz: Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1977). Der Streit der Fakultäten. Werkausgabe Bd. XI (S. 261–393). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kelley, K. (Hrsg.). (1989). Der Heimatplanet. Frankfurt/Main: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Le Roy, É. (1928). Les Origines humaines et l’évolution de l’intelligence. Paris: Boivin.

    Google Scholar 

  • Lewis, S., & Maslin, M. (2015). Defining the Anthropocene. Nature 519, 171–178.

    Google Scholar 

  • Low, N., & Gleeson, B. (1998). Justice, society and nature. An exploration of political ecology. London; New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • MacKinnon, D., & Derickson, K. (2013). From resilience to resourcefulness. A critique of resilience policy and activism. Progress in Human Geography 37(2), 253–270.

    Google Scholar 

  • Maschewski, W. (2004). Umweltgerechtigkeit – Gesundheitsrelevanz und empirische Erfassung, Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • O’Brien, K. (2012). Global environmental change II: From adaptation to deliberate transformation. Progress in Human Geography 36(5), 667–676.

    Google Scholar 

  • Odendahl, K. (1998). Die Umweltpflichtigkeit der Souveränität. Reichweite und Schranken territorialer Souveränitätsrechte über die Umwelt und die Notwendigkeit eines veränderten Verständnisses staatlicher Souveränität. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Olsson, P., Galaz, V., & Boonstra, W. (2014). Sustainability transformations: a resilience perspective. Ecology and Society 19(4), 1.

    Google Scholar 

  • Ostheimer, J. (2013). Nachhaltigkeit. Zum moralischen Gehalt eines Naturnutzungskonzepts. In: M. Vogt, J. Ostheimer & F. Uekötter (Hrsg.), Wo steht die Umweltethik? Argumentationsmuster im Wandel (S. 397–414). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Ostheimer, J. (2015). Kein Platz im Himmel. Kohlendioxid als Abfallstoff – eine neue Facette im klimaethischen Diskurs. In: U. Bechmann, R. Bucher, R. Krockauer & J. Pock (Hrsg.), Abfall. Theologisch-kritische Reflexionen über Müll, Entsorgung und Verschwendung (S. 299–317). Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Ostheimer, J., & Vogt, M. (2008). Risikomündigkeit. Rationale Strategien im Umgang mit Komplexität. In: M. Zichy & H. Grimm (Hrsg.), Praxis in der Ethik. Zur Methodenreflexion der anwendungsorientierten Moralphilosophie (S. 185–219). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Pleßner, H. (1965). Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rat für Nachhaltige Entwicklung (2013): Der Nachhaltige Warenkorb. Einfach besser einkaufen. Ein Ratgeber. 4., komplett überarb. Auflage. Berlin. http://www.nachhaltigkeitsrat.de/fileadmin/user_upload/dokumente/publikationen/broschueren/Broschuere_Nachhaltiger_Warenkorb.pdf. Zugegriffen: 18. Mai 2014.

  • Resilience (2016). http://www.resilience.org. Zugegriffen: 18. August 2016.

  • Rockström, J. et al. (2009). A safe operating space for humanity. Nature 461, 472–475.

    Google Scholar 

  • Scheler, M. (1962). Die Stellung des Menschen im Kosmos. 6. Auflage. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Scherhorn, G., & Weber, C. (Hrsg.). (2002). Nachhaltiger Konsum. Auf dem Weg zur gesellschaftlichen Verankerung. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (2008). Ökologische Lebenskunst. Was jeder Einzelne für das Leben auf dem Planeten tun kann. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sieferle, R. P. (1997). Rückblick auf die Natur. Eine Geschichte des Menschen und seiner Umwelt. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (2009). Du musst dein Leben ändern. Über Anthropotechnik. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soentgen, J., & Reller, A. (2009). CO2– Lebenselixier und Klimakiller. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Sommer, B., & Welzer, H. (2014). Transformationsdesign. Wege in eine zukunftsfähige Gesellschaft. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Steffen, W., Crutzen, P., & McNeill, J. (2007). The Anthropocene. Are humans now overwhelming the great forces of Nature? Ambio 36(8), 614–621.

    Google Scholar 

  • Steffen, W., Grinevald, J., Crutzen, P., & McNeill, J. (2011). The Anthropocene: conceptual and historical perspectives. Philosophical Transactions of the Royal Society A 369, 842–867.

    Google Scholar 

  • Stengel, O. (2011). Suffizienz. Die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Teilhard de Chardin, P. (1964). Der Mensch im Kosmos. 7. Auflage. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Transition Network (2016): http://www.transitionnetwork.org. Zugegriffen: 29. August 2018.

  • United Nations Secretary-General’s High-level Panel on Global Sustainability (2012): Resilient people, resilient planet: A future worth choosing. Report. New York: United Nations.

    Google Scholar 

  • Vernadsky, V. (1997). Der Mensch in der Biosphäre. Zur Naturgeschichte der Vernunft. Frankfurt/Main et al.: Lang.

    Google Scholar 

  • Vogt, M. (2009). Prinzip Nachhaltigkeit. Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Walker, B., Holling, C. S., Carpenter, S. R., & Kinzig, A. (2004). Resilience. Adaptability and Transformability in Social-ecological Systems. Ecology and Society 9(2), 5. http://www.ecologyandsociety.org/vol9/iss2/art5. Zugegriffen: 12. Februar 2015.

  • Walker, B., & Salt, D. (2006). Resilience Thinking. Sustaining ecosystems and people in a changing world. Washington: Island Press.

    Google Scholar 

  • WBGU [Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen] (1993). Welt im Wandel: Grundstruktur globaler Mensch-Umwelt-Beziehungen. Jahresgutachten 1993. Bonn: Economica.

    Google Scholar 

  • WBGU [Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen] (2011). Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Hauptgutachten 2011. Berlin: WBGU.

    Google Scholar 

  • Welzer, H. (2013). Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Werner, E., Bierman, J., & French, F. (1971). The Children of Kauai. A Longitudinal Study from the Prenatal Period to Age Ten. Honolulu: University of Hawaii Press.

    Google Scholar 

  • Westley, F. R., Tjombo, O., Schultz, L., Olsson, P., Folke, C., Crona, B., & Bodin, Ö. (2013). A theory of transformative agency in linked social-ecological systems. Ecology and Society 18(3), 27.

    Google Scholar 

  • Wildavsky, A. (1988). Searching for safety. New Brunswick et al.: Transaction Books.

    Google Scholar 

  • World Resources Institute (2008). World Resources 2008: Roots of Resilience. Growing the Wealth of the Poor. Washington: WRI.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Ostheimer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ostheimer, J. (2018). Die resiliente Gesellschaft. In: Karidi, M., Schneider, M., Gutwald, R. (eds) Resilienz . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19222-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19222-8_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19221-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19222-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics