Skip to main content

Milieuanalyse im Kontext von Dokumentarischer Methode und Praxeologischer Wissenssoziologie

  • Chapter
  • First Online:
Milieu – Revisited

Zusammenfassung

Das Konzept des Milieus gewinnt in der neueren deutschsprachigen soziologischen Diskussion ab Anfang der 1980er Jahre insbesondere vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen der Analyse sozialer Ungleichheit an Relevanz. Im Kontext der Kritik an unterkomplexen oder die Strukturseite einseitig betonenden Perspektiven wurde damals auch grundsätzlich die Frage aufgeworfen, inwiefern die in der Sozialstrukturanalyse bis dato dominierenden soziologischen Konzepte (insbesondere ‚Klasse‘ und ‚Schicht‘) noch angemessene Kategorien zur Analyse und Beschreibung von Prozessen der Vergemeinschaftung darstellen und welche Relevanz die Ungleichverteilung materieller Güter zur Erklärung dieser Prozesse überhaupt noch hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albert M/Shell Deutschland Holding GmbH (Hrsg) (2010) Jugend 2010: Eine pragmatische Generation behauptet sich. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Amling S (2015) Peergroups und Zugehörigkeit. Empirische Rekonstruktionen und ungleichheitstheoretische Reflexionen. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Amling S, Hoffmann, NF (2014) Die soziogenetische Typenbildung in der Diskussion – zur Rekonstruktion der sozialen Genese von Milieus in der dokumentarischen Methode. Zeitschrift für Qualitative Forschung 14, Heft 2/2013

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Jugendforschung (1990) Das Individualisierungs-Theorem – Bedeutung für die Vergesellschaftung von Jugendlichen. In: Heitmeyer W, Olk T (Hrsg) Individualisierung von Jugend. Gesellschaftliche Prozesse, subjektive Verarbeitungsformen, jugendpolitische Konsequenzen. Juventa-Verlag, Weinheim/München, S 11–34

    Google Scholar 

  • Baacke D (2007) Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung. 5. Aufl. Juventa- Verlag, Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Beck U (1983) Jenseits von Klasse und Stand? Soziale Ungleichheit, soziale Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer Formationen und Identitäten. In: Kreckel R (Hrsg) Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2. Schwartz, Göttingen, S 35–74

    Google Scholar 

  • BeckU (1986) Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Berger PA, Hitzler R (Hrsg) (2010) Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert „jenseits von Stand und Klasse“? VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Berger PA, Hradil S (Hrsg) (1990) Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Schwartz, Göttingen

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (2014a) Habitus, Norm und Identität. In: Helsper W, Kramer RT, Thiersch S (Hrsg) Schülerhabitus. VS-Verlag, Wiesbaden, S 35–55

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (2014b) Die Milieuanalyse der Praxeologischen Wissenssoziologie. Zeitschrift für Theoretische Soziologie. Sonderband: Die Form des Milieus. Zum Verhältnis von gesellschaftlicher Differenzierung und Formen der Vergemeinschaftung 1: 16-45.

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (2013) Dokumentarische Methode und die Logik der Praxis. In: Lenger A, Schneickert C, Schumacher F (Hrsg) Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. VS-Verlag, Wiesbaden, S 175–200

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R (2012) Orientierungsschemata, Orientierungsrahmen und Habitus. Elementare Kategorien der dokumentarischen Methode mit Beispielen aus der Bildungsmilieuforschung. In: Schittenhelm K (Hrsg) Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung. Theoretische Perspektiven und Methoden. VS-Verlag, Wiesbaden, S 119–153

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (2010) Die Mehrdimensionalität der Typenbildung und ihre Aspekthaftigkeit. In: Ecarius J, Schäffer B (Hrsg) Typenbildung und Theoriegenerierung. Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills, S 47–72

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (2009) Qualitative Bild- und Videointerpretation: Die dokumentarische Methode. Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (2008) Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 7. Aufl. Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (2007) Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse. In: Bohnsack, R, Nentwig-Gesemann I, Nohl, AM (Hrsg) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. 2. Aufl. VS-Verlag, Wiesbaden, S 225–253

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (2006) Qualitative Evaluation und Handlungspraxis. Grundlagen dokumentarischer Evaluationsforschung. In: Flick U (Hrsg) Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte – Methoden – Umsetzungen. Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg, S 135–155

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (2005) Standards nicht-standardisierter Forschung in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8, Beiheft 4: 63-81.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R (1998): Milieu als konjunktiver Erfahrungsraum. Eine dynamische Konzeption von Milieu in empirischer Analyse. In: Matthiesen, U (Hrsg.): Die Räume des Milieus. Edition Sigma, Berlin, S 119 – 131

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (1989) Generation, Milieu und Geschlecht – Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Leske + Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Bohnsack R, Nentwig-Gesemann I, Nohl AM (Hrsg) (2007) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. 2. Aufl. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bohnsack R, Loos P, Schäffer B, Staedtler K, Wild B (1995) Die Suche nach Gemeinsamkeit. und die Gewalt der Gruppe – Hooligans, Musikgruppen und andere Jugendcliquen. Leske + Budrich, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bourdieu P (1997|1979) Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 9. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu P (1993|1980) Über einige Eigenschaften von Feldern. In: Bourdieu P, Beister H, Schwibs B (Hrsg) Soziologische Fragen. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 107–114

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991|1984): Sozialer Raum und ‚Klassen‘. In: Bourdieu, P Sozialer Raum und ‚Klassen’- Lecon sur la lecon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt a. M., S 7–46

    Google Scholar 

  • Bourdieu P, Wacquant LJD (1996|1992) Reflexive Anthropologie. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Breitenbach E (2007) Sozialisation und Konstruktion von Geschlecht und Jugend. Empirischer Konstruktivismus und dokumentarische Methode. In: Bohnsack R, Nentwig-Gesemann I, Nohl AM (Hrsg) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. VS-Verlag, Wiesbaden, S 167–181

    Google Scholar 

  • Bremer H (2004) Von der Gruppendiskussion zur Gruppenwerkstatt. Ein Beitrag zur Methodenentwicklung in der typenbildenden Mentalitäts-, Habitus- und Milieuanalyse. Lit, Münster/Hamburg/London

    Google Scholar 

  • Bremer H, Lange-Vester A (Hrsg) (2014) Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur: Die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Strategien der sozialen Gruppen. 2. Aufl. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Burzan N (2007) Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. 3., überarbeitete Aufl. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Degele N, Dries C (2005) Modernisierungstheorie: Eine Einführung. Fink, München

    Google Scholar 

  • Endruweit G (2000) Milieu und Lebensstilgruppen – Nachfolger des Schichtenkonzeptes? Hampp, München/Mering

    Google Scholar 

  • Farin K (2001) Generation Kick.de: Jugendsubkulturen heute. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn

    Google Scholar 

  • Ferchhoff W (2011) Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert: Lebensformen und Lebensstile. 2. aktualisierte und überarbeitete Aufl. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Flaig BB, Meyer T, Ueltzhöffer J (1993) Alltagsästhetik und politische Kultur. Zur ästhetischen Dimension politischer Bildung und politischer Kommunikation. Dietz, Bonn

    Google Scholar 

  • Friedrichs J (Hrsg) (1998) Die Individualisierungs-These. Leske und Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Fritzsche B (2011) Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur. 2. Aufl. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H (1972): Conditions of Successful Degradation Ceremonies. In: Manis J G, Metzer B N (Hrsg) Symbolic Interaction. Allyn & Bacon, Boston, S 201-208

    Google Scholar 

  • Geißler R (2011) Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. 6. Aufl. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Geißler R (2009|1996) Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. In: Solga H, Powell J, Berger PA (Hrsg) Soziale Un gleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalye. Campus, Frankfurt a. M./New York, S 239–248

    Google Scholar 

  • Georg W (1992) Jugendliche Lebensstile – ein Vergleich. In: Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg) Jugend ’92. Lebenslagen, Orientierungen und Entwicklungsperspektiven im vereinigten Deutschland. Leske + Budrich, Opladen, S 265–286

    Google Scholar 

  • Glaser BG & Strauss AL (1967) Theoretical Sampling. In: Glaser B & Strauss A The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. Chicago

    Google Scholar 

  • Goffman E (2012|1963) Stigma: über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. 21. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hartmann PH (1999) Lebensstilforschung. Darstellung, Kritik und Weiterentwicklung. Leske und Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Heitmeyer W, Collmann B, Conrads J (1995) Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen sozialen Milieus. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Helsper W (2008) Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung. Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd) 54, Heft 1: 63-80.

    Google Scholar 

  • Helsper W, Kramer RT, Thiersch, S (Hrsg) (2014) Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschem Theorem der kulturellen Passung. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Helsper W, Kramer RT, Hummrich M, Busse S (2009) Jugend zwischen Familie und Schule. Eine Studie zu pädagogischen Generationenbeziehungen. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hitzler R, Niederbacher A (2010) Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute. 3. vollständig überarbeitete Aufl. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hitzler R, Honer A, Pfadenhauer M (Hrsg) (2008) Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnographische Erkundungen. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hitzler R, Pfadenhauer M (2004) Die Macher und ihre Freunde. Schließungsprozeduren in der Techno-Party-Szene. In: Hitzler R, Hornbostel S, Mohr C (Hrsg) Elitenmacht. VS-Verlag, Wiesbaden, S 315–329

    Google Scholar 

  • Hitzler R, Honer A (1994) Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung. In: Beck U, Beck-Gernsheim E (Hrsg) Riskante Freiheiten. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 307–315

    Google Scholar 

  • Hoffmann NF (2016) Szene und soziale Ungleichheit. Habituelle Stile in der Techno/Elektro-Szene. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hofmann M, Rink D (1996) Milieukonzepte zwischen Sozialstrukturanalyse und Lebensstilforschung. Eine Problematisierung. In: Schwenk OG (Hrsg) Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Leske und Budrich, Opladen, S 183–199

    Google Scholar 

  • Hradil S (2005a) Soziale Milieus – eine praxisorientierte Forschungsperspektive. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 44-45: S 3-10

    Google Scholar 

  • Hradil S (2005b) Soziale Ungleichheit in Deutschland. 8. Aufl. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hradil S (1983) Die Ungleichheit der „Sozialen Lage“. In: Kreckel R (Hrsg) Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2. Schwartz, Göttingen, S 101–118

    Google Scholar 

  • Hradil S (1987) Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Leske und Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Hradil S, Spellerberg A (2011) Lebensstile und soziale Ungleichheit. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (GWP) Heft 1: 51-62

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K, Shell Deutschland Holding GmbH (Hrsg) (2006) Jugend 2006: Eine pragmatische Generation unter Druck. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kirchner B (2011) Eventgemeinschaften. Das Fusion Festival und seine Besucher. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Krais B (1993) Geschlechterverhältnis und symbolische Gewalt. In: Gebauer G, Wulf C (Hrsg) Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 208–250

    Google Scholar 

  • Kramer RT (2011) Abschied von Bourdieu? Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kreckel R (Hrsg) (1983) Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2

    Google Scholar 

  • Mannheim K (1964|1928: Das Problem der Generationen. In: Ders. Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Luchterhand, Berlin, S 509–565

    Google Scholar 

  • Mannheim K (1984|1925) Konservatismus. Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mannheim K (1980|1922) Strukturen des Denkens. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mannheim K (1921-22|1964a) Beiträge zur Theorie der Weltanschauungs-Interpretation. In: Ders. Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Luchterhand, Berlin, S 91–154

    Google Scholar 

  • Matthiesen U (1998) Räume der Milieus: Neue Tendenzen in der sozial- und raumwissenschaftlichen Milieuforschung, in der Stadt- und Raumplanung. Edition Sigma, Berlin

    Google Scholar 

  • Matuschek I, Krähnke U, Kleeman F (2014) Links sein: Politische Praxen und Orientierungen in linksaffinen Alltagsmilieus. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Meuser M (2007) Repräsentation sozialer Strukturen im Wissen. Dokumentarische Methode und Habitusrekonstruktion. In: Bohnsack R, Nentwig-Gesemann I, Nohl AM (Hrsg) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Leske und Budrich, Opladen, S 209–224

    Google Scholar 

  • Müller-Schneider T (2003) Differenzierung des Milieugefüges? Eine zeitvergleichende Klassifikationsanalyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS) 55, Heft 4: 782-794

    Google Scholar 

  • Nohl AM (2006) Bildung und Spontaneität: Phasen biographischer Wandlungsprozesse in drei Lebensaltern; empirische Rekonstruktionen und pragmatistische Reflexionen. Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Nohl AM (2001) Migration und Differenzerfahrung. Junge Einheimische und Migranten im rekonstruktiven Milieuvergleich. Leske und Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Otte G (2007a) Körperkapital und Partnersuche in Clubs und Diskotheken. Eine ungleichheitstheoretische Perspektive. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2, Heft 2: 169-186

    Google Scholar 

  • Otte G (2007b) Jugendkulturen zwischen Klassenästhetik und freier Geschmackswahl – das Beispiel der Leipziger Clubszene. In: Göttlich U, Müller R, Rhein, S, Calmbach M (Hrsg) Arbeit, Politik und Religionen in Jugendkulturen. Engagement und Vergnügen. Juventa, Weinheim/München, S 161–179

    Google Scholar 

  • Otte G (2005a) Sozialstrukturanalyse mit Lebensstilen. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Otte G (2005b) Hat die Lebensstilforschung eine Zukunft? Eine Auseinandersetzung mit aktuellen Bilanzierungsversuchen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS) 57, Heft 1:1-31.

    Google Scholar 

  • Pfaff N (2006) Jugendkultur und Politisierung. Eine multimethodische Studie zur Entwicklung politischer Orientierungen im Jugendalter. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Przyborski A, Wohlrab-Sahr M (2014) Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4. ergänzte Aufl. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Reckwitz A (2009) Praktiken der Reflexivität – Eine kulturtheoretische Perspektive auf hochmodernes Handeln. In: Böhle F, Weihrich M (Hrsg) Handeln unter Unsicherheit. VS-Verlag, Wiesbaden, S 169–182

    Google Scholar 

  • Rehbein B (2006) Die Soziologie Pierre Bourdieus. UVK-Verlag, Konstanz

    Google Scholar 

  • Rothfuß E, Dörfler T (Hrsg) (2013) Raumbezogene qualitative Sozialforschung. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sachweh P (2009) Deutungsmuster sozialer Ungleichheit. Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher Priveligierung und Benachteiligung. Campus-Verlag, Frankfurt a. M./New York

    Google Scholar 

  • Schäffer B (2003) Generationen, Medien, Bildung: Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich. Leske und Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Schäffer B (1996) Die Band. Stil und ästhetische Praxis im Jugendalter. Leske und Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Schulze G (1993) Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Schwenk OG (Hrsg) (1996) Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Leske und Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Schwinn T (2004) (Hrsg) Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. 2. Aufl. Humanities, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schwinn T, Kroneberg C, Greve J (Hrsg) (2011) Soziale Differenzierung: Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • SINUS (2014) Die SINUS-Milieus in Deutschland. URL: http://www.sinus-institut.de/loesungen/sinus-milieus.html

  • SPoKK (Arbeitsgruppe für Symbolische Politik, Kultur und Kommunikation) (Hrsg) (1997) Kursbuch JugendKultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende. Bollmann, Mannheim

    Google Scholar 

  • Thomas PM, Calmbach M (Hrsg) (2012) Jugendliche Lebenswelten. Perspektiven für Politik, Pädagogik und Gesellschaft. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Ueltzhöffer J, Flaig BB (1992) Spuren der Gemeinsamkeit? Soziale Milieus in Ost- und Westdeutschland. In: Weidenfeld W (Hrsg) Deutschland. Eine Nation – doppelte Geschichte. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln, S 61–81

    Google Scholar 

  • Vester M, Oertzen P, Geiling H, Hermann T, Müller D (2001) Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Steffen Amling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Amling, S., Hoffmann, N.F. (2018). Milieuanalyse im Kontext von Dokumentarischer Methode und Praxeologischer Wissenssoziologie. In: Müller, S., Zimmermann, J. (eds) Milieu – Revisited. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18992-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18992-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18991-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18992-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics