Skip to main content

Wie funktioniert die Universität St.Gallen eigentlich?

  • Chapter
  • First Online:
Erfolgreiche Universitätsverwaltung
  • 1905 Accesses

Zusammenfassung

Eine Universität ist eine Expertenorganisation, die aus vielen dezentralen mit hoher Autonomie versehenen Einheiten besteht. Dennoch soll aus diesen Einzelteilen mehr entstehen als bloß deren Summe. Mit dem vorgestellten Ansatz hat man ein Modell zur Hand, das zum einen eine Landkarte anbietet, die die Zusammenhänge zwischen den Einheiten erhellt, und zum anderen zeigt, wie die Steuerung einer Universität erfolgen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Beer [3, S. 99] sagt „the purpose of the system is what it does“.

  2. 2.

    HSG ist die traditionelle Bezeichnung für Hochschule St.Gallen.

  3. 3.

    Hier wird z. T. auch von „Dienstleistung“ gesprochen, vor allem gegenüber der Politik.

  4. 4.

    Die oberste Stufe sind die Master of advanced studies (MAS), gefolgt von den Certificates of advanced studies (CAS), bis zum Tagesseminar zu einem spezifischen Fachthema.

  5. 5.

    Ursprünglich wurden diese Organisationseinheiten „Abteilungen“ genannt. Im Sinne der Internationalisierung wird heute für diese Einheiten der englische Begriff „Schools“ verwendet. Die deutschen Bezeichnungen sind Betriebswirtschaftliche Abteilung, Finanzwirtschaftliche Abteilung, Volkswirtschaftliche Abteilung, Juristische Abteilung und Kulturwissenschaftliche Abteilung. Der Dean heißt dann auf Deutsch „Abteilungsvorstand“.

  6. 6.

    Das Kontextstudium besteht aus den Säulen Handlungs-, Reflexions- und kulturelle Kompetenz.

  7. 7.

    Dieser Satz, der von Aristoteles stammen soll, wird in der systemorientierten Managementlehre sehr oft verwendet. In der Führung geht es ja gerade darum, aus dem Zusammenführen von mehreren Mitarbeitenden einen zusätzlichen Nutzen realisieren zu können.

  8. 8.

    Die Mitglieder des Rektorats werden jeweils für eine Amtsdauer von zwei Jahren gewählt. Wiederwahlen sind möglich. Normalerweise übt ein Rektor oder eine Rektorin das Amt für sechs Jahre aus.

  9. 9.

    Diese Gliederung war Ende 2015 in Kraft.

  10. 10.

    Ein Regierungsrat ist Mitglied der Kantonsregierung. Ein Departement kann auch als Ministerium bezeichnet werden.

  11. 11.

    Der Kantonsrat ist die kantonale Legislative, das Parlament.

Literatur

  1. Beer S (1979) The heart of enterprise. Wiley, Chichester

    Google Scholar 

  2. Beer S (1981) Brain of the firm, 2. Aufl. Wiley, Chichester

    Google Scholar 

  3. Beer S (1985) Diagnosing the system for organizations. Wiley, Chichester

    Google Scholar 

  4. Korzybski A (1958) Science and sanity, 4. Aufl. Colonial Press, Clinton

    Google Scholar 

  5. Krieg W Logogramm-Methodik, Vorlesungsunterlagen, Universität St.Gallen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Brönnimann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Brönnimann, M. (2017). Wie funktioniert die Universität St.Gallen eigentlich?. In: Brönnimann, M. (eds) Erfolgreiche Universitätsverwaltung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16125-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16125-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16124-8

  • Online ISBN: 978-3-658-16125-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics