Skip to main content

Einleitung zum Teil Person und Stil

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Richard Rorty
  • 794 Accesses

Zusammenfassung

Der erste Teil des Handbuchs ist der Person Richard Rorty gewidmet. Er behandelt auch Rortys Stil und „Methode“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Siehe hierzu vor allem den Beitrag von Michael Bacon in diesem Band.

  2. 2.

    Siehe u. a. auch Ramberg 2007; Brandom 2011; Voparil 2010, S. 11–15.

  3. 3.

    Auch der Herausgeber durfte dies kurz erfahren (Müller 2014, S. 765–768). Rorty war immer offen für Fragen und Austausch, unabhängig vom Status des Gesprächspartners. Dies wird auch durch eine Vielzahl an Aufsatzsammelbänden mit Repliken Rortys bezeugt.

  4. 4.

    So wie Sokrates war auch Rorty als liberaler Ironiker, Ironiker und Patriot zugleich. Siehe hierzu auch die Beiträge von Barbara Tautz und Eduardo Mendieta in diesem Band.

  5. 5.

    Rorty selbst nennt sich selbstironisch ein „alterndes Enfant terrible“, das trotz aller Kritik an seinen Interpretationen im Dienst seines transformativen Projekts festhält (Rorty 2000, S. 190).

  6. 6.

    Mehr zu dieser von Harold Bloom adaptierten Technik siehe Müller 2014, S. 166–169.

  7. 7.

    Einer der wenigen humoristischen Kommentare zu Rortys starkem Fehllesen stammt von Daniel Dennett. Der „Rorty-Faktor“ laute: Man nehme was immer Rorty über irgendjemandes Ansicht sagt und multipliziere es mit 0,742 (Dennett 1982, S. 349).

Literatur

  • Brandom, Robert. 2000. Introduction. In Rorty and his critics, Hrsg. Robert Brandom, ix–xx. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Brandom, Robert. 2011. Ein Gedankenbogen. Von Rortys eliminativen Materialismus zu seinem Pragmatismus. In Pragmatismus als Kulturpolitik. Beiträge zum Werk Richard Rortys, Hrsg. Alexander Gröschner und Mike Sandbothe. Übers. von Michael Adrian, 15–24. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dennett, Daniel C. 1982. Comments on Rorty. Synthese 53:349–356.

    Article  Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans U. 2000. Sokrates und Uncle Sam. Wie anders Richard Rorty die Rolle des Philosophen verkörpert. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 54(1): 63–70.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2008. Ach, Europa. Kleine politische Schriften XI. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • James, William. 1994. Das pluralistische Universum. Vorlesungen über die gegenwärtige Lage der Philosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Müller, Martin. 2014. Private Romantik, öffentlicher Pragmatismus? Richard Rortys transformative Neubeschreibung des Liberalismus. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Ramberg, Bjørn T. 2007. Richard Rorty. Stanford Encyclopedia of Philosophy. https://plato.stanford.edu/entries/rorty. Zugegriffen am 29.11.2020.

  • Rorty, Mary V. 2016. Afterword. In Rorty, Richard. 2016. Philosophy as Poetry. Introduction by Michael Bérubé. Afterword by Mary V. Rorty, 63–66. Charlottesville/London: University of Virginia Press.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 2000. Wahrheit und Fortschritt. Übers. von Joachim Schulte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Voparil, Christopher J. 2010. General introduction. In The Rorty reader, Hrsg. Christopher J. Voparil und Richard J. Bernstein, 1–52. Malden/Oxford: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Gröschner, Alexander, und Mike Sandbothe. Hrsg. 2011. Pragmatismus als Kulturpolitik. Beiträge zum Werk Richard Rortys. Übers. von Michael Adrian. Berlin: Suhrkamp. Für die Thematik dieses Teils einschlägig sind Robert Brandoms Beitrag zu Rortys Denkweg und die Nachrufe von Jürgen Habermas, Alasdair MacIntyre und Richard Bernstein.

    Google Scholar 

  • Gross, Neil. 2008. Richard Rorty: The making of an American philosopher. Chicago/London: University of Chicago Press; bis heute die Standard-Biografie. Sie ist allerdings als soziologische Studie angelegt und endet im Jahr 1982 mit Rortys Entschluss, die philosophische Fakultät der Universität Princeton zu verlassen.

    Book  Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 2006. Take care of freedom and truth will take care of itself: Interviews with Richard Rorty, Hrsg. Eduardo Mendieta. Stanford: Stanford University Press. In diesem Band sind wichtige Interviews mit Rorty versammelt. Mendietas Einleitung bietet einen guten Überblick über Rortys Denkweg.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 2000. Wilde Orchideen und Trotzki. In Philosophie & die Zukunft. Essays, 137–159. Übers. von Matthias Grässlin et al. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 2010a. Intellectual autobiography. In The philosophy of Richard Rorty, Hrsg. Randall E. Auxier und Lewis Edwin Hahn, 3–24. Chicago: Open Court. In diesen beiden autobiografischen Texten spricht Rorty sehr offen über sein Leben und seinen intellektuellen Werdegang.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 2010b. The fire of life. In The Rorty reader, Hrsg. Christopher J. Voparil und Richard J. Bernstein, 520–521. Malden/Oxford: Wiley-Blackwell. Dieser knappe Text, kurz vor seinem Tod verfasst, bezeugt die starke romantische Dimension von Rortys Denkens und seine ironische Haltung.

    Google Scholar 

  • Voparil, Christopher J. 2010. General introduction. In The Rorty reader, Hrsg. Christopher J. Voparil und Richard J. Bernstein, 1–52. Malden/Oxford: Wiley-Blackwell. Voparils Einleitung in diesem Standard-Reader bietet einen hervorragenden Überblick über Rortys Denkweg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, M. (2023). Einleitung zum Teil Person und Stil. In: Müller, M. (eds) Handbuch Richard Rorty. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16253-5_75

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16253-5_75

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16252-8

  • Online ISBN: 978-3-658-16253-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics