Skip to main content

Macht und Psyche in entgrenzten Arbeitsverhältnissen

Reflexionen zur Sozialen Arbeit im Kontext von Neoliberalismus und Psychopolitik

  • Chapter
  • First Online:
Politik der Verhältnisse - Politik des Verhaltens

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 29))

  • 8129 Accesses

Zusammenfassung

Obgleich die Soziale Arbeit seit ihrer Entstehung immer um ihre Anerkennung als ernstzunehmende Profession bangt, so ist ihr eines doch nicht zu nehmen: In Sachen Burn-Out ist sie Pionierin. Seit Freudenbergers „Staff burn-out“ (1974) gehört das Thema Erschöpfung zum professionellen Diagnoserepertoire sozialarbeiterischer Selbstreflexion, was bis heute in der handlungspraktischen Übersetzung bedeutet, dass Sozialarbeiter_innen individuell darauf zu achten haben, immer wieder und an der richtigen Stelle ,Grenzen zu setzen’: gegenüber ihren Klient_innen im Besonderen und gegenüber ihrer Arbeit im Allgemeinen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anhorn, Roland/Balzereit, Marcus (Hrsg.) (2016): Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bargetz, Brigitte (2012): ‚Wutbürgerinnen‘? Zum Verhältnis von Politik, Emotionen und Geschlecht. In: Mixa, Elisabeth/Vogl, Patrick (Hrsg.): E-Motions. Transformationsprozesse in der Gegenwartskultur, S. 176-188. Wien: Turia+Kant.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria (2002): Sozialpolitische Ver- und Entdeckungen. Geschlechterkonflikte und Soziale Arbeit. In: Widersprüche, Zeitschrift für sozialistische Politik in Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 22. Jg., Heft 84, S. 27-42.

    Google Scholar 

  • BKK (2015): Gesundheitsreport 2015, (Hrsg. von F. Knieps und H. Pfaff). http://www.bkk-dachverband.de/publikationen/bkk-gesundheitsreport/; Zugriff 27.07.2016.

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brunner, Jose (2014): Die Politik der Resilienz. Die psychische Stärkung des Westens nach 9/11. Vortrag am Juni 2014, Tagung: Umkämpfte Psyche. Zur Rekontextualisierung psychischen Leids im Kapitalismus, Frankfurt/M. http://videoportal2.uni-frankfurt.de/Mediasite/Catalog/Full/28d84346619b454c9dcc12c4276bb16a21; Zugriff: 20.07.2016.

  • Bührmann, Andrea D. (1995): Das authentische Geschlecht. Die Sexualitätsdebatte der Neuen Frauenbewegung und die Foucaultsche Machtanalyse. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castel, Francoise/Castel, Robert/Lovell, Anne (1982): Psychiatrisierung des Alltags. Produktion und Vermarktung der Psychowaren in den USA. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (1988): Der Markt der Seele. In: Kamper, Dietmar/Wulf, Christoph (Hrsg.): Die erloschene Seele. Disziplin, Geschichte, Kunst, Mythos, S. 38-49. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2000): Die Metamorphosen der Sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (2000): Depression. Die Müdigkeit, man selbst zu sein. In: Hegemann, Carl (Hrsg.): Endstation. Sehnsucht. Kapitalismus und Depression I, S. 103-139. Berlin: Alexander-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (2004): Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Flick, Sabine (2016): Treating social suffering? Work-related suffering and its psychotherapeutic re/interpretation. In: DISTINKTION: JOURNAL OF SOCIAL THEORY, 1-25. http://dx.doi.org/10.1080/1600910X. 2016.1208619; Zugriff: 12.09.2016.

  • Foucault, Michel (1983 [1976]): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1988): Omnes et Singulatum. In: Lettre International I, S. 58-66.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994 [1982]: Warum ich Macht untersuche: Die Frage des Subjekts. In: Dreyfus, Hubert L./Rabinow, Paul: Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, S. 243-250. Weinheim: Beltz Athenäum.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005 [1981]: Die Maschen der Macht. In: Ders., Analytik der Macht, S. 220-239. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005 [1982]: Subjekt und Macht. In: Ders., Dits et Ecrit. Schriften in vier Bänden. Band IV, 1980-1988, S. 269-294. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freudenberger, Herbert (1974): Staff Burn-Out. In: Journal of Social Issues. Jg. 30, Nr. 1, S. 159-165.

    Google Scholar 

  • Furedi, Frank (2004): Therapy Culture. Cultivating Vulnerability in an Uncertain Age. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Galuske, Michael (2013): Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 10. Aufl., Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Galuske, Michael/Rietzke, Tim (2008): Aktivierung und Ausgrenzung – Aktivierender Sozialstaat, Hartz-Reformen und die Folgen für Soziale Arbeit und Jugendberufshilfe. In: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, S. 399-416. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Glißmann, Winfried/Peters, Klaus (2001): Mehr Druck durch mehr Freiheit. Die neue Autonomie in der Arbeit und ihre paradoxen Folgen. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Grubner, Angelika (2017): Die Macht der Psychotherapie im Neoliberalismus.. Eine Streitschrift. Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael (2004): Affektive Arbeit. In: Atzert, Thomas/Müller, Jost (Hrsg.): Immaterielle Arbeit und imperiale Souveränität, S. 175-188. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie R. (1990): Der 48-Stunden-Tag. Wege aus dem Dilemma berufstätiger Eltern. Wien/Darmstadt: Zsolnay.

    Google Scholar 

  • Horn, Eva (2002): Test und Theater. Zur Anthropologie der Eignung im 20. Jahrhundert. In: Bröckling, Ulrich/Horn, Eva (Hrsg.): Anthropologie der Arbeit, S. 109-125. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva (2006): Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin (2006): Arbeits- und Lebenskraft. Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner (1989): Der verrückte Hunger nach Psychologie. Zur Diskussion um Psychokultur und New Age. In: Das Argument, Nr. 176, 31. Jg., H. 4, S. 582-593.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank, et al. (2002): Subjektivierung von Arbeit – Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In: Moldaschl, Manfred/Voß, Günter G. (Hrsg.): Subjektivierung von Arbeit, S. 53-100. München/Mehring: Hampp.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick (2003): Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Lazzarato, Maurizio (1998): Immaterielle Arbeit. Gesellschaftliche Tätigkeiten unter den Bedingungen des Postfordismus. In: Negri, Antonio, et al. (Hrsg.): Umherschweifende Produzenten. Immaterielle Arbeit und Subversion, S. 39-52. Berlin: ID-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lohr, Karin (2003): Subjektivierung von Arbeit. Ausgangspunkt einer Neuorientierung der Industrie- und Arbeitssoziologie. In: Berliner Journal für Soziologie, 13. Jg., H. 4, S. 511-529.

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine et al. (Hrsg.) (2011): Das beratene Selbst: Zur Genealogie der Therapeutisierung in den ‚langen‘ Siebzigern. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Meschnig, Alexander (1993): „Die Seele: Gefängnis des Körpers“. Die Beherrschung der Seele durch die Psychologie. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred/Sauer, Dieter (2000): Internalisierung des Marktes. Zur neuen Dialektik von Kooperation und Herrschaft. In: Minssen, Heiner (Hrsg.): Begrenzte Entgrenzungen, S. 205-224. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred/Voß, Günter G. (Hrsg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Penz, Otto/Sauer, Birgit (2012): Arbeit der Subjektivierung. Männlichkeit und Emotionen. In: Mixa, Elisabeth/Vogl, Patrick Vogl (Hrsg.): E-Motions. Transformationsprozesse in der Gegenwartskultur, S. 117-127. Wien: Turia+Kant.

    Google Scholar 

  • Rau, Alexandra (2010): Psychopolitik. Macht, Subjekt und Arbeit in der neoliberalen Gesellschaft. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rau, Alexandra (2013a): Von der Müdigkeit, für sich selbst sorgen zu müssen. Selbstsorgeformen und ihre Paradoxien in der Gegenwartsgesellschaft. In: Freie Assoziation, 16. Jg., H. 1, S. 65-76.

    Google Scholar 

  • Rau, Alexandra (2013b): „Psychopolitics“ at Work: The Subjective Turn in Labour and the Question of Feminization. In: Equality, diversity and inclusion: An international journal. Vol. 32, No. 6, S. 604-614.

    Google Scholar 

  • Rogers, Carl (1984): Gemeinschaften. In: Villoldo, Alberto/Dychtwald, Ken (Hrsg.): Millenium. Wege ins Dritte Jahrtausend, S. 151-163. Basel: Sphinx.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas (1998): Inventing Our Selves. Psychology, Power and Personhood. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Soiland, Tove (2008): Die Verhältnisse gingen und die Kategorien kamen. Intersectionality oder Vom Unbehagen an der amerikanischen Theorie. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung. http://portal-intersektionalitaet.de/theoriebildung/diskussionspapiere/diskussionspapier-soiland/ Zugriff: 20.05.2016.

  • Sonntag, Michael (1988): Die Seele als Politikum. Psychologie und die Produktion des Individuums. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Tändler, Maik/Jensen, Uffa (2012): Psychowissen, Politik und das Selbst. Eine neue Forschungsperspektive auf die Geschichte des Politischen im 20. Jahrhundert. In: Dies. (Hrsg.): Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung. Psychowissen und Politik im 20. Jahrhundert, S. 9-35. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan/Kocyba, Hermann (2005): Entgrenzung der Arbeit. Von der Entpersönlichung zum permanenten Selbstmanagement. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 2. Jg., H. 2, S. 73-83.

    Google Scholar 

  • Voß, Günter G. (1998): Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31. Jg., H. 3, S. 473-487.

    Google Scholar 

  • Voß, Günter G./Pongratz, Hans J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 50, H. 1, S. 131-158.

    Google Scholar 

  • Voß, Günter/Weiss, Cornelia (2013): Burnout und Depression – Leiterkrankungen des subjektivierten Kapitalismus oder: Woran leidet der Arbeitskraftunternehmer? In: Neckel, Sighard/Wagner, Greta (Hrsg.): Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft, S. 29-57. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexandra Rau .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rau, A. (2018). Macht und Psyche in entgrenzten Arbeitsverhältnissen. In: Anhorn, R., Schimpf, E., Stehr, J., Rathgeb, K., Spindler, S., Keim, R. (eds) Politik der Verhältnisse - Politik des Verhaltens. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 29. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17954-0_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17954-0_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17953-3

  • Online ISBN: 978-3-658-17954-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics