Skip to main content

Die „häusliche Umgebung“ als Wohnraum und Setting

Konflikte um Raumsouveränität in der ambulant-aufsuchenden Palliativversorgung

  • Chapter
  • First Online:
Wohn-Räume und pädagogische Orte

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 16))

Zusammenfassung

Die aufsuchende Sterbebegleitung der „spezialisierten ambulanten Palliativversorgung“ (SAPV), die Gegenstand dieses Beitrags ist, zielt darauf, schwerstkranken Menschen den Verbleib in ihrer „vertrauten Umgebung“ und ein Sterben „zu Hause“ zu ermöglichen. Damit ist der Bezug zum Wohnen dieser medizinisch-pflegerischen Leistungsform in zwei Dimensionen angelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bareis, E., & Cremer-Schäfer, H. (2013). Haushalt und Soziale Infrastruktur: komplizierte Vermittlungen. In J. Hirsch, O. Brüchert, E.-M. Krampe u. a. (Hrsg.), Sozialpolitik anders gedacht: Soziale Infrastruktur. Herausgegeben von der AG links-netz (S. 161–184). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Dasch, B., Blum, K., Gude, P., & Bausewein, C. (2015). Sterbeorte: Veränderungen im Verlauf eines Jahrzehnts. Eine populationsbasierte Studie anhand von Totenscheinen der Jahre 2001 und 2011. Deutsches Ärzteblatt 112, 496–504.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2005). Verbesserung der Versorgung Schwerstkranker und Sterbender in Deutschland durch Palliativmedizin und Hospizarbeit. Zwischenbericht der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin, Deutscher Bundestag, 15. Wahlperiode, Drucksache 15/5858, Berlin.

    Google Scholar 

  • Dreßke, S. (2005). Sterben im Hospiz. Der Alltag einer alternativen Pflegeeinrichtung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Gerull, S. (2014). Hausbesuche in der Sozialen Arbeit. Eine arbeitsfeldübergreifende empirische Studie. Opladen u. a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hayek, J. (2006). Hybride Sterberäume in der reflexiven Moderne. Eine ethnographische Studie im ambulanten Hospizdienst. Hamburg: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Heller, A., & Pleschberger, S. (2015). Geschichte der Hospizbewegung in Deutschland. Hintergrundfolie für Forschung in Hospizarbeit und Palliative Care. In M.W. Schnell, C. Schulz, A. Heller & C. Dunger (Hrsg.), Palliative Care und Hospiz. Eine Grounded Theory. (S. 61–74). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hontschik, A., & Ott, M. (2017). Die stationäre Mutter-Kind-Einrichtung als pädagogisch institutionalisierter Wohnraum. In M. Meuth (Hrsg.), Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen (S. 123–148). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jergus, K., Schumann, I., & Thompson, C. (2012). Autorität und Autorisierung. Analysen zur Performativität des Pädagogischen. In N. Ricken & N. Balzer (Hrsg.), Judith Butler: Pädagogische Lektüren (S. 207–224). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, T. (1993). Wissen, was man tut. Professionalität als organisationskulturelles System. Eine ethnographische Interpretation. Bielefeld: Karin Böllert KT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kolbe, C. (2012). Fachkräfte in der Normenfalle. Von widersprüchlichen Anrufungen und deren Bearbeitung im SGB II. Widersprüche 125, S. 71–85.

    Google Scholar 

  • Krüger, J. O. (2013). (Non-)Compliance. Konstitutionspraktiken des Pädagogischen? In: A. Schäfer; C. Thompson (Hrsg.), Pädagogisierung. Wittenberger Gespräche 1 (S. 69–84). Halle: Martin-Luther-Universität.

    Google Scholar 

  • Meuth, M. (2017). Wohnen – Gegenstand pädagogischer Praktiken, erziehungswissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung. In M. Meuth (Hrsg.), Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen (S. 1–36). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Müller, B., & Schwabe, M. (2009). Pädagogik mit schwierigen Jugendlichen. Ethnografische Erkundungen zur Einführung in die Hilfen zur Erziehung. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, F. (2015a). „Temporäre Kopplung“ und informierte Zustimmung. Über einige forschungsethische und -praktische Herausforderungen ethnografischen Forschens im Feld aufsuchender Palliativarbeit. In A. Schneider, M. Köttig & D. Molnar (Hrsg.), Forschung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen – Konzepte – Perspektiven. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Bd. 11 (S. 75–87). Opladen u. a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Müller, F. (2015b). Professionelles Handeln als organisierte und situierte Tätigkeit. Eine praxisanalytische Methodologie zur Untersuchung von Arbeitsbündnissen. Neue Praxis 45, 469–487.

    Google Scholar 

  • Nadai, E., & Maeder, C. (2008). Negotiations at all Points? Interaction and Organization. FQS 9 (1), Art 32. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0801327. Zugegriffen 28. Oktober 2015.

  • Ott, M. (2012). Ethnographische Zugänge zum Forschungsfeld – Machtverhältnisse in Forschungspraktiken. In E. Schimpf & J. Stehr (Hrsg.), Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit (S. 165-180). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rössler, B. (2001). Der Wert des Privaten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H. (2013). Die Instabilität der Praxis. Reproduktion und Transformation in der Praxistheorie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L., Fagerhaugh, S., Suczek, B., & Wiener, C. (1997). Social Organization of Medical Work. New Brunswick & London: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1985). Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • WHO (o. J.): Definition of Palliative Care, online verfügbar: http://www.who.int/cancer/palliative/definition/en/. Zugegriffen 30. April 2016.

  • Wolff, S. (1983). Die Produktion von Fürsorglichkeit. Bielefeld: AJZ-Druck + Verlag.

    Google Scholar 

  • Wrana, D. (2015). Zur Analyse von Positionierungen in diskursiven Praktiken. Methodologische Reflexionen anhand von zwei Studien. In S. Fegter, F. Kessl, A. Langer, M. Ott, D. Rothe & D. Wrana (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen (S. 123–141). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Falko Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Müller, F. (2017). Die „häusliche Umgebung“ als Wohnraum und Setting. In: Meuth, M. (eds) Wohn-Räume und pädagogische Orte. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 16. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15805-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15805-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15804-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15805-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics