Skip to main content

Aktives Lernen durch EU Simulationen: Eine kritische Auseinandersetzung mit Erfahrungen an der Universität Maastricht

  • Chapter
  • First Online:
Europa spielerisch erlernen

Part of the book series: Politische Bildung ((POLBIL))

Zusammenfassung

Dieser Beitrag diskutiert unsere Erfahrungen mit dem Kurs „Verhandlungskompetenzen“, der im zweiten Jahr des Bachelor European Studies an der Universität Maastricht für rund 300 Studierende angeboten wird. In bis zu 20 Kleingruppen werden dabei Studierende von 7–8 akademischen Mitarbeitern in Ihrem Lernprozess begleitet. In drei verschiedenen Simulationen können Studierende ihre Verhandlungsgeschicke graduell aufbauen und zugleich Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den unterschiedlichen Verhandlungsrahmen erleben.

Der Kurs verfolgt drei Zielsetzungen: Erstens festigen Studierende ihre Kenntnisse über EU Entscheidungsverfahren. Zweitens erleben Studierende die Unterschiede der verschiedenen Verhandlungsrahmen aus erster Hand und vertiefen Ihr Verständnis für EU Verhandlungen. Drittens, machen Studenten sich mit grundlegenden Konzepten, Instrumenten (z. B. Verhandlungsstrategie planen) und Prozessen von politischen Verhandlungen vertraut.

Der vorliegende Beitrag diskutiert im Detail die Logik des Kursaufbaues und erklärt anhand von anschaulichen Beispielen welche Entscheidungen die Kursleiter im Hinblick eines kohärenten Zusammenfindens von Kurszielen, Simulationsdesign, Aufgaben und Beurteilung getroffen haben. Im Zentrum des Beitrags stehen in erster Linie Erklärungen, warum bestimmte Entscheidungen getroffen worden sind, auch unter Beleuchtung der möglichen Alternativen. In Bezug auf diese kritische Reflexion werden außerdem Evaluierungen von Studierende und Feedback von akademischen Mitarbeitern miteinbezogen.

Ziel dieses Betrages ist es die Entscheidungsfindung in Bezug auf das Kursdesign offenzulegen und kritisch zu diskutieren, sowie auf mögliche Herausforderungen für die erfolgreiche Umsetzung eines solchen Kurses als aktives Lernwerkzeug in European Studies hinzuweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Best Alternative to Negotiated Agreement, beste Alternative zu einer Übereinkunft in der Verhandlung (d. h. was sind meine Alternativen, wenn es keine Übereinkunft gibt; inwieweit beeinflussen diese Alternativen meine Verhandlungsstrategie).

  2. 2.

    Die EU-Militärmission ALTHEA („Operation EUFOR ALTHEA“) wurde im Dezember 2004 in Bosnien und Herzegowina als eine der ersten selbstständigen EU-Missionen gestartet. Mit dem Einsatz von 7000 Truppen was er Ziel der EU-Staaten zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und des Friendes vor Ort beizutragen. die Einhaltung des Friedensrahmenabkommens zu gewährleisten. Mehr Informationen können auf folgender Website abgerufen werden: http://www.euforbih.org/eufor/index.php.

  3. 3.

    Trotzdem gibt es Möglichkeiten der Adaption im Kursdesign, z. B. lassen sich verschiedene Aspekte des Kurses an das Vorwissen der StudentInnen anpassen. Dieser Kurs wird (getrennt) sowohl für Erasmus-StudentInnen als auch für ZweitjahrsstudentInnen European Studies angeboten. Da Erstere weniger oder kein Wissen zur EU haben, kann man in den Seminargruppen mehr Grundlagenwissen wiederholen.

  4. 4.

    In EU Verhandlungen bezeichnet „tour de table“ eine erste Verhandlungsrunde, wo jeder Verhandlungsteilnehmer für drei bis vier Minuten zu Wort kommt, um die Ausgangslage im jeweiligen Mitgliedstaat zu erörtern. Der Vorsitzende beginnt mit dem Verhandlungsteilnehmer auf rechter Seite, und erteilt den Mitgliedstaaten gegen den Uhrzeigersinn fortfahrend das Wort. Im Kontext von aktivem Lernen sind „tour de table“ ein gutes Instrument um alle StudentInnen einzubeziehen.

  5. 5.

    ECTS steht für „European Credit Transfer System“, welches im Rahmen des Bolognaprozesses eingeführt wurde um Lernvolumen zwischen Hochschulinstiuttionen vergleichbar zu machen. 60 ECTS-Punkte sollten dem Arbeitsaufwand eines Volzeitstudiums während eines typischen akademischen Jahres entsprechen.

Literatur

  • Asal, V., & Blake, E. L. (2006). Creating Simulations for Political Science Education. Journal of Political Science Education, 2, 1–18.

    Google Scholar 

  • Biggs, J. & Tang, C. (2007). Teaching for quality learning at university. What the student does. Maiden- head: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Carrell, M. R., & Heavrin, C. (2008). Negotiating Essentials. Theory, Skills and Practices. Upper Saddle River, New Jersey: Prentice Hal.

    Google Scholar 

  • Gijselaers, W. (1996), Connecting Problem-Based Practices with Educational Theory, in L.Wilkerson & W. H. Gijselaers (Hrsg.), Bringing Problem-Based Learning to Higher Education: Theory and Practice (S. 13–21), San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Kaunert, C. (2009). The European Union Simulation: from Problem-Based Learning (PBL) to Student Interest. European Political Science 8, 254–265.

    Google Scholar 

  • Malhotra, D. (2012). BATNA Basics: Boost your Power at the Bargaining Table. Abgerufen am 20. November 2015, https://www.bc.edu/content/dam/files/centers/cwf/individuals/pdf/BANTABasics.pdf

  • Maurer, H. & C. Neuhold (2012). Problems Everywhere? Strengths and Challenges of a Problem-Based Learning Approach in European Studies’, paper prepared for the Higher Education Academy Social Science Conference, 28 and 29 May, Liverpool, available at http://www.mceg-maastricht.eu/pdf/MCEG_part%20PBL_link2_%20PBL%20implementation%20challenges.pdf. Zugegriffen: 26. Januar 2016.

  • Maurer, H. (2015). Best practices in Problem-Based Learning. In J. Ishiyama, W. Miller & E. Simon (Hrsg.), Handbook of Teaching and Learning in Political Science and International Relations (369–383). Edwar Elgar Publishers.

    Google Scholar 

  • Pruitt, D. G. (2002). Strategy in Negotiation. In V. A. Kremenyuk (Hrsg.), International Negotiation: Analysis, Approaches, Issues. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Raymond, C., & Usherwood, S. (2013). Assessment in Simulations. Journal of Political Science Education 9, 157–167.

    Google Scholar 

  • Sebenius, J. (2001). Six Habits of Merely Effective Negotiators. Harvard Business Review 79, 87–95.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heidi Maurer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Maurer, H., Engelmann, C. (2018). Aktives Lernen durch EU Simulationen: Eine kritische Auseinandersetzung mit Erfahrungen an der Universität Maastricht. In: Muno, W., Niemann, A., Guasti, P. (eds) Europa spielerisch erlernen. Politische Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17463-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17463-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17462-0

  • Online ISBN: 978-3-658-17463-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics