Skip to main content

Was ist Gerechtigkeit?

  • Chapter
  • First Online:
Führung in Verantwortung
  • 6026 Accesses

Zusammenfassung

Gerechtigkeit wird häufig mit Chancengleichheit identifiziert, insbesondere mit „gleichen Chancen auf Bildung“. Andere sehen Gerechtigkeit in der Gleichverteilung von Gütern realisiert, oder man fordert, der Anteil an Gütern und Einkommen, den man erhält, solle der eigenen Leistung entsprechen. Was aber ist Gerechtigkeit? Hängt es nur von subjektiven Stimmungen ab, ob man die soziale Realität für gerecht hält oder nicht? Zur Bestimmung des Gerechtigkeitsbegriffes in der Marktwirtschaft spannt dieser Aufsatz den Bogen von der antiken Philosophie über die Gerechtigkeitsdefinitionen der Neuzeit bis hin zu den modernen Positionen. Bestimmend ist für ihn die Frage, ob, „das moderne Wirtschaftsgeschehen als ein naturwüchsiger und unregulierter Prozess“ anzusehen ist, der nur „so gerecht oder ungerecht ist wie das Wetter“ sein kann? Oder ob die moderne Marktwirtschaft nicht vielmehr als eine Institution zu begreifen ist, die dem Einzelnen die selbstbestimmte Möglichkeit zur Partizipation am Wirtschaftsgeschehen bieten sollte? Damit wäre der Gewinn von Ansehen und schlussendlich die Führung einer angemessenen Lebensweise und ein Mitwirken am Gemeinwohl möglich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zum Terminus Ordnungsgerechtigkeit siehe auch Faber und Petersen (2008, S. 410–414).

  2. 2.

    Dass Tätigkeiten ihrer Würdigkeit gemäß vergütet werden müssen, dieser Gedanke ist auch unserer Zeit nicht fremd. Anfang 2009 ließ das Verwaltungsgericht Gießen die Professorenbesoldung durch das Bundesverfassungsgericht überprüfen. Grund war die Besorgnis, dass diese Besoldung nicht dem Ansehen – das ist aristotelisch gesprochen der Würde – des Professorenberufs entspreche.

  3. 3.

    Ungültig ist lediglich ein Vertrag, bei dem man sich verpflichtet, sich einem Angriff auf das eigene Leben nicht zu widersetzen (Hobbes 1976, S. 107).

  4. 4.

    Siehe zum Beispiel zu Kant Kersting (1993, S. 379).

  5. 5.

    Rawls hat in Gerechtigkeit als Fairness (2006, S. 104–107) diesen Grundsatz genauer erläutert. Betrachtet man die am meisten und die am wenigsten begünstigte Gruppe der Mitglieder einer Gesellschaft, so ist unter allen möglichen Verteilungen zwischen diesen Gruppen diejenige zu wählen, bei der die am wenigsten begünstigte Gruppe ein Maximum an Gütern erhält.

  6. 6.

    Siehe zum Problem der Gerechtigkeit bei Marx nun auch Petersen und Faber 2015, S. 111–114.

Literatur

  • Aristoteles (1994): Politik, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1995): Die Nikomachische Ethik. Nach der Übersetzung von Eugen Rolfes bearbeitet von Günther Bien, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Faber, Malte/ Petersen, Thomas (2008): Gerechtigkeit und Marktwirtschaft – das Problem der Arbeitslosigkeit, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 9, Heft 4, 405–423.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas (1976): Leviathan, oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates. Herausgegeben und eingeleitet von Iring Fetscher, Frankfurt/ Berlin/ Wien.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1983): Die Metaphysik der Sitten, in: ders., Werke in sechs Bänden. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Band IV, 303–634.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang (1993): Wohlgeordnete Freiheit. Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Locke, John (1983): Über die Regierung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1970): Das Kapital. Erster Band, Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals, Marx Engels Werke, Band 23, Berlin.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1972): Kritik des Gothaer Programms (Randglossen zum Programm der Deutschen Arbeiterpartei), in: Marx Engels Werke, Band 19, Berlin, 11–32.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair (1988): Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Nozick, Robert (1974): Anarchy, State and Utopia, New York (deutsch: Anarchie, Staat, Utopia, München 1976).

    Google Scholar 

  • Platon (1990): Politeia, in: Werke in acht Bänden, herausgegeben von Günther Eigler, Band 4, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Petersen, Thomas (2008): Die gefühlte Ungerechtigkeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 170, vom 23. Juli 2008.

    Google Scholar 

  • Petersen, Thomas/Faber, Malte (2015): Karl Marx und die Philosophie der Wirtschaft. Bestandsaufnahme – Überprüfung – Neubewertung. 3. Auflage, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Rawls, John (1975): Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Rawls, John (2006): Gerechtigkeit als Fairness : ein Neuentwurf, Frankfurt am Main. (Aus: Der Matthias Schmidt et al. (Hrsg.): Diversität und Gerechtigkeit. München und Mering 2009: Rainer Hampp Verlag, S. 23–35.).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Petersen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Petersen, T. (2017). Was ist Gerechtigkeit?. In: Führung in Verantwortung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16833-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16833-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16832-2

  • Online ISBN: 978-3-658-16833-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics