Skip to main content

Showrooms & Think tanks – Atelierinszenierungen als Vermarktungsstrategien

Ein Blick in Akademien, Künstler-Villen und Technische Hochschulen

  • Chapter
  • First Online:
Gesellschaftsepochen und ihre Kunstwelten

Part of the book series: Kunst und Gesellschaft ((KUGE))

  • 2612 Accesses

Zusammenfassung

Obwohl es im 19. Jahrhundert für das mittlere und gehobene Bürgertum als oberste Prämisse galt, das gesellschaftliche Prestige durch kulturelles Engagement z.B. in Form von Kunstbesitz zu steigern (vgl. Kuhrau 2005), übertrug man dem Künstler nach wie vor die besondere Rolle des kreativen Außenseiters der Gesellschaft, der ein bohemienhaftes Leben führt. Diese bürgerliche Projektion bot den Künstlerfürsten fruchtbaren Nährboden für aufwendig inszenierte Selbstdarstellungen, die sich verstärkt in repräsentativ ausgestatteten und mit auf gesellschaftliche Außenwirkung bedachten Künstlerhäusern und Ateliers widerspiegeln. Neben einer exquisiten Kunstsammlung bedurfte es somit eines architektonischen und kunsthandwerklich angemessenen Umfeldes (vgl. Hol-Slodczyk 1985; Joachimides 2001).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andersen, Hans Christian. 2000. „Ja, ich bin ein seltsames Wesen…“. Tagebücher 1825-1875, Bd. 1. Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Bätschmann, Oskar. 1997. Ausstellungskünstler. Kult und Karriere im modernen Kunstsystem. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Beil, Ralf; Siegmann, Katharina. 2012. Ernst Ludwig Kirchner als Architekt. München: Hirmer.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried. 2007. Ikonisches Wissen. Das Bild als Modell. Wissen oder Machen? In Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens, hrsg. G. Boehm, 114-140. Berlin: University Press.

    Google Scholar 

  • Dlugaiczyk, Martina. 2008. Eine Sammlung greift Raum. Franz Reiffs Wohn- und Künstlerhaus. In Mustergültig. Gemäldekopien in neuem Licht. Das Reiff-Museum der RWTH Aachen, hrsg. M. Dlugaiczyk, A. Markschies, 18-25. München: Deutscher Kunstverlag.

    Google Scholar 

  • Dlugaiczyk, Martina. 2011. ‚Ein neuer Museumstypus‘ für Technische Hochschulen – Aachens Beitrag zur Museumsdiskussion Anfang des 20. Jahrhunderts. In Geschmacksgeschicht(n). Öffentliches und privates Kunstsammeln in Deutschland 1871-1933, hrsg. Ulrike Wolff-Thomsen, Sven Kuhrau, 33-54. Kiel. Ludwig.

    Google Scholar 

  • Dlugaiczyk, Martina. 2012. Gips im Getriebe. Abguss-Sammlungen an Technischen Hochschulen. In Gipsabgüsse und antike Skulpturen. Präsentation und Kontext, hrsg. Charlotte Schreiter, 333-354. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Dlugaiczyk, Martina. 2014. Architektur im Labor. Lehrsammlungen als Mittel der Wissensproduktion und -kommunikation. In Wissenschaft im Museum – Ausstellung im Labor, hrsg. Anke te Heesen und Margarethe Vöhringer, 64-88. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Dlugaiczyk, Martina. 2015. Vom Stand- aufs Spielbein. Architektur in Unterrichtsausstellungen In Architektur ausstellen – Zur mobilen Anordnung des Immobilen, hrsg. Carsten Ruhl und Chris Dähme, 136-151. Berlin: Jovis Verlag.

    Google Scholar 

  • Dürck-Kaulbach, Josefa. 1918. Erinnerungen an Wilhelm von Kaulbach und sein Haus. München: Delphin.

    Google Scholar 

  • Förster, Ernst. 1838. München. Handbuch für Fremde und Einheimische, mit besonderer Berücksichtigung der Kunstschätze dieser Residenz-Stadt. München: literarisch-artitistische Anstalt.

    Google Scholar 

  • Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt, Leipzig 1860, S. 286.

    Google Scholar 

  • Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt, Leipzig 1874, Heft 27, S. 437.

    Google Scholar 

  • Gleis, Ralph (Hg.). 2011. Makart. Ein Künstler regiert die Stadt. München: Prestel.

    Google Scholar 

  • Gollek, Rosel; Ranke, Winfried (Hg.). 1986. Franz von Lenbach. München: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • D. Heinemann’s Kunst-Handlung München (Hg.). o.J. (vermutl. 1880). Katalog der Wilhelm von Kaulbach-Ausstellung sowie neuester Werke hervorragender Künstler. Architekten-Haus, Wilhelm-Strasse 92L. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hol-Slodczyk, Christine. 1985. Das Haus des Künstlers im 19. Jahrhundert. München: Prestel.

    Google Scholar 

  • Joachimides, Alexis. 2001 Die Museumsreformbewegung in Deutschland und die Entstehung des modernen Museums 1880-1940. Dresden: Verlag der Kunst.

    Google Scholar 

  • Johannes, Ralph (Hg.). 2009. Entwerfen. Architektenausbildung in Europa von Vitruv bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Geschichte – Theorie – Praxis. Hamburg Junius.

    Google Scholar 

  • Kuhrau, Sven. 2005. Der Kunstsammler im Kaiserreich. Kunst und Repräsentation in der Berliner Privatsammlerkultur. Kiel: Ludwig.

    Google Scholar 

  • Langer, Brigitte. 2010. Das Münchner Künstleratelier im Historismus. Ein reizvoller Streifzug durch Münchner Künstlerateliers der Jahrhundertwende. Dachau: Bayerland.

    Google Scholar 

  • Mai, Ekkehard. 2010. Die deutschen Kunstakademien im 19. Jahrhundert. Künstlerausbildung zwischen Tradition und Avantgarde. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Mai, Ekkehard. 2013. Kunstakademien und Architektenausbildung. In: Der Architekt. Geschichte und Gegenwart eines Berufsstandes, Bd. 2, hrsg. Winfried Nerdinger, 537-547. München: Prestel.

    Google Scholar 

  • Münchner Tages-Anzeiger, 30.06.1853, S. 1063.

    Google Scholar 

  • Pecht, Friedrich. 1874. Münchner Kunst. Allgemeine Zeitung (Augsburg), Nr. 109, 19.04.1874: 1666-1667.

    Google Scholar 

  • Pecht, Friedrich. 1888. Geschichte der Münchner Kunst im 19. Jahrhundert. München: Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Pecht, Friedrich. 1894. Aus meiner Zeit. Lebenserinnerungen, Bd. 1. München: Verlangsanstalt für Kunst und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Plachta, Bodo. 2014. Künstlerhäuser. Ateliers und Lebensräume berühmter Maler und Bildhauer. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Eduard. 1901. Kunstakademien und Kunstgewerbeschulen. Konzerthäuser und Saalbauten Abschnitt Kunstakademien. Handbuch der Architektur, 4. Teil, 6. Halb-Band, Heft 3, Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Schmoll, Josef A. (Hg.). 1969. Fotografische Bildnisstudien zu Gemälden von Lenbach und Stuck, Essen: Museum Folkwang.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter. 1990. Das Künstlerhaus. Anmerkungen zur Sozialgeschichte des Genies, Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter; Lauer, Heike; Stabenow, Jörg. 1989. Künstlerhäuser. Eine Architekturgeschichte des Privaten. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Fritz. 1935. Stufen des Lebens. Erinnerungen eines Baumeisters. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Würtenberger, Franzsepp. 1997. Das Maleratelier als Kultraum im 19. Jahrhundert. In Miscellanea Bibliothecae Hertzianae zu Ehren Leo Bruhns, hrsg. Franz Graf Wolff Metternich, Ludwig Schudt, 502-513. München: Wien Schroll.

    Google Scholar 

  • Zacharias, Thomas (Hg). 1985. Tradition und Widerspruch. 175 Jahre Kunstakademie München. München: Prestel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Dlugaiczyk .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dlugaiczyk, M. (2018). Showrooms & Think tanks – Atelierinszenierungen als Vermarktungsstrategien. In: Hieber, L. (eds) Gesellschaftsepochen und ihre Kunstwelten. Kunst und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18468-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18468-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18467-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18468-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics