Skip to main content

Autonomie und Bewährung im Kontext einer säkularisierten Transzendenz

  • Chapter
  • First Online:
Autonomie und Bewährung

Part of the book series: Rekonstruktive Sozialisationsforschung ((RESOZ))

  • 2269 Accesses

Zusammenfassung

Von säkularisierter Transzendenz zu sprechen, ist absolut keine Selbstverständlichkeit und daher begründungsbedürftig. Der Transzendenzbegriff wird üblicherweise auf religiöse Glaubensinhalte bezogen. Nicht wenige Religionssoziologen oder Religionswissenschaftler definieren sogar mit dessen Hilfe den Religionsbegriff (vgl. z. B. Knoblauch 1999, S. 32; Luckmann 1996, S. 164f.; Pollack 2009, S. 65, 2012, S. 114ff.). Was also rechtfertigt es, von dieser sprachlichen Praxis abzuweichen und den Transzendenzbegriff auf eine Weise zu gebrauchen, die auch noch säkularisierte Vorstellungsgebilde einbegreift? Eine kurze, thesenhafte und insoweit vorläufige Antwort lautet: Die konventionelle Sprachpraxis leitet sich nicht aus einer tiefer gehenden analytischen Begriffsklärung ab, sondern bleibt ihrer partikularistischen Entstehungsgeschichte verhaftet. Darin war eine inhaltlich-religiöse Perspektive die selbstverständliche Grundlage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Behrends, Okko, Hrsg. 2006. Der biblische Gesetzesbegriff. Auf den Spuren seiner Säkularisierung. 13. Symposion der Kommission „Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart“ (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge, Band 278). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., Hrsg. 1999. The Desecularization of the World: Resurgent Religion and World Politics. Washington, D.C.: Ethics and Public Policy Center.

    Google Scholar 

  • Daniels, Eva, Manuel Franzmann, und Matthias Jung. 2010. Die „Krise der Arbeitsgesellschaft“ in Interviews mit Adoleszenten. Welche Auswirkungen hätte ein bedingungsloses Grundeinkommen auf ihr Leben? In Bedingungsloses Grundeinkommen als Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft. Hrsg. Manuel Franzmann, 167-196. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Fenn, Richard K. 1982. Liturgies & Trials: The Secularization of Religious Language. Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Fenn, Richard K. 1991. The secularization of sin: an investigation of the daedalus complex. Westminster: John Knox Press.

    Google Scholar 

  • Fenn, Richard K. 2001. Time exposure: a study of the personal experience of time in secular societies. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Franzmann, Manuel. 2016. „From „Atheism“ to „Religious Indifference“. Suggestions for Future Research on Secularization“. In Sociology of Atheism (Annual Review of the Sociology of Religion). Hrsg. R. Cipriani und F. Garelli. Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Franzmann, Manuel. 2017. Säkularisierter Glaube. Fallrekonstruktionen zur fortgeschrittenen Säkularisierung des Subjekts. Weinheim: Beltz-Juventa.

    Google Scholar 

  • Gärtner, Christel, Detlef Pollack, und Monika Wohlrab-Sahr. 2003. Einleitung. In Atheismus und religiöse Indifferenz. Hrsg. C. Gärtner, D. Pollack und M. Wohlrab-Sahr, 9-20. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold. 1967. Die Säkularisierung des Fortschritts. In Säkularisation und Utopie. Ebracher Studien. Ernst Forsthoff zum 65. Geburtstag. Hrsg. Sergius Buve, 63-72. Stuttgart, u. a.: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hunger, Bettina. 1995. Diesseits und Jenseits: die Säkularisierung des Todes im Baselbiet des 19. und 20. Jahrhunderts. Liestal: Verlag des Kantons Basel Landschaft.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver. 1989. Auf der Suche nach den Erben der Christenheit. In: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentages, des 11. Österreichischen Soziologentages und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. Hrsg. M. Haller, H-J. Hoffmann-Nowotny und W. Zapf, 277-288, Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Klempt, Adalbert. 1960. Die Säkularisierung der universalhistorischen Auffassung. Zum Wandel des Geschichtsdenkens im 16. und 17. Jahrhundert (Göttinger Bausteine zur Geschichtswissenschaft, 31). Göttingen u. a.: Musterschmidt.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 1999. Berichte aus dem Jenseits. Mythos und Realität der Nahtod-Erfahrung. Freiburg im Breisgau u. a.: Herder Spektrum.

    Google Scholar 

  • Krolzik, Udo. 1988. Säkularisierung der Natur. Providentia-Dei-Lehre und Naturverständnis der Frühaufklärung. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl. 1953. Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 1996. Die unsichtbare Religion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner. 2000. Beyond Unbelief. Religious uncertainty and religious indifference in countries with self-induced and enforced secularization. European Societies. 2: 167-194.

    Article  Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner. 2015. Nach der Säkularisierung. Religiosität in Deutschland 1980-2012. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 2004. Adorno als empirischer Sozialforscher im Blickwinkel der heutigen Methodenlage. In Die Lebendigkeit der kritischen Gesellschaftstheorie. Hrsg. A. Gruschka und U. Oevermann, 189-234. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 2001a. Bewährungsdynamik und Jenseitskonzepte – Konstitutionsbedingungen von Lebenspraxis. InWiedergeburt und kulturelles Erbe (West-östliche Denkwege, 3). Hrsg. Walter Schweidler, 289-338. St. Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 2009. Biographie, Krisenbewältigung und Bewährung. In Natürlich stört das Leben ständig – Perspektiven auf Entwicklung und Erziehung. Hrsg. S. Bartmann, A. Fehlhaber, S. Kirsch, 35-55. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 2000. Das Verhältnis von Theorie und Praxis im theoretischen Denken von Jürgen Habermas – Einheit oder kategoriale Differenz? In Das Interesse der Vernunft. Rückblicke auf das Werk von Jürgen Habermas seit „Erkenntnis und Interesse“. Hrsg. S. Müller-Doohm, 411-464. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 2001b. Die Krise der Arbeitsgesellschaft und das Bewährungsproblem des modernen Subjekts. In Eigeninteresse und Gemeinwohlbindung. Kulturspezifische Ausformungen in den USA und Deutschland (Analyse und Forschung, Bd. 25). Hrsg. R. Becker, A. Franzmann, A. Jansen und S. Liebermann, 19-38. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 1995. Ein Modell der Struktur von Religiosität. Zugleich ein Strukturmodell von Lebenspraxis und von sozialer Zeit. In Biographie und Religion. Zwischen Ritual und Selbstsuche. Hrsg. M. Wohlrab-Sahr, 27-102. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 2003. Strukturelle Religiosität und ihre Ausprägungen unter Bedingungen der vollständigen Säkularisierung des Bewußtseins. In Atheismus und religiöse Indifferenz (Veröffentlichung der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie). Hrsg. C. Gärtner, D. Pollack und M. Wohlrab-Sahr, 340-388. Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 1986. Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In Adorno-Konferenz 1983. Hrsg. L. Friedeburg und J. Habermas, 234-289. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles Sanders. 1991. Deduktion, Induktion und Hypothese. In Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus. Hrsg. K-O. Apel, 229-250. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef. 2012. Ein weites Feld: Probleme der Definition von Religion. In Jugend, Religion, Religiosität. Resultate, Probleme und Perspektiven der aktuellen Religiositätsforschung. Hrsg. U. Kropač, U. Meier und K. König, 109-122. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef. 2009. Rückkehr des Religiösen? (Studien zum religiösen Wandel in Deutschland und Europa). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. 1966. Logik der Forschung. Zweite, erweiterte Auflage. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric. 2007. Die politischen Religionen. Dritte, mit einem neuen Nachw. vers. Auflage. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1988. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I, 17-206. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wilson, Bryan. 2016. Secularization and Its Discontents. In: Sociology of Religion. A Reader. Second Edition. Hrsg. S.C. Monahan, W. Mirola und M. Emerson, 229-237. London and New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wilson, Bryan R. 1966. Religion in Secular Society. A sociological comment (The new thinkers library 15). London: Watts.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika. 2003. Religiöse Indifferenz und die Entmythologisierung des Lebens. Eine Auseinandersetzung mit Ulrich Oevermanns „Strukturmodell von Religiosität“. In Atheismus und religiöse Indifferenz. Hrsg. C. Gärtner, D. Pollack und M. Wohlrab-Sahr, 389-399. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika. 2002. Steigerung der Bewährungsdynamik oder Suspension der Sinnfrage? Religionssoziologische Überlegungen zu „Herr Lehmann“ und anderen Zeitgenossen“. In Entwickeltes Leben. Neue Herausforderungen für die Seelsorge. Festschrift für Jürgen Ziemer zum 65. Geburtstag. Hrsg. M. Böhme, F-W. Lindemann, B. Naumann und W. Ratzmann, 177-198. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Zulehner, Paul Michael. 1977. Die moderne Freiheitsgeschichte als Säkularisierung des Christentums. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften. 18: 307-320.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuel Franzmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Franzmann, M. (2019). Autonomie und Bewährung im Kontext einer säkularisierten Transzendenz. In: Behrend, O., Zizek, B., Zizek, L. (eds) Autonomie und Bewährung. Rekonstruktive Sozialisationsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15809-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15809-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15808-8

  • Online ISBN: 978-3-658-15809-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics