Skip to main content

Symbolverstehen von Video-Eigenproduktionen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Qualitative Videoanalyse

Zusammenfassung

Ausgehend von der Annahme, dass Kinder und Jugendliche in der Lage sind, sich mit visuellen und audiovisuellen Medien auszudrücken, stellt der Beitrag einen lebensweltlich-hermeneutischen Ansatz der Analyse von Video-Eigenproduktionen dar. Neben den Grundformen der Forschung zu Video-Eigenproduktionen werden der symboltheoretische Hintergrund und ein mehrstufiges Verfahren zum Symbolverstehen vorgestellt. Der Beitrag plädiert für das Einbeziehen von Kontextwissen, um kinder- und jugendkulturelle Symbolmilieus zu explorieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Es ist jedoch nicht zu übersehen, dass es im Bereich Film/Video nach wie vor eine große Kluft zwischen der Rezeption und der Eigenproduktion gibt. So stellen aktuell lediglich 2 % der Jugendlichen zwischen 13 und 19 Jahren eigene Videofilme auf YouTube täglich/mehrmals die Woche ein (vgl. Medienpädagogischer Forschungsverb und Südwest 2016, S. 39).

  2. 2.

    Dies ist insofern verwunderlich, da sich eigene Trickfilmproduktionen unter Kindern einer wachsenden Beliebtheit erfreuen. Es gibt auch vermehrt Filmwettbewerbe, die sich speziell an Kinder wenden.

  3. 3.

    Beispiele von Videofilmanalysen, die im Kontext des Seminars „Forschungswerkstatt Film und digitale Medien“ entstanden, sind im Onlinemagazin Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik zugänglich, u. a. Ausgabe 10 (2007), 13 (2010), 16 (2013), 17 (2014), 18 (2015). Die Videofilmanalysen sind jeweils in der Rubrik „Interessante Arbeiten von Studierenden“ zu finden (https://www.ph-ludwigsburg.de/2081.html).

  4. 4.

    Der Begriff Symbolmilieu geht auf kunstsoziologische Arbeiten von Segerstedt (1947) und Paulsson (1955) zurück, die sich intensiv mit Fragen der Wechselbeziehung von Zusammengehörigkeitsgefühlen, symbolischen Formen und sozialen Strukturen beschäftigten und dabei die soziale Prägung von Seh- und Wahrnehmungsformen betonten.

  5. 5.

    Bei der Analyse von audiovisuellen Eigenproduktionen liegt es nahe, auch Verfahren zu integrieren, die in spezifischer Weise präsentativ-symbolische Dimensionen erschließen und eine Reduktion auf Verbalumschreibungen transzendieren. Ein solches Verfahren liegt insbesondere mit der Feldpartitur (Moritz 2011) vor: die multikodale Transkription von Videodaten. In meiner bisherigen Forschungspraxis, gerade im Kontext von forschender Lehre, war es bislang aus forschungspraktischen/-ökonomischen Gründen schwierig, dieses differenzierte und komplexe Transkriptionsmodell anzuwenden. Gleichwohl enthält dieses Modell große Potenziale für eine computergestützte, hermeneutische Erfassung videoimmanenter Informationen und wurde im Rahmen meiner Professur auch gefördert (vgl. https://www.ph-ludwigsburg.de/11789+M51093461ac2.html).

  6. 6.

    Vgl. auch die Abb. 1 („Arbeitsschritte für kontextbezogene Bildinterpretation“) in Holzwarth (2006, S. 180); dort der Punkt 4 (die Aussagen sind auf das Medium Film transferierbar).

  7. 7.

    Formen der kommunikativen Validierung von Forschungsergebnissen gehören auch zum Transparenz-Gebot einer guten Forschungspraxis.

  8. 8.

    Vgl. hierzu die Analyse von Niesyto (2006b, S. 263 f.) in der vergleichenden Auswertung verschiedener Interpretationsansätze im Rahmen einer Forschungswerkstatt zu Bildinterpretation und Bildverstehen.

  9. 9.

    Unter external context verstehen die US-amerikanischen Autoren/innen Aspekte wie den Forschungsansatz und den ganzen theoretischen Hintergrund des Forschungsprojekts, die Größe der Unterschiede zwischen der Kultur der Bildproduzenten und dem ethnischen, geschlechtsbezogenen, sozial- und bildungsbezogenen Hintergrund der Bildinterpreten; unter internal context fallen Aspekte wie die Situation beim Zustandekommen der Aufnahmen, Beziehungen und Unterschiede zwischen Bild und Text, intermediäre Bezüge von Fotos oder die kommunikative Beziehung zwischen Bildproduzent und aufgenommenen Personen (Niesyto 2006b, S. 278). Zum Kontextbegriff bei Bildinterpretationen vgl. auch Terhart (2015, S. 76–79).

  10. 10.

    Die 2004 an der PH Ludwigsburg durchgeführte Fachtagung Bildinterpretation war ein wichtiger Schritt (vgl. https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Bildinterpretation.pdf). Die Tagung versuchte, Kriterien formaler Bildanalysen mit Kriterien einer lebensweltbezogenen Kinder- und Jugendkulturanalyse zu verknüpfen und gab unterschiedlichen Ansätzen Raum, sich darzustellen und aufeinander zu beziehen (Marotzki und Niesyto 2006). Es folgten mehrere Austauschtreffen zu Visuelle Methoden in der Forschung, die von Kolleginnen und Kollegen der Pädagogischen Hochschulen in Zürich, Bern und Ludwigsburg von 2009–2013 organisiert wurden. Es wäre wünschenswert, diesen Austausch in den kommenden Jahren fortsetzen und erweitern zu können.

Literatur

  • Arnheim, Rudolf. 1985 (19691). Anschauliches Denken. Köln. DuMont.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, Bettina Fritzsche, und Monika Wagner-Willi. 2015. Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Buckingham, David. 2009. ‚Creative visual methods in media research: Possibilities, problems und proposals. Media, Culture and Society 31 (4): 633–652.

    Article  Google Scholar 

  • Eisemann, Christoph. 2015. C Walk auf YouTube. Sozialraumkonstruktion, Aneignung und Entwicklung in einer digitalen Jugendkultur. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner. 2002. Grundkurs Filmanalyse. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Holdorf, Katja, und Björn Maurer. 2013. Fördern Filme Sprache? Einblicke in ein interkulturelles medienpädagogisches Sprachförderprojekt in Transsilvanien. In Treffpunkte Literatur, Sprache und Didaktik im deutsch-serbischen Dialog, Hrsg. Julijana Beli-Göncz, Irene Boose, Petronijevic Bozinka, und Arne Wrobel, 332–361. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Holzwarth, Peter. 2006. Fotografie als visueller Zugang zu Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive, Hrsg. Wilfried Marotzki und Horst Niesyto, 175–205. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Holzwarth, Peter. 2008. Migration, Medien und Schule. Fotografie und Video als Zugang zu Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Schriftenreihe Medienpädagogische Praxisforschung, Bd. 3. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Ketter, Verena. 2013. Eigenproduktionen im Web 2.0 als Gegenstand medienpädagogischer Praxisforschung. In Medienbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft. Festschrift für Horst Niesyto, Hrsg. Björn Maurer, Petra Reinhard-Hauck, Jan-Rene Schluchter, und Martina Zimmermann, 101–113. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Korte, Helmut. 1999. Einführung in die systematische Filmanalyse. Berlin: Schmidt Erich Verlag.

    Google Scholar 

  • Langer, Susanne K. 1987 (19421). Philosophie auf neuem Wege. Frankfurt Main: Fischer. Cambridge/Mass.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried, und Horst Niesyto, Hrsg. 2006. Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Maurer, Björn. 2004. Medienarbeit mit Kindern aus Migrationskontexten. Grundlagen und Praxisbausteine. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Maurer, Björn. 2010. Subjektorientierte Filmbildung an Hauptschulen. Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär, Bd. 8. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund, Hrsg. 2016. JIM-Studie 2016. Jugend, Information, (Multi-) Media. Stuttgart. Online-Dokument: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2016/JIM_Studie_2016.pdf Zugegriffen: 29. Nov. 2016.

  • Mikos, Lothar. 2003. Film- und Fernsehanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Moritz, Christine. 2011. Die Feldpartitur. Multikodale Transkription von Videodaten in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Niesyto, Horst. 1991. Erfahrungsproduktion mit Medien. Selbstbilder, Darstellungsformen, Gruppenprozesse. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Niesyto, Horst. 2000. Youth Research on Video Self-productions. Reflections on a Social-aesthetic Approach. Visual Sociology 15 (2000): 135–153.

    Article  Google Scholar 

  • Niesyto, Horst. 2001. Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung. In Selbstausdruck mit Medien, Hrsg. Horst Niesyto, 7–14. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Niesyto, Horst. 2002. Medien und Wirklichkeitserfahrung – symbolische Formen und soziale Welt. In Wechselbeziehungen Medien – Wirklichkeit – Erfahrung, Hrsg. Lothar Mikos und Norbert Neumann, 29–53. Berlin Vistas Verlag.

    Google Scholar 

  • Niesyto, Horst, Hrsg. 2003. VideoCulture – Video und interkulturelle Kommunikation. Grundlagen, Methoden und Ergebnisse eines internationalen Forschungsprojekts. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Niesyto, Horst. 2006a. Filmverstehen als Bestandteil des Pädagogik-Studiums. In Jugend:Film:Kultur.Grundlagen und Praxishilfen für die Filmbildung, Hrsg. von Werner Barg, Horst Niesyto, und Jan Schmolling, 117–155. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Niesyto, Horst. 2006b. Bildverstehen als mehrdimensionaler Prozess. Vergleichende Auswertung von Bildinterpretationen und methodische Reflexion. In Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive, Hrsg. Winfried Marotzki und Horst Niesyto, 253–286. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Niesyto, Horst. 2007. Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand medienpädagogischer Praxisforschung. In Jahrbuch Medienpädagogik 6. Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin, Hrsg. Werner Sesink, Michael Kerres, und Heinz Moser, 222–245. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Niesyto, Horst. 2014. Medienpädagogische Praxisforschung. In Jahrbuch Medienpädagogik 10. Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung, Hrsg. Anja Hartung, Bernd Schorb, Horst Niesyto, Heinz Moser, und Petra Grell, 173–191. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oester, Katrin, und Bernadette Brunner. 2015. Von Kings und Losern. Eine Performance-Ethnografie mit Schülerinnen und Schülern im transnationalisierten Stadtteil Bern West. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Paulsson, Gregor. 1955. Die soziale Dimension der Kunst. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Prosser, Jon, Hrsg. 2001. Image-based Research. A Sourcebook for Qualitative Researchers. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Reißmann, Wolfgang. 2015. Mediatisierung visuell. In Kommunikationstheoretische Überlegungen und eine Studie zum Wandel privater Bildpraxis. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Röll, Franz Josef. 1998. Mythen und Symbole in populären Medien. Der wahrnehmungsorientierte Ansatz in der Medienpädagogik. Frankfurt Main: Gemeinschaftswerk der Evang. Publizistik.

    Google Scholar 

  • Röll, Franz Josef. 2001. Das Konzept der aktiven Imagination als Beitrag einer symbolorientierten Medienpädagogik. In Symbol – Verstehen und Produktion in pädagogischen Kontexten, Hrsg. Jürgen Belgrad und Horst Niesyto, 74–85. Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Ruge, Wolfgang B., und Christopher Könitz. 2014. Theoriegenerierung mit Spielfilmen. Ein Plädoyer für die Verbindung von Neoformalismus und Grounded Theory. In Jahrbuch Medienpädagogik 10. Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung, Hrsg. Anja Hartung, Bernd Schorb, Horst Niesyto, Heinz Moser, und Petra Grell, 131–154. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Segerstedt, Torgny. 1947. Die Macht des Wortes. Zürich: Pan-Verlag.

    Google Scholar 

  • Terhart, Henrike. 2015. Über Körper sprechen. Qualitative Migrationsforschung mit Texten und Bildern. In Mehrsprachigkeit und (Un)Gesagtes. Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft, Hrsg. Anna Schnitzer und Rebecca Mörgen, 67–84. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Trüby, Daniel. 2016. Mobiles Lernen an der Schnittstelle von Filmbildung und Sprachförderung. Reihe Medienpädagogische Praxisforschung, Bd. 9. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Winterhager-Schmid, Luise. 1997. Jugendtagebuchforschung. In Handbuch qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft, Hrsg. Barbara Friebertshäuster und Annedore Prengel, 354–370. Weinheim : Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Witzke, Margrit. 2004. Identität, Selbstausdruck und Jugendkultur. Eigenproduzierte Videos Jugendlicher im Vergleich mit ihren Selbstaussagen. Ein Beitrag zur Jugend(kultur)forschung. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Witzke, Margrit. 2005. Jugendforschung mit Video-Eigenproduktionen. In Handbuch qualitative Medienforschung, Hrsg. Lothar Mikos und Claudia Wegener, 323–332. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wolf, Karsten, und Klaus Rummler. 2011. Mobile Learning with Videos in Online Communities: The example of draufhaber.tv. In MedienPädagogik, Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Online Dokument: http://www.medienpaed.com/article/view/132. Zugegriffen: 29. Nov. 2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Horst Niesyto .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Niesyto, H. (2018). Symbolverstehen von Video-Eigenproduktionen. In: Moritz, C., Corsten, M. (eds) Handbuch Qualitative Videoanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15894-1_41

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15894-1_41

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15893-4

  • Online ISBN: 978-3-658-15894-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics