Skip to main content

Zur medialen Verarbeitung von Gewaltkonflikten in Zeiten der Unsicherheit

  • Chapter
  • First Online:
Medien und Kulturen des Konflikts
  • 3161 Accesses

Zusammenfassung

Die Soziologie geht davon aus, dass Konflikt und Konsens einen elementaren Bestandteil von Gesellschaft ausmachen. Soziale Interaktionen sowie ordnungsstiftende Institutionen basieren demnach auf dem wechselseitigen Verhältnis zwischen Konflikt und Konsens. In dieser Lesart wird die Konflikthaftigkeit von Gesellschaft als gegeben vorausgesetzt, ohne hierbei die subjektive Bedeutung, die Konflikten beigemessen wird wie auch die kulturelle Konstruktion von Konflikten zu beachten. Dies scheint gerade dann problematisch, wenn Konflikte gewaltsam ausgetragen werden. Die Behauptung lautet, Gewalt spiele erst dann eine Rolle, wenn Konflikte eskalieren. In dieser Perspektive fehlt jedoch zumeist die Einsicht in Situationen und Ermöglichungsräume, in denen auf Gewalt zurückgegriffen wird. Der Beitrag setzt sich deshalb mit dem Zusammenhang von Konflikt und Gewalt in medialen Gewaltdarstellungen auseinander. Neben einem kursorischen Überblick zur Funktion und Semantik filmischer Gewaltdarstellungen, wird schließlich am Beispiel des Zombiefilms die Bedeutung von Gewalt vor dem Hintergrund des Zombie-Szenarios beleuchtet. Dabei steht die Frage im Fokus, in welchen Situationen Konflikte gewaltsam ausgetragen werden und welchen Erkenntniswert die Soziologie aus ebensolchen Filmszenarien gewinnen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der vorliegende Beitrag erhebt keinen Anspruch, in irgendeiner Weise an den medien- und kommunikationswissenschaftlichen Mediatisierungsdiskurs anzuschließen. Gleichwohl eignet sich der Mediatisierungsbegriff für die Beobachtung gesellschaftlicher Prozesse und sozialer Interaktionen, die mit und durch Medien generiert und forciert werden, ohne diese als logische Folge von Medien abzuleiten.

  2. 2.

    Den Zusammenhang von Subjekt, Subjektivität und ‚Entsubjektivierung‘ thematisiert u. a. Wieviorka (2006, S. 178 ff.) in seiner Reflexion über das Verhältnis von Gewalt und Subjekt in der Moderne. Im Zuge dessen skizziert er fünf Subjektfiguren, denen Gewalthandeln dazu diene, einen zuvor abhanden gekommenen Sinn wiederherzustellen, neu zu besetzen oder sogar erst zu erzeugen (Wieviorka 2006, S. 186 ff.). Gewalt kann demnach Sinn erzeugen und der Selbst- bzw. Fremdpositionierung dienen: „Man töte also, um zu wissen, wer der andere ist, und davon abzuleiten, wer man selbst ist“ (Wieviorka 2006, S. 184).

  3. 3.

    Trotz der Problematik, die mit einer solchen Unterscheidung einhergeht, stellt sie häufig in öffentlichen Diskursen über extreme Gewalttaten von Jugendlichen eine prominente Argumentationslinie dar, wenn es etwa um den negativen Einfluss fiktiver Gewalt in Videospielen oder Filmen auf den Täter geht. Dabei wird zumeist in einer verkürzten und monokausalen Argumentation behauptet, fiktive Gewalt beeinflusse direktes, physisches Gewalthandeln durch vom Rezipienten unreflektierten Medienkonsum. Dieser führe schließlich, im Sinne eines Reiz-Reaktions-Schemas, zu einer mehr oder minder unvermittelten Übertragung fiktiver Gewalt in reale.

  4. 4.

    Auf eine genaue Unterscheidung von Spielfilmen und TV-Serien wird an dieser Stelle verzichtet, da formale Unterschiede, wie etwa die zeitliche Entgrenzung und die Möglichkeit zur narrativen Komplexitätssteigerung in TV-Serien auf der einen Seite und die relative Abgeschlossenheit von Spielfilmen auf der anderen Seite in Bezug auf Aspekte der Bildsemantik von Gewaltdarstellungen ausgeklammert werden können. Deshalb werden beide Formate im vorliegenden Ansatz nicht trennscharf behandelt. Wenn nachfolgend von Filmen die Rede ist, dann sind damit ebenso Serienformate gemeint.

  5. 5.

    „Heldenhafte Gewalt“ im Film expliziert Angela Keppler bspw. an Robert Harmons Nowhere to Run (1993) mit Jean-Claude Van Damme in der Hauptrolle. Der Film – so könnte entgegnet werden – versteckt sich absolut nicht hinter seiner stereotypen Darstellung von Konflikten und deren Lösung. Insoweit könnte hier durchaus der empirische Zugang bemängelt werden, auch wenn die von Keppler identifizierten narrativen Muster sowie die Unterscheidungen in unterschiedliche Funktionen logisch nachvollziehbar und in einem gewissen Grad auch auf eine Vielzahl anderer Filme übertragbar sind und dadurch eher als verallgemeinerte Exempel verstanden werden müssen.

  6. 6.

    Zur Kolonialgeschichte des Zombies siehe Rath 2014.

  7. 7.

    Zur vertiefenden Auseinandersetzung mit dem filmästhetischen und narrativen Einschnitt in Night of the Living Dead siehe exemplarisch Meteling (2006, S. 118 ff.). Zur kulturgeschichtlichen Einordnung des Films innerhalb des Horrorgenres sei an dieser Stelle auf Tudors (1989) „Monsters and Mad Scientists: A Cultural History of the Horror Movie“ verwiesen.

Literatur

  • Beck, Teresa K., und Klaus Schlichte. 2014. Theorien der Gewalt zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter, und Thomas Luckmann. 2013. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall. 2011. Dynamik der Gewalt: Eine mikrosoziologische Theorie. Hamburg: HIS.

    Google Scholar 

  • Dellwing, Michael, und Martin Harbusch. 2015. Vergemeinschaftung in Zeiten der Distinktion: Fantastische Andere und transgressives Fernsehen. In Vergemeinschaftung in Zeiten der Zombie-Apokalypse. Gesellschaftskonstruktionen am fantastischen Anderen, Hrsg. Michael Dellwing und Martin Harbusch, 7–20. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Endress, Martin. 2014. Grundlagenprobleme einer Soziologie der Gewalt. Zur vermeintlichen Alternative zwischen körperlicher und struktureller Gewalt. In Gesichter der Gewalt: Beiträge aus phänomenologischer Sicht, Hrsg. Michael Staudigl, 87–113. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1999. Soziologie. Graz: Nausner & Nausner.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten, Stephan Moebius, und Dieter Reicher. 2012. Perspektiven der Filmsoziologie. Vorwort. In Perspektiven der Filmsoziologie, Hrsg. Carsten Heinze, Stephan Moebius, und Dieter Reicher, 7–12. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter. 2002. Der Gewaltbegriff. In Internationales Handbuch der Gewaltforschung, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer und John Hagan, 26–57. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 1997. Über einige Formen der medialen Wahrnehmung von Gewalt. In Soziologie der Gewalt. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Sonderheft, 37. Aufl., Hrsg. Trutz von Trotha, 380–400. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 2006. Mediale Gegenwart. Eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der Darstellung von Gewalt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne. 2011. Imagination und Zerstörung. Beobachtungen zur Folter-Debatte. In Die Verletzbarkeit des Menschen. Folter und die Politik der Affekte, Hrsg. Reinhold Görling, 99–123. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • McFarland, James. 2015. Philosophy of the living dead: At the origin of the zombie-image. Cultural Critique 90:22–63.

    Google Scholar 

  • Messmer, Heinz. 2016. Der Soziale Konflikt: Kommunikative Emergenz und systemische Reproduktion. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Meteling, Arno. 2006. Monster. Zu Körperlichkeit und Medialität im modernen Horrorfilm. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Mihm, Kai. 2004. Die Nacht der lebenden Toten. In Filmgenres: Horrorfilm, Hrsg. Ursula Vossen, 173–183. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Morsch, Thomas. 1997. Der Körper des Zuschauers. Elemente einer somatischen Theorie des Kinos. Medienwissenschaft 3:271–289.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich. 1992. Phänomene der Macht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Rath, Gudrun. 2014. Zombi/e/s. Zur Einleitung. In Zombies. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Hrsg. Gudrun Rath, 11–19. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Jan P. 2008. Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburg: HIS.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus. 2008. Einleitung: Die Soziologie und der Film. In Gesellschaft im Film, Hrsg. Markus Schroer, 7–13. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus. 2012. Gefilmte Gesellschaft Beitrag zu einer Soziologie des Visuellen. In Perspektiven der Filmsoziologie, Hrsg. Carsten Heinze, 15–40. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Tudor, Andrew. 1989. Monsters and mad scientists. A cultural history of the horror movie. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Wieviorka, Michel. 2006. Die Gewalt. Hamburg: HIS.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 1992. Filmsoziologie. Eine Einführung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Ziegler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ziegler, D. (2017). Zur medialen Verarbeitung von Gewaltkonflikten in Zeiten der Unsicherheit. In: Gummert, H., Henkel-Otto, J., Medebach, D. (eds) Medien und Kulturen des Konflikts. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16108-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16108-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16107-1

  • Online ISBN: 978-3-658-16108-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics