Skip to main content

Wohnen – Gegenstand pädagogischer Praktiken, erziehungswissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung

  • Chapter
  • First Online:
Wohn-Räume und pädagogische Orte

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 16))

Zusammenfassung

In der Erziehungswissenschaft wurden begleitete bzw. betreute Wohnkonstellationen immer wieder thematisiert und vor allem problematisiert, beispielsweise mit der seit Ende der 1960er Jahre beginnenden Heimkampagne gegen die Gewaltförmigkeit stationärer Einrichtungen für Kinder und Jugendliche oder mit der Hospitalismus-Forschung und ihrer Kritik an Elementen totaler Institutionen in Wohneinrichtungen, wie sie in der Sonder- und Behindertenpädagogik seit den 1980er Jahren verstärkt formuliert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arlt, M. (1999). Lernfeld Wohnen aus systemischer Sicht. In H. E. Colla, T. Gabriel, & S. Millham (Hrsg.), Handbuch Heimerziehung und Pflegekinderwesen in Europa. Handbook residental and foster care in Europe (S. 1051–1059). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bareis, E., & Cremer-Schäfer, H. (2013). Empirische Alltagsforschung als Kritik: Grundlagen der Forschungsperspektive der „Wohlfahrtsproduktion von unten“. In G. Graßhoff (Hrsg.), Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (S. 139–159). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bitzan, M., Bolay, E., & Thiersch, H. (Hrsg.) (2006). Die Stimme der Adressaten: Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe. Weinheim u.a: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., & Münchmeier, R. (1990). Die übergangene Geschichte sozialräumlicher Pädagogik: (Kapitel 2). In L. Böhnisch & R. Münchmeier (Hrsg.), Pädagogik des Jugendraums. Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen Jugendpädagogik (S. 29–44). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Braun, G. (2006). Wohnen und Arbeiten: Alltagsbegleitende Integrierte Hilfen für junge Menschen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Breuer, K. H. (2007). Beiträge zur Geschichte katholischer Jugendsozialarbeit. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Brückner, M. (2011). Care – Sorgen als sozialpolitische Aufgabe und als soziale Praxis. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (S. 207–213). München u.a: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Brückner, M. (2012). Understanding Professional Care from the Viewpoint of Care Receivers and Care Givers: The Necessity of a Special Care Rationality. Social Work & Society, International Online Journal, 10 (2), ohne S.

    Google Scholar 

  • Burkart, G. (2009). Weg ins Heim: Lebensläufe und Alltag von BewohnerInnen in der stationären Altenhilfe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Busch-Geertsema, V. (2011). „Housing first“, ein vielversprechender Ansatz zur Überwindung von Wohnungslosigkeit. Widersprüche, 31 (121/3), 39–54.

    Google Scholar 

  • Christians, H. (2010). Landschaftlicher Raum: Natur und Heterotopie. In S. Günzel (Hrsg.), Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 250–265). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Corleis, T., & Keller, S. (2017). Fremdplatziertes Wohnen – Zwischen Möglichkeiten und Widersprüchen: Kindliche Perspektiven auf Aufwachsen am anderen Ort im Vergleich. In M. Meuth (Hrsg.), Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen (S. 149–170). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H., & Steinert, H. (1998). Straflust und Repression: Zur Kritik der populistischen Kriminologie. Einsprüche: Bd. 8. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Drilling, M., Oehler, P., & Schnur, O. (2015). Über den emanzipatorisch-utopischen Gehalt von Sozialraumorientierung. Widersprüche, 35(1), 21–39.

    Google Scholar 

  • Finkel, M. (2004). Selbständigkeit und etwas Glück: Einflüsse öffentlicher Erziehung auf die biographischen Perspektiven junger Frauen. Univ., Diss. u.d.T.: Finkel, Margarete: Auf der Suche nach Selbständigkeit und etwas Glück--Tübingen, 2003. Edition soziale Arbeit. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fischer, U. (2011). Wohnen und Leben in der Gemeinschaft – Entwicklungen und Perspektiven. In A. Fröhlich, N. Heinen, T. Klauß & W. Lamers (Hrsg.), Impulse: Bd. 1. Schwere und mehrfache Behinderung – interdisziplinär (S. 367–387). Oberhausen: Athena-Verl.

    Google Scholar 

  • Flade, A. (1999). Bedeutsamkeit von Wohnen im frühen und mittleren Erwachsenenalter. In H.-W. Wahl, H. Mollenkopf & F. Oswald (Hrsg.), Alte Menschen in ihrer Umwelt. Beiträge zur ökologischen Gerontologie (S. 97–104). Opladen/Wiesbaden: Westdt. Verl.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005). Die Heterotopien/Der utopische Körper: Zwei Radiovorträge. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2012). Von anderen Räumen. In J. Dünne & S. Günzel (Hrsg.), Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft: Bdl. 1800. Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (7. Aufl., S. 317–329). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frohnhofen, A. (2003). Jugendliche im „Raum ohne Eigenschaften“: Eine Regionalanalyse des Kreises Heinsberg mit Garzweiler II. Studien zur Jugendforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Frommann, A. (2004). Betreutes Wohnen im Alter – Wunsch und Wirklichkeit. In K. Grunwald & H. Thiersch (Hrsg.), Praxis lebensweltorientierter sozialer Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern (S. 163–172). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fülbier, P., & Schmandt, R. (2002). Jugendwohnen – Leben, Arbeiten, Wohnen. In P. Fülbier & R. Münchmeier (Hrsg.), Handbuch Jugendsozialarbeit. Geschichte, Grundlagen, Konzepte, Handlungsfelder, Organisation (S. 571–581). Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Gabriel, G. (1998). Modelle? Modelle! Jugendwohnen im Rahmen des Modellprogramms ‚Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit‘. Jugendhilfe, 96(1), 2–15.

    Google Scholar 

  • Gabriel, G., & Radig, S. (1999). Housing Support for Young People at Risk: A qualitative empirical study. In R. Bendit, W. Gaiser & J. H. Marbach (Hrsg.), Youth and housing in Germany and the European Union. Data and trends on housing: biographical social and political aspects (S. 173–203). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gaiser, W., & Müller, H.-U. (1989). Jugend und Wohnen: Biographische Aufgabe und gesellschaftspolitisches Problem. In R. Nave-Herz & M. Markefka (Hrsg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Bd. II: Jugendforschung (S. 383–402). Neuwied, Frankfurt am Main: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Gaiser, W., & Müller, H.-U. (1991). Verselbständigung Jugendlicher ohne Wohnung? In K. Scharinger (Hrsg.), … und es gibt sie doch – sozial benachteiligte Jugendliche in der offenen Jugendarbeit. 04. – 06. Juli 1990; [Dokumentation der Tagung des Jugendamtes der Stadt Nürnberg] (S. 107–117). Nürnberg: GFP-Verl.

    Google Scholar 

  • Gaiser, W., & Müller, H.-U. (1996). Jugend und Wohnen – Probleme und Lösungsversuche. Diskurs: Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft, 6(2), 49–57.

    Google Scholar 

  • Geiss, M. (2015). Vom Problem, einen Sachverhalt (erziehungswissenschaftlich) nicht bezeichnen zu können. In M. Geiss & V. Magyar-Haas (Hrsg.), Zum Schweigen. Macht/Ohnmacht in Erziehung und Bildung (S. 359–377). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Gerull, S. (2013). Hausbesuche in der Sozialen Arbeit: Traditioneller Ansatz – zu wenig reflektiert? Widersprüche, 33 (127/1), 51–62.

    Google Scholar 

  • Gerull, S. (2014). Hausbesuche in der Sozialen Arbeit: Eine arbeitsfeldübergreifende empirische Studie. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Gillich, S., & Keicher, R. (Hrsg.) (2012). VS research. Bürger oder Bettler: Soziale Rechte von Menschen in Wohnungsnot im Europäischen Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973). Asyle: Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Groppe, C. (2003). Vom Bürgerhaus zur Villa: Bürgerlich-pädagogische Architektur zwischen 1800 und 1900 am Beispiel der Seidenfabrikantenfamilie Colsman in Langenberg/Velbert im Bergischen Land. In F.-J. Jelich & H. Kemnitz (Hrsg.), Die pädagogische Gestaltung des Raums. Geschichte und Modernität (S. 169–184). Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Günther, E. P. (2012). Wohnungslosenhilfe. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki, U. Sandfuchs & K.-H. Arnold (Hrsg.), UTB. Klinkhardt-Lexikon Erziehungswissenschaft. KLE (S. 433). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gusfield, J. R. (1989). The Constructing of the Ownership of Social Problems: Fun and Profit in the Welfare State. Social Problems, 36(5), 431–441.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F. (2003). Einführung in die Sozialpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hasse, J. (2007). Übersehene Räume: Zur Kulturgeschichte und Heterotopologie des Parkhauses. Kultur- und Medientheorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hasse, J. (2009). Unbedachtes Wohnen: Lebensformen an verdeckten Rändern der Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hasse, J. (2012). Wohnen. In F. Eckardt (Hrsg.), Handbuch Stadtsoziologie (S. 475–502). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Hasse, J. (2017). Wege der Wohn-Forschung – Leben an Orten. In M. Meuth (Hrsg.), Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen (S. 37–58). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H., & Siebel, W. (1996). Soziologie des Wohnens: Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens. (Siebel, W., Hrsg.). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Höblich, D., & Meuth, M. (2013). Wohnen im Übergang ins Erwachsenenalter. In W. Schröer, B. Stauber, A. Walther, L. Böhnisch & K. Lenz (Hrsg.), Handbuch Übergänge (S. 291–310). Weinheim u. a.: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Holm, A. (2013). Wohnen als Soziale Infrastruktur. Retrieved October 10, 2016, from www.links-netz.de/pdf/T_holm_wohnen.pdf.

  • Holm, A. (2014). Wiederkehr der Wohnungsfrage. Aus Politik und Zeitgeschichte. (20-21), 25–30.

    Google Scholar 

  • Hontschik, A., & Ott, M. (2017). Die stationäre Mutter-Kind-Einrichtung als pädagogisch institutionalisierter Wohnraum. In M. Meuth (Hrsg.), Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen (S. 123–148). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • IGFH, Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen (2013). Argumente gegen geschlossene Unterbringung und Zwang in den Hilfen zur Erziehung: Für eine Erziehung in Freiheit. Grundsatzfragen: Bd. 50. Frankfurt am Main: IGfH-Eigenverl.

    Google Scholar 

  • Jerg, J. (2012). Gemeindeorientierte und alternative Wohnformen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf. In N. J. Maier-Michalitsch & G. Grunick (Hrsg.), Leben pur – Wohnen. Erwachsen werden und die Zukunft gestalten mit schwerer Behinderung (S. 122–143). Düsseldorf: Verl. Selbstbestimmes Leben.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (2003). Varianten des Wohlfahrtsstaats: Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keicher, R., & Gillich, S. (Hrsg.) (2014). Research. Wenn Würde zur Ware verkommt: Soziale Ungleichheit, Teilhabe und Verwirklichung eines Rechts auf Wohnraum; [… Bundeskongress der Evangelischen Obdachlosenhilfe, der vom 17. bis 19. November 2012 in Nürnberg mit dem Titel „Wohnung gut – alles gut?“ stattgefunden hat.]. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keitsch, P., & Pooch, M.-T. (2017). Artefakte als empirischer Zugang zur Erforschung von pädagogisch-institutionellen Wohn-Räumen. In M. Meuth (Hrsg.), Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen (S. 195–219). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kemnitz, H., & Jelich, F.-J. (2003). Die pädagogische Gestaltung des Raums: Zur Einleitung in diesen Band. In F.-J. Jelich & H. Kemnitz (Hrsg.), Die pädagogische Gestaltung des Raums. Geschichte und Modernität (S. 9–14). Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2017). Familienähnliche Hilfen zur Erziehung: Zur spezifischen Institutionalisierung des Privaten in pädagogischen Wohnräumen. In M. Meuth (Hrsg.), Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen (S. 171–194). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., Koch, N., & Wittfeld, M. (2015). Familien als risikohafte Konstellationen: Grenzen und Bedingungen institutioneller Familialisierung. neue Praxis, 45 (Sonderheft 12), 60–72.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Maurer, S. (2005). Soziale Arbeit. In F. Kessl, C. Reutlinger, S. Maurer, & O. Frey (Hrsg.), Handbuch Sozialraum (S. 111–128). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Reutlinger, C. (Hrsg.) (2010). Sozialraum: Eine Einführung (2. durchgesehene Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., Reutlinger, C., Maurer, S., & Frey, O. (Hrsg.) (2005). Handbuch Sozialraum (erste Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Koerrenz, R. (1999). Pädagogik, Allegmeine. In G. Reinhold, G. Pollak, & H. Heim (Hrsg.), Pädagogik-Lexikon (S. 392–398). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Köngeter, S. (2013). Die Erforschung der Slums – Transnationale Grenzobjekte der Settlement- und Social-Survey-Bewegung. In R. Hörster, S. Köngeter & B. Müller (Hrsg.), Grenzobjekte. Soziale Welten und ihre Übergänge (S. 233–256). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krause, H.-U., & Peters, F. (2009). Perspektiven einer integrierten und sozialräumlichen Erziehungshilfe: Sozialraumorientierung und integrierte, flexible Hilfen. In H.-U. Krause & F. Peters (Hrsg.), Basistexte Erziehungshilfen. Grundwissen Erzieherische Hilfen. Ausgangsfragen, Schlüsselthemen, Herausforderungen (3. Aufl., S. 189–197). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lehning, K. (Hrsg.) (2006). Aus der Geschichte lernen – die Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren, die Heimkampagne und die Heimreform: Veranstaltung des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen mit der Internationalen Gesellschaft für Erzieherische Hilfen (IGfH) … am 9. Juni 2006 in Idstein; Tagungsdokumentation. Kassel: Landeswohlfahrtsverband Hessen.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2012). Raumsoziologie (siebte Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2011). Organisation und Entscheidung (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lutz, R., & Simon, T. (2007). Lehrbuch der Wohnungslosenhilfe: Eine Einführung in Praxis, Positionen und Perspektiven. Studienmodule soziale Arbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mahlke, W., & Schwarte, N. (1985). Wohnen als Lebenshilfe: Ein Arbeitsbuch zur Wohnfeldgestaltung in der Behindertenhilfe. Weinheim/Basel: Beltz Praxis.

    Google Scholar 

  • Maier-Michalitsch, N. J., & Grunick, G. (Hrsg.) (2012). Leben pur – Wohnen: Erwachsen werden und die Zukunft gestalten mit schwerer Behinderung. Düsseldorf: Verl. Selbstbestimmes Leben.

    Google Scholar 

  • Mair, H. (1993). Wohnungsnot und soziale Arbeit: Zur Geschichte eines aktuellen Themas. In H. Mair & J. Hohmeier (Hrsg.), Wohnen und soziale Arbeit. Zwischen Unterbringung und Eingliederung (S. 11–31). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mair, H., & Hohmeier, J. (Hrsg.) (1993). Wohnen und soziale Arbeit: Zwischen Unterbringung und Eingliederung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mangold, K., & Rein, A. (2017). WOHNgruppe – Durchgangspassage vs. Daheim-Sein. In M. Meuth (Hrsg.), Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen (S. 221–243). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Marquardt, N. (2013). Räume der Fürsorge: Regieren der Wohnungslosigkeit im betreuten Wohnen. Geographische Zeitschrift, 101(3/4), 148–165.

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (1991). Wohnungsprobleme junger Menschen: Ein sozialpolitischer Handlungsbedarf an die Jugendhilfe. Blätter der Wohlfahrtspflege – Deutsche Zeitschrift für Sozialarbeit, 138(3), 77–79.

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (1993). Jugendhilfe und Wohnen: Zur Bedeutung des Wohnungsmarktes für die Weiterentwickliung sozialpädagogischer Angebote in der Erziehungshilfe. In H. Mair & J. Hohmeier (Hrsg.), Wohnen und soziale Arbeit. Zwischen Unterbringung und Eingliederung (S. 81–103). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Meuth, M. (2013). Wohn-Ort als Pädagogischer Ort: Raumsoziologische Überlegungen zu ‚Wohnen‘ innerhalb des sozialpädagogisch begleiteten Jugendwohnens. Widersprüche, 33(128), 131–147.

    Google Scholar 

  • Meuth, M. (2014). ‚Wohnen‘ und ‚Ausbildung‘ als Teilübergänge zwischen Jugend und Erwachsensein: Überlegungen zu einer erweiterten Sicht auf Übergänge. In C. Hof, M. Meuth & A. Walther (Hrsg.), Pädagogik der Übergänge. Übergänge in Lebenslauf und Biografie als Anlässe und Bezugspunkte von Erziehung, Bildung und Hilfe (S. 104–127). Weinheim u. a.: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Meuth, M. (2016). ‚Wohnen lernen‘ – Begleitete Übergänge: Erziehung, Dienstleistung und Räumlichkeit in Wohnangeboten für junge Erwachsene im internationalen Vergleich. Dissertation, Universität Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Meuth, M. (2017). Theoretische Perspektiven auf Wohnen: Ein mehrdimensionales Wohnverständnis in erziehungswissenschaftlicher Absicht. In M. Meuth (Hrsg.), Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen (S. 97–122). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Meyer, N., Steinberg, D., & Burkart, G. (2017). Multiprofessionalität und Wohn-Raum: Vorarbeiten zu einer komparativen (Berufs-)Gruppenforschung in der sozialen Welt Altenheim. In M. Meuth (Hrsg.), Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen (S. 267–287). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Müller, B., & Schwabe, M. (2009). Pädagogik mit schwierigen Jugendlichen: Ethnografische Erkundungen zur Einführung in die Hilfen zur Erziehung. Studienmodule soziale Arbeit. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, F. (2017). Die „häusliche Umgebung“ als Wohnraum und Setting: Konflikte um Raumsouveränität in der ambulant-aufsuchenden Palliativversorgung. In M. Meuth (Hrsg.), Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen (S. 289–310). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nagel, S. (2015). Wohn(un)fähigkeit – ein Wiedergänger in er Wohnungslosenhilfe. wohnungslos, 57(3-4), 82–87.

    Google Scholar 

  • Nierhaus, I., & Nierhaus, A. (2014). Wohnen Zeigen: Schau-Plätze des Wohnwissens. In I. Nierhaus & A. Nierhaus (Hrsg.), wohnen +- ausstellen Schriftenreihe: Bd. 1. Wohnen zeigen. Modelle und Akteure des Wohnens in Architektur und visueller Kultur (S. 9–34). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Normann, E. (2004). Erziehungshilfen in biografischen Reflexionen: Heimkinder erinnern sich. Reihe Votum. Weinheim Bergstr: Juventa.

    Google Scholar 

  • Nüsken, D. M. (2006). 18plus. Intention und Wirkungen des § 41 SGB VIII Hilfen für Volljährige. Ergebnis und Perspektivbericht. Münster.

    Google Scholar 

  • Nüsken, D. M. (2013). Junge Volljährige in den Erziehungshilfen: Grundlagen, Leistungsgewährung und Herausforderungen für die Weiterentwicklung. Forum Erziehungshilfen, 19(1), 10–16.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (1993). Erziehungsstaat und pädagogischer Raum: Die Funktion des idealen Ortes in der Theorie der Erziehung. Zeitschrift für Pädagogik, 39(4), 631–648.

    Google Scholar 

  • Pazzini, K.-J. (1989). Wohnkultur. In D. Lenzen (Hrsg.), Rowohlts Enzyklopädie: Pädagogische Grundbegriffe. Jugend – Zeugnis (S. 1625–1632). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rathgeb, K. (2008). Sozialer Raum als Ressource: Vom Nutzen der Gemeindestudien für die Soziale Arbeit. In R. Anhorn (Hrsg.), Perspektiven kritischer sozialer Arbeit: Bd. 2. Sozialer Ausschluss und soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis sozialer Arbeit (S. 369–384). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rausch, G. (2013). Wohnen und Gemeinwesenarbeit. In S. Stövesand, C. Stoik & U. Troxler (Hrsg.), Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit: Bd. 4. Handbuch Gemeinwesenarbeit. Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden (S. 280–285). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Rein, A. (2014). Biografische Übergänge.: Perspektiven auf Subjektivierungsweisen im Kontext von stationärer Jugendhilfe und Ausbildung in der Migrationsgesellschaft. In U. Karl (Hrsg.), Übergangs- und Bewältigungsforschung. Rationalitäten des Übergangs in Erwerbsarbeit (S. 136–151). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2017). Soziale Arbeit und Wohnen: Gefangen in einer funktional-industriekapitalistischen Raumordnung und darüber hinaus blind für Praktiken pädagogischer Ortsgestaltung? Eine sozialgeographische Spurensuche. In M. Meuth (Hrsg.), Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen (S. 59–95). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Riege, M. (2005). Wohnen. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit, Sozialpädagogik (S. 1991–1997). München/Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Rieser, D. (1997). Jugend und Wohnen: Wohnsituation und Lebenslage junger Erwachsener in der Stadt. Opladen: Westdt. Verl.

    Google Scholar 

  • Rosenbauer, N. (2008). Unvollendete Selbständigkeit – Junge Volljährige in den Erziehungshilfen. In T. Rietzke & M. Galuske (Hrsg.), Lebensalter und Soziale Arbeit Bd. 4: Junges Erwachsenenalter (S. 150–173). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Rössler, B. (2001). Der Wert des Privaten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schaffner, D., & Rein, A. (2013). Jugendliche aus einem Sonderschulheim auf dem Weg in die Selbstständigkeit – Übergänge und Verläufe – Anregungen für die Heimpraxis aus der Perspektive von Adressat/innen. In E. M. Piller & S. Schnurr (Hrsg.), Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz. Forschung und Diskurse (S. 53–78). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schölzel-Klamp, M., & Köhler-Saretzki, T. (2010). Das blinde Auge des Staates: Die Heimkampagne von 1969 und die Forderungen der ehemaligen Heimkinder. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schroer, M., & Wilde, J. (2010). Ort. In C. Reutlinger, C. Fritsche & E. Lingg (Hrsg.), Raumwissenschaftliche Basics. Eine Einführung für die Soziale Arbeit, S. 181–190. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Seifert, M. (2012). Lebensqualität als Orientierungsrahmen für die Gestaltung des Wohnens von Menschen mit schweren Behinderungen. In N. J. Maier-Michalitsch & G. Grunick (Hrsg.), Leben pur – Wohnen. Erwachsen werden und die Zukunft gestalten mit schwerer Behinderung (S. 108–121). Düsseldorf: Verl. Selbstbestimmes Leben.

    Google Scholar 

  • Sievers, B. (2013). Die Care Leavers Association in Großbritannien: Ein Beispiel einer Selbstorganisation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die in stationären Hilfen aufgewachsen sind. Forum Erziehungshilfen, 19(3), 174–175.

    Google Scholar 

  • Sievers, B., Thomas, S., & Zeller, M. (2015). Jugendhilfe – und dann?: Zur Gestaltung der Übergänge junger Erwachsener aus stationären Erziehungshilfen; ein Arbeitsbuch. Frankfurt/Main: IGfH-Eigenverl.

    Google Scholar 

  • Sladek, M. (2000). Jugendliche Individualisierungsverlierer: Eine lebensweltlich ethnographische Studie über die Betreuung Jugendlicher in Single Apartments. Univ., Diss.-Bremen, 1998. Juventa-Materialien. Weinheim: Juventa-Verl.

    Google Scholar 

  • Stövesand, S., Stoik, C., & Troxler, U. (Hrsg.) (2013). Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit: Bd. 4. Handbuch Gemeinwesenarbeit: Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Strahl, B., & Thomas, S. (2014). (Er)wachsen ohne Wurzeln?: Der Weg aus stationären Erziehungshilfen: Übergangsbegleitung zwischen Verselbständigung und Erlangen von Handlungsmächtigkeit. Forum Erziehungshilfen, 20(3), 132–137.

    Google Scholar 

  • Thesing, T. (2009). Betreute Wohngruppen und Wohngemeinschaften für Menschen mit geistiger Behinderung (4., neu bearb. und erg. Aufl.). Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Trede, W., & Winkler, M. (2006). Stationäre Erziehungshilfen: Heim, Wohngruppe, Pflegefamilie. In H.-H. Krüger (Hrsg.) Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens (4. Aufl., S. 251–266). Opladen u.a: Budrich.

    Google Scholar 

  • Trescher, H. (2016). Wohnräume als pädagogische Herausforderung: Lebenslagen institutionalisiert lebender Menschen mit Behinderung. Research. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Trescher, H. (2017). Zur bürokratischen Überformung der Subjekte: Wohnen in der stationären Alten- und Behindertenhilf. In M. Meuth (Hrsg.), Wohn-Räume und pädagogische Orte. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen (S. 245–266). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vrenegor, N., & Osório, M. (2011). Sozialpolitik als Bereitstellung einer sozialen Infrastruktur – Was heißt das in Bezug auf das „Wohnen“? Retrieved March 28, 2013, from links netz: www.links-netz.de/pdf/T_vrenegor_infrastruktur.pdf.

  • Wehrli-Schindler, B. (1997). Wohnen im Alter: zwischen Zuhause und Heim: Braucht es neue Wohnformen für Betagte?; [Programme national de recherche, PNR 32, Vieillesse]. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Widersprüche (2011). Schöner Wohnen?: Wohnungspolitik zwischen Markt und sozialer Daseinsvorsorge. Widersprüche, 31(121/3).

    Google Scholar 

  • Widersprüche (2013). Widersprüche Schöner Wohnen II: Wohnen und Soziale Arbeit. Widersprüche, 33(127/1).

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1988a). Alternativen sind nötig und möglich! Plädoyer für eine neue Heimkampagne. neue Praxis, 18(1), 1–12.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1988b). Eine Theorie der Sozialpädagogik: Über Erziehung als Rekonstruktion der Subjektivität. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1999). „Ortshandeln“ – die Pädagogik der Heimerziehung. In H. E. Colla, T. Gabriel & S. Millham (Hrsg.), Handbuch Heimerziehung und Pflegekinderwesen in Europa. Handbook residental and foster care in Europe (S. 307–323). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Wolff, S. (1983). Die Produktion von Fürsorglichkeit. Bielefeld: AJZ-Druck+Verlag.

    Google Scholar 

  • Zeller, M. (2012). Bildungsprozesse von Mädchen in den Erziehungshilfen. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Zeller, M., & Köngeter, S. (2013). Übergänge in der Kinder- und Jugendhilfe. In W. Schröer, B. Stauber, A. Walther, L. Böhnisch & K. Lenz (Hrsg.), Handbuch Übergänge (S. 568–588). Weinheim u. a.: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Miriam Meuth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Meuth, M. (2017). Wohnen – Gegenstand pädagogischer Praktiken, erziehungswissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung. In: Meuth, M. (eds) Wohn-Räume und pädagogische Orte. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 16. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15805-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15805-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15804-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15805-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics