Skip to main content

Essays on Heidegger and Others: Philosophical Papers, Vol. 2 (1991)

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Richard Rorty

Zusammenfassung

Der Artikel präsentiert und kontextualisiert Rortys Essays on Heidegger and Others, in denen er die Postmoderne (besonders Heidegger, Derrida und de Man) mit dem Pragmatismus in Dialog setzt, sowie zum ethisch-politischen Denken Freuds, MacIntyres, Ungers und Castoriadis’ Stellung nimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Siehe Rorty 1989 (im Folgenden abgekürzt mit Kontingenz), S. xv. Die Definition stammt von Judith Shklar, die sich ihrerseits an Montaigne orientiert. John Christian Laursen und Kevin Pham, „Montaigne in American Political Theory: Two Generations“, Montaigne Studies 31 (2019).

  2. 2.

    Siehe auch Rorty 1993b. Die vorhandenen veröffentlichten deutschen Übersetzungen von Aufsätzen aus den Essays on Heidegger and Others sind extra im Literaturverzeichnis aufgeführt.

  3. 3.

    Der Gegenbegriff zum Machtverhältnis ist dort, Heidegger näherkommend, Gelassenheit (Rorty 1989, S. 118).

  4. 4.

    Siehe u. a. auch Rorty 1993a.

  5. 5.

    Dass Rorty seine privatistische Lesart gerade im späten Derrida vertreten sieht, mag dem seltsam anmuten, der den späten Derrida mit den ethisch-politisch orientierten Texten ab den 1990er-Jahre verbindet. Rorty müsste heute dann vermutlich von einer Mittelphase in Derridas Werk sprechen. Derridas Hinwendung zu Marx steht Rorty zutiefst skeptisch gegenüber (Rorty 1999).

  6. 6.

    Siehe auch Rorty 1988.

  7. 7.

    Jonathan Lear hat Davidsons Freud-Lektüre öfters kritisiert, zum Beispiel in Lear 2005, Kap. 1.

  8. 8.

    Der 1984 geschriebene Text zielt hier vor allem auf den MacIntyre des drei Jahre zuvor erschienenen After Virtue. In späteren Texten hat MacIntyre ausführlicher dargestellt, warum der Wettstreit zwischen Traditionen und ihren Erzählungen ein rationaler sein kann und welche Strukturen praktischer Vernunft in den Idiomen sämtlicher Traditionen zu erwarten sind. Siehe besonders das Vorwort zur 3. Auflage von After Virtue (2007), MacIntyre’s Whose Justice? Which Rationality? (1988), Kap. 18–20, und Ethics in the Conflicts of Modernity (2016), Kap. 4. Rortys Schlussgedanken dürfte MacIntyre indessen sympathisch gegenüberstehen, gerade im Lichte des fünften Kapitels von Ethics in the Conflicts of Modernity: „Narratives that help one identify oneself with communal movements engender a sense of being a machine geared into a larger machine. This is a sense worth having. For it helps reconcile an existentialist sense of contingency and mortality with a Romantic sense of grandeur. It helps us realize that the best way of tinkering with ourselves is to tinker with something else – a mechanist way of saying that only he who loses his soul will save it“ (Rorty 1991, S. 163).

Literatur

  • Asher, Lyell. 1988. Heidegger, Rorty, and the possibility of being. In Ethics/aesthetics: Post-modern positions, Hrsg. Robert Merill, 119–140. Washington, DC: Maisonneuve Press.

    Google Scholar 

  • Burkard, Philipp. 1997. Pragmatismus, Dekonstruktion, Ironischer Eklektizismus: Richard Rortys Heidegger-Lektüre. Zeitschrift für Philosophische Forschung 51(2): 268–284.

    Google Scholar 

  • Caputo, John D. 1983. The thought of being and the conversation of mankind: The case of Heidegger and Rorty. The Review of Metaphysics 36(3): 661–685.

    Google Scholar 

  • Gottlieb, Anthony. 1991. The most talked-about philosopher. The New York Times, June 2.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1927/2006. Sein Und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Kwiek, Marek. 1996. Rorty’s elective affinities, the new pragmatism, and postmodern thought. Poznan: Wydawnictwo Naukowe IF UAM.

    Google Scholar 

  • Laursen, John Christian, und Kevin Pham. 2019. Montaigne in American political theory: Two generations. Montaigne Studies 31:97 f.

    Google Scholar 

  • Lear, Jonathan. 2005. Freud. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Lichtigfeld, A. 1994. A review of Rortys philosophical papers Vol. I & II. Tijdschrift Voor Filosofie 56(1): 158–161.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair. 1988. Whose justice? Which rationality? Notre Dame: Notre Dame University Press.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair. 1990. Contingency, irony, and solidariy. A review. Journal of Philosophy 87(12): 708–711.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair. 2007. After virtue – A study in moral theory, 3. Aufl. Notre Dame: Notre Dame University Press.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair. 2016. Ethics in the conflicts of modernity. An essay on desire, practical reasoning, and narrative. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Malecki, Wojciech. 2011. Dethroning the dark god of absence: On Rorty, de Man and unreadability. Oxford Literary Review 33(1): 83–101.

    Article  Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal, Hrsg. 1996. Deconstruction and pragmatism. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Richter, Gerhard. 1993. A review of Rortys essays on Heidegger and others. Modern Language Studies 23(2): 117–119.

    Article  Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1988. Freud und die moralische Reflexion. In Solidarität oder Objektivität? Drei philosophische Essays, übers. von Joachim Schulte, 38–81. Ditzingen: Reclam.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1989. Contingency, irony, and solidarity. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1991. Essays on Heidegger and others, Philosophical papers, Bd. 2. Cambridge, MA: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1993a. Dekonstruieren und Ausweichen. In Eine Kultur ohne Zentrum. Vier philosophische Essays und ein Vorwort, übers. von Joachim Schulte, 104–144. Ditzingen: Reclam.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1993b. Heidegger, Kundera und Dickens. In Eine Kultur ohne Zentrum. Vier philosophische Essays und ein Vorwort, übers. von Joachim Schulte, 72–103. Ditzingen: Reclam.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard. 1999. A spectre is haunting the intellectuals: Derrida on Marx. In Philosophy and social hope, 210–222. London: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Jay F. 1993. Raiders of the lost distinction: Richard Rorty and the search for the last dichotomy. Philosophy and Phenomenological Research 53(1): 195–214.

    Article  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Frühe Rezensionen der Essays sind weitgehend enttäuschend. Richter (1993) ist reich an Jargon und begegnet Rortys Argumenten schlicht mit Gegenbehauptungen. Gottlieb (1991) schreibt klar und geistreich und geht doch inhaltlich nicht auf Rortys Argumente ein. Lichtigfeld (1994) bietet eine Kette von Zitatschnipseln, welche die Aufsätze bis zur Unkenntlichkeit verkürzen. Die Ausnahme ist die herausragende Besprechung von Rosenberg (1993), der nicht minder frustriert als Gottlieb, Rorty dennoch nicht nur mit Humor, sondern auch mit philosophischer Tiefe begegnet.

    Google Scholar 

  • Rorty selber führt Caputo (1983) als exzellente Kritik seiner Heidegger-Lektüre an, sowie Asher (1988) als Verteidigung selbiger. Burkard (1997) will Rortys Lesart in die Nähe der Dekonstruktion rücken. Die Literatur zu Rorty und Derrida ist umfassend. Verwiesen sei auf Kwiek (1996) und die Beiträge in Mouffe (1996) von Simon Critchley, Ernesto Laclau, sowie Rorty und Derrida selbst. Eine kritische Antwort auf Rortys de Man-Lektüre bietet Malecki (2011). Siehe auch die Beiträge zu Rorty und Heidegger, bzw. Rorty und Derrida in diesem Sammelband.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kretz, D. (2023). Essays on Heidegger and Others: Philosophical Papers, Vol. 2 (1991). In: Müller, M. (eds) Handbuch Richard Rorty. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16253-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16253-5_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16252-8

  • Online ISBN: 978-3-658-16253-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics