Skip to main content

Von Arbeitskonflikten zum psychologischen Problem?

Wie Konzepte von Stress und Burnout das Verhältnis zu Arbeit transformieren (können)

  • Chapter
  • First Online:
Politik der Verhältnisse - Politik des Verhaltens

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 29))

  • 8136 Accesses

Zusammenfassung

Mit „Konflikten“ und „Kämpfen“ hat es etwas Sonderbares auf sich – ihnen haftet der Odem von Negativität und Ablehnung an – sie gehören zu den Konzepten, Ideen und Gefühlen, die in gegenwärtigen Gesellschaften aus der Mode gekommen sind und dienen als Gegenbilder einer an Konsens und Harmonie orientierten politischen Kultur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahlers, Elke (2014): Möglichkeiten und Grenzen Betrieblicher Gesundheitsförderung aus Sicht einer arbeitnehmerorientierten Wissenschaft. In: Badura, Bernd/Ducki, Antje/Schröder, Helmut/Klose, Joachim/Meyer, Markus (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2014, S. 35-43. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Angerer, Peter/Gündel, Harald/Siegrist, Karin (2014): Stress: Psychosoziale Arbeitsbelastung und Risiken für kardiovaskuläre Erkrankungen sowie Depression. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 139 (24), S. 1315-1319. DOI: 10.1055/s-0034-1370112.

  • Beck, David/Lenhardt, Uwe (2009): Verbreitung der Gefährdungsbeurteilung in Deutschland. In: Prävention und Gesundheitsförderung 4 (1), S. 71–76. DOI: 10.1007/s11553-008-0153-x.

  • Beck, David/Lenhardt, Uwe (2014): Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland: Verbreitung und Inanspruchnahme. Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen 2006 und 2012. In: Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes). DOI: 10.1055/s-0034-1387744.

  • Brunnett, Regina (2013): Burnout und soziale Anpassung. Stress, Arbeit und Selbst im flexiblen Kapitalismus. In: Dellwing, Michael/Hartbusch, Martin (Hrsg.): Krankheitskons truktionen und Krankheitstreiberei. Zur Renaissance der soziologischen Psychiatriekritik, S. 161-175. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Burisch, Matthias (2010): Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung, 4. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Dragano, Nico (2007): Arbeit, Stress und krankheitsbedingte Frührenten. Zusammenhänge aus theoretischer und empirischer Sicht. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Dragano, Nico/Schneider, Lutz (2011): Psychosoziale Arbeitsbelastungen als Prädiktoren der krankheitsbedingten Frühberentung: Ein Beitrag zur Beurteilung des Rehabilitationsbedarfs. In: Die Rehabilitation 50 (1), S. 28-36. DOI: 10.1055/s-0030-1270431.

  • Ehrenberg, Alain (2004): Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heiden, Mathias (2014): Arbeitskonflikte. Verborgene Auseinandersetzungen um Arbeit, Überlastung und Prekarität. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Illich, Ivan (1995): Die Nemesis der Medizin. Die Kritik der Medikalisierung des Lebens, 4. überarb. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kaluza, Gert (2015): Gelassen und sicher im Stress. Das Stresskompetenz-Buch: Stress erkennen, verstehen, bewältigen. 6., vollst. überarb. Aufl. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick/Dunkel, Wolfgang (2011): Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Zur Einführung. In: Kratzer, Nick/Dunkel, Wolfgang/Becker, Karina/Hinrichs, Stephan (Hrsg.): Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement, S. 13-36. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kury, Patrick (2012): Der überforderte Mensch. Eine Wissensgeschichte vom Stress zum Burnout. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lazarus, Richard S. (1999): Stress and Emotion. A new Synthesis. London: Springer Publishing.

    Google Scholar 

  • Lazarus, Richard S./Launier, Raymond (1981): Streßbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt. In: Nitsch, Jürgen: Stress. Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen, S. 213-260. Bern u. a.: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Menz, Wolfgang/Dunkel, Wolfgang/Kratzer, Nick (2011): Leistung und Leiden. Neue Steuerungsformen von Leistung und ihre Belastungswirkungen. In: Kratzer, Nick/Dunkel, Wolfgang/Becker, Karina/Hinrichs, Stephan (Hrsg.): Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement, S. 143-198. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal (2007): Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • o. A. (o. J.): Handbuch Beruf und Karriere, Premium ‚Resilienz stärken‘. http://www.business-wissen.de/kapitel/resilienz-staerken [30.06.2016].

  • Peters, Klaus (2011): Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. Eine 180-Grad-Wende bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. In: Kratzer, Nick/Dunkel, Wolfgang/Becker, Karina/Hinrichs, Stephan (Hrsg.): Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement, S. 105-122. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pröll, Ulrich/Gude, Dietmar (2003): Gesundheitliche Auswirkungen flexibler Arbeitsformen. Risikoabschätzung und Gestaltungsanforderungen. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschung; 986, Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques (1999): Disagreement. Politics and Philosophy. Minneapolis/London: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Selye, Hans (1953): Einführung in die Lehre vom Anpassungssyndrom. Stuttgart: Georg Thieme.

    Google Scholar 

  • Selye, Hans (1960) Der derzeitige Stand der Stressforschung (Physiologische Experimente zum Psyche-Hormon-Problem). In: Meng, Heinrich (Hrsg.): Psyche und Hormon. Einführung in die endokrine Psychosomatik, psychoanalytische Klinik und Lehre vom Stress, S. 125-138. Stuttgart/Berlin: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Siegrist, Johannes (2011): Berufliche Gratifikationskrisen und depressive Störungen. In: Psychotherapeut 56 (1), S. 21-25. DOI: 10.1007/s00278-010-0793-0.

  • Siegrist, Johannes (2000): Psychosoziale Arbeitsbelastungen und Herz-Kreislauf-Risiken. In: Badura, Bernhard/Litsch, Martin/Vetter, Christian (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 1999. Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Zahlen, Daten und Fakten aus allen Branchen der Wirtschaft, S. 142-152. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Siegrist, Johannes/Dragano, Nico (2008): Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs-Kontroll-Modell und zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 51 (3), S. 305–312. DOI: 10.1007/s00103-008-0461-5.

  • Siegrist, Karin/Siegrist, Johannes (2014): Epidemiologische Zusammenhänge zwischen psychosozialen Arbeitsbelastungen und psychischen Erkrankungen. In: Angerer, Peter/Glaser, Jürgen/Gündel, Harald/Henningsen, Peter/Lahmann, Claas/Letzel, Stefan/Nowak, Dennis (Hrsg.): Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit: Wissenschaft, Erfahrungen und Lösungen aus Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und Psychosomatischer Medizin, S. 84-90. München: ecomed-Storck.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/Weiß, Cornelia (2013): Burnout und Depression – Leiterkrankungen des subjektivierten Kapitalismus oder: Woran leidet der Arbeitskraftunternehmer? In: Neckel, Sighart/Wagner, Greta (Hrsg.): Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft, S. 29-57. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wege, Natalia/Angerer, Peter (2014): Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf Arbeitsfähigkeit und Rückkehr zur Arbeit. In: Angerer, Peter/Glaser, Jürgen/Gündel, Harald/Henningsen, Peter/Lahmann, Claas/Letzel, Stefan/Nowak, Dennis (Hrsg.): Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit: Wissenschaft, Erfahrungen und Lösungen aus Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und Psychosomatischer Medizin, S. 213-219. München: ecomed-Storck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Regina Brunnett .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Brunnett, R. (2018). Von Arbeitskonflikten zum psychologischen Problem?. In: Anhorn, R., Schimpf, E., Stehr, J., Rathgeb, K., Spindler, S., Keim, R. (eds) Politik der Verhältnisse - Politik des Verhaltens. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 29. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17954-0_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17954-0_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17953-3

  • Online ISBN: 978-3-658-17954-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics