Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Liebe – eine Tugend?
  • 2612 Accesses

Zusammenfassung

In den modernen Ethik-Diskurs hinein die Frage zu stellen, ob die Liebe eine Tugend ist oder nicht, wirkt auf den ersten Blick sicherlich ein wenig befremdlich. Ist es nicht so, dass der Begriff der Liebe zwar im alltäglichen Gebrauch durchaus hoch im Kurs stehen kann, aber als ein Begriff, der wissenschaftlich und systematisch Entscheidendes zu bieten hätte, spätestens seit dem teilweisen (!) Verdikt Kants nach wie vor als obsolet gilt? Wie eine gelinde Mahnung wird er in jüngerer Zeit mehrfach in Erinnerung gerufen, so dass seine Wichtigkeit irgendwie vor Augen tritt, aber all diese Bemühungen haben ihre innere Grenze vor dem Richterstuhl der etablierten Ethiken, die mit ihren Methoden ihm nichts Wesentliches abgewinnen, geschweige denn einen systematischen Status zuerkennen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anscombe, G. E. M. 1958/2005. Modern Moral Philosophy. In [ND]: Human Life, Action and Ethics, Essays by G. E. M. Anscombe, hrsg. M. Geach u. L. Gormally, 169–194. Exeter: Imprint Academic.

    Google Scholar 

  • Borchers, D. 2001, Die neue Tugendethik – Schritt zurück im Zorn?, Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Halbig, C. 2013. Der Begriff der Tugend und die Grenzen der Tugendethik. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • v. Hildebrand. D. 1969, Sittliche Grundhaltungen. Regensburg: Habbel.

    Google Scholar 

  • Louden, R. B. 1984/1998. Einige Laster der Tugendethik. In: Tugendethik, hrsg. K. P. Rippe und P. Schaber, 185–212. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Spaemann, R. 1989. Glück und Wohlwollen, Versuch über Ethik, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Stocker, M. 1976/1998. Die Schizophrenie moderner ethischer Theorien. In: Tugendethik, hrsg. K. P. Rippe und P. Schaber, 19-41. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Thomas von Aquin. 1953. Quaestiones disputatae de virtutibus. 2 Bde., hrsg. P. Pazzi/P. A. Odetta. Turin/Rom: Marietti.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Winfried Rohr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rohr, W. (2018). Einleitung. In: Rohr, W. (eds) Liebe – eine Tugend?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17874-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17874-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17873-4

  • Online ISBN: 978-3-658-17874-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics