Skip to main content

Strukturwandel der ungarischen Handels- und Industriekammern nach 1989/1990

  • Chapter
  • First Online:
Wirtschaftskammern im europäischen Vergleich
  • 911 Accesses

Zusammenfassung

Die Wirtschaftskammern entstanden in Ungarn in der bürgerlichen Epoche des 19. Jahrhunderts vor allem auf französischen Einfluss und orientierten sich etwas später an deutschen institutionellen Regeln. Im Rahmen der Transformation nach 1989/90 zeigt der Beitrag auf, dass die ungarischen Kammern in den vergangenen 25 Jahren keinen stabilen Platz im politischen und sozio-ökonomischen System eingenommen haben. Festzustellen seien vielmehr Turbulenzen und radikale Veränderungen. Diese sind in ein Modell der freiwilligen Mitgliedschaft mit Pflichtregistrierung gemündet. Der wiederholte institutionelle Wandel lässt die Kammern als „Spielball der Politik“ erscheinen. Das Auf und Ab in den Beziehungen zwischen Politik und Wirtschaftskammern kann in erster Linie durch die unterschiedlichen Politikpräferenzen der Institutionen, die Differenzen zwischen den einzelnen Regierungen und den jeweiligen Kammervertretern und die Kalkulation der politischen Parteien mit Blick auf den Wählerstimmenmarkt angesichts der Unzufriedenheit von Kleinunternehmen erklärt werden. Die politischen Machtinhaber sind in jener Periode nach der Wende bestrebt gewesen, die funktionale Selbstverwaltung der Wirtschaft auf ein Minimum zu beschränken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die vorliegende Studie entstand im Rahmen und mit Unterstützung des János Bolyai Forschungsstipendiums der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.

  2. 2.

    Diese Organisationen werden in Ungarn als Handels- und Industriekammern bezeichnet.

  3. 3.

    1850 wurden in Ungarn und seinen Nebenländern elf Kammern mit Pflichtmitgliedschaft aufgestellt. Sie wurden der Zuständigkeit des Wiener Handelsministeriums unterstellt.

  4. 4.

    Die sozialistischen Regierungen unter Mihály Károlyi und Dénes Berinkey (1918) planten zwar starke Änderungen in der Struktur der CoC, konnten diese aber nicht durchführen. Die Proletardiktatur unter der Leitung von Béla Kun (1919) verbot dann politische Parteien, Vereine und Kammern.

  5. 5.

    Dies wurde auch dadurch symbolisiert, dass man die Kontakte zum Präsidenten der Ungarischen Handels- und Industriekammer intensivierte und heute eine fast „harmonisch“ zu nennende Beziehung besteht.

  6. 6.

    Schärfere Maßnahmen, wie z. B. die Suspendierung der Mitglieder oder Ausschluss aus der Kammer, konnten nicht ergriffen werden.

Literatur

  • Bruszt, L. 1994. Az Antall-kormány és a gazdasági érdekképviseletek. Kormány a mérlegen 1990–1994, hrsg. G. Csaba, H. Elemér, L. László, und G. Várnai, 208–230. Budapest: Korridor.

    Google Scholar 

  • Büro für wirtschaftspolitische Fragen und Serviceleistungen. 2016. http://www.bkik.hu/hir/3765-Gazdasagpolitikai-es-Szolgaltato-Iroda. Zugegriffen: 10. Januar 2016.

  • Farkas, G. 2000. Kamarák és vállalati érdekképviseletek az integrációs felkészülésben. Budapest: Osiris.

    Google Scholar 

  • Fazekas, M. 2009. Balancierung zwischen dem öffentlich-rechtlichen und zivilrechtlichen Status. Neue Probleme in den Berufskammerregelungen. In Aktuelle Entwicklungen des Kammerwesens und der Interessenvertretung in Ungarn und Europa, hrsg. M. Dobák, J. Gergely, und W. Kluth, 94–96. Budapest, Halle: L’Harmattan.

    Google Scholar 

  • Gergely, J. 2006. Autonomien in Ungarn 1848–2000. Studienband. Budapest: L’Harmattan.

    Google Scholar 

  • Hendler, R. 2005. Geschichte und Idee der funktionalen Selbstverwaltung. In Handbuch des Kammerrechts, hrsg. W. Kluth, 23–39. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • IHK-Pest 2016. http://www.pmkik.hu/world/PMKIKWEB.nsf/all/Kamarai_tagkartya. Zugegriffen: 10. Januar 2016.

  • Kluth, W. 1997. Funktionale Selbstverwaltung. Verfassungsrechtlicher Status – verfassungsrechtlicher Schutz. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kluth, W. 2005. Handbuch des Kammerrechts. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kluth, W. und F. Rieger. 2004. Grundbegriffe des Rechts der Industrie- und Handelskammern. Eine Darstellung nach Stichworten. Halle a. d. Saale: Institut für Kammerrecht.

    Google Scholar 

  • Korinek, K. 1991. Staatsrechtliche Grundlagen der Kammer-Selbstverwaltung. Das Recht der Arbeit 41: 105–114.

    Google Scholar 

  • Koudela, P. 2011. International migration from Central and Eastern European countries to Western Europe and the United States. Central European Political Science Review 12 (46): 67–88.

    Google Scholar 

  • Koudela, P. 2013. Policy influencing society after trianon in Kassa-Kosice City. Central European Political Science Review 14 (51): 62–72.

    Google Scholar 

  • Pelinka, A. und C. Smekal. 1996. Kammern auf dem Prüfstand. Vergleichende Analysen institutioneller Funktionsbedingungen. Wien: Signum Verlag.

    Google Scholar 

  • Révész, P. und R. Szakál. 1994. Kézikönyv a gazdasági kamarákról. Budapest: Novorg.

    Google Scholar 

  • Strausz, P. 2008. Kamarák a két világháború közötti Magyarországon. Budapest: L’Harmattan Kiadó.

    Google Scholar 

  • Strausz, P. und P. K. Zachar. 2008. Gazdaságiés szakmai kamarák Magyarországon és az Európai Unióban. Budapest: L’Harmattan.

    Google Scholar 

  • Strausz, P. und P. K. Zachar. 2010. Die ungarischen Kammerstrukturen als Spielball der Politik? In Jahrbuch Recht und Ökonomik des Dritten Sektors 2009/2010 (RÖDS). Welche Aufsicht braucht der Dritte Sektor?, hrsg. H.-J. Schmidt-Trenz und R. Stober, 227–256. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ungarische Industrie- und Handelskammer. 2012. Satzung in der Fassung vom 5. April 2012.

    Google Scholar 

  • Ungarisches Parlament. 2003. T/5856. Über die Änderung des Gesetzesartikels CXXI./1999 über die Wirtschaftskammern. http://www.mkogy.hu/fotitkar/tvalk/tvalk.htm. Zugegriffen: 10. Januar 2016.

  • Vizi, László T. 2010. Ki legyen az aláíró? Vita a minisztertanácsban a trianoni békediktátum aláíróinak a személyéről. Közép-Európai Közlemények 3 (11): 109–132.

    Google Scholar 

  • Vizi, László T. 2014. Ki írja alá a trianoni békét? Rubicon Történelmi Magazin 24 (260): 70–76.

    Google Scholar 

  • Zachar, P. K. und P. Strausz. 2009. Die Autonomie- und Rechtsgeschichte des ungarischen Kammerwesens. Ein Abriss. In Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2008, hrsg. W. Kluth, 295–340. Halle a. d. Saale: Peter Junkermann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Péter Krisztián Zachar .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Zachar, P.K. (2017). Strukturwandel der ungarischen Handels- und Industriekammern nach 1989/1990. In: Sack, D. (eds) Wirtschaftskammern im europäischen Vergleich. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16934-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16934-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16933-6

  • Online ISBN: 978-3-658-16934-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics