Skip to main content

Negativität und Scheitern

Zum Problem der Freilegung eines Phänomens

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogik - Phänomenologie

Part of the book series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft ((PHE,volume 3))

Zusammenfassung

Der Beitrag nimmt eine phänomenologische Bestimmung negativer Erfahrungen im Lernen vor. Dazu werden Theorien des Negativitätslernens zuerst kritisch eingeklammert, um dann die Erfahrung des Scheiterns in pädagogischen Kontexten herauszuarbeiten. In einer phänomenologischen Reduktion, die an Rombachs Unterscheidung der phänomenalen und phänomenologischen Betrachtung angelegt ist, werden zuerst Diskurse des Negativitätslernens und Diskurse der spezifischen negativen Erfahrung des Scheiterns analytisch getrennt. Daran anschließend werden Reflexionskategorien aufgezeigt, die eine weitere phänomenologische Betrachtung von Lern- und Bildungsprozessen, die über Negativität vermittelt sind, zu berücksichtigen hat. Ebenso werden Grenzen phänomenologischer Herangehensweisen in der erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung und allgemeinere, methodologische Herausforderungen einer Phänomenologie des Lernens ausgewiesen. Diese verweisen auf die Grundspannung zwischen einer auf Offenheit bzw. Unabschließbarkeit gerichteten phänomenologischen Betrachtungsweise und einer an handlungsorientierten Kategorien interessierten Erziehungswissenschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alkemeyer, Thomas, Gunilla Budde, und Dagmar Freist, Hrsg. 2013. Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich. 2005. Einleitung. Über pädagogisch relevante und erziehungswissenschaftlich fruchtbare Aspekte der Negativität menschlicher Erfahrung. In Erziehung, Bildung, Negativität. Theoretische Annäherungen, Analysen zum Verhältnis von Macht und Negativität, exemplarische Studien, hrsg. D. Benner, 7–21. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans. 1997. Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto F. 1956. Das veränderte Bild vom Mensch und sein Einfluß auf das pädagogische Denken. In Erziehung wozu? Pädagogische Probleme der Gegenwart. Sendereihe des Süddeutschen Rundfunks, hrsg. Süddeutscher Rundfunk, 35–47. Stuttgart: Alfred Kröner.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto F. 1958. Wagnis und Scheitern in der Erziehung. Pädagogische Arbeitsblätter zur Fortbildung für Lehre und Erzieher 10 (8): 337–349.

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto F. 1959/1984. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bonsiepen, Wolfgang. 1977. Der Begriff der Negativität in den Jenaer Schriften Hegels. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Bonsiepen, Wolfgang. 1984. Negation, Negativität. In Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 6, hrsg. J. Ritter, 671–686. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2014. Verstehen, Auslegen und Beschreiben zwischen Hermeneutik und Phänomenologie. Zum Verhältnis und zur Differenz hermeneutischer Rekonstruktion und phänomenologischer Deskription am Beispiel von Günther Bucks Hermeneutik der Erfahrung. In Aus Erfahrung lernen. Anschlüsse an Günther Buck, hrsg. S. Schenk und T. Pauls, 199–222. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2015a. Pädagogische Empirie. Phänomenologische und methodologische Bemerkungen zum Verhältnis von Theorie, Empirie und Praxis. Zeitschrift für Pädagogik 61 (4): 527–545.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte. 2015b. Phänomenologische Methodologie und Empire in der Pädagogik. Ein systematischer Entwurf für die Rekonstruktion pädagogischer Erfahrungen. In Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven, hrsg. M. Brinkmann, R. Kubac, und S. S. Rödel, 33–59. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brooks, Robert und Sam Goldstein. 2007. Das Resilienz-Buch. Wie Eltern ihre Kinder fürs Leben stärkendas Geheimnis der inneren Widerstandskraft. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bruhns, Annette. 2015. Wie Kinder stark werden: „Mia, du lächelst so schön“. SPIEGEL Wissen (1/2015), 76–81.

    Google Scholar 

  • Buck, Günther. 1969. Lernen und Erfahrung. Zum Begriff der didaktischen Induktion. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Buck, Günther. 1981. Hermeneutik und Bildung. Elemente einer verstehenden Bildungslehre. München: W. Fink.

    Google Scholar 

  • Buck, Günther. 1989. Lernen und Erfahrung – Epagogik. Zum Begriff der didaktischen Induktion. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Collmer, Thomas. 2006. Hegels Begriff der Negativität (I). Z. Zeitschrift für marxistische Erneuerung 65: 174–184. http://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/article/747.hegels-begriff-der-negativitaet-ii.html. Zugegriffen:19. September 2016.

  • Christensen, Clayton M., Michael E. Raynor, und Rory McDonald. 2015. What Is Disruptive Innovation? Harvard Business Review 93 (10): 44–53.

    Google Scholar 

  • Dewey, John. 1993. Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Doehlemann, Martin. 1996. Absteiger. Die Kunst des Verlierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • English, Andrea. 2013. Discontinuity in Learning. Dewey, Herbart and Education as transformation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • English, Andrea. 2014. Interruption and the In-between: Buck and Dewey on Learning and Transformation. In Aus Erfahrung lernen. Anschlüsse an Günther Buck, hrsg. S. Schenk und T. Pauls, 91–100. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Fichter, Klaus. 2010. Nachhaltigkeit: Motor für schöpferische Zerstörung? In Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma, hrsg. J. Howaldt und H. Jacobsen, 181–198. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Bettina, Till-Sebastian Idel, und Kerstin Rabenstein. 2011. Ordnungsbildung in pädagogischen Praktiken. Praxistheoretische Überlegungen zur Konstitution und Beobachtung von Lernkulturen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 31 (1): 28–44.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, Klaus, Jutta Kerscher-Becker, Sophia Rieder, Bianca von Hüls, Stefanie Schopp, und Matthias Hamburger, Hrsg. 2014. Grundschule macht stark! Resilienzförderung in der GrundschulePrinzipien, Methoden und Evaluationsergebnisse. Freiburg i. Br.: FEL.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, Klaus und Maike Rönnau-Böse. 2015. Resilienz. München: Reinhardt/UTB.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Thomas. 2005. Resilienz – Kritik und Perspektiven. Zeitschrift für Pädagogik 51 (2): 207–217.

    Google Scholar 

  • Gamm, Gerhard. 1994. Flucht aus der Kategorie. Die Positivierung des Unbestimmten als Ausgang der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gamm, Gerhard. 2005. Nicht nichts. Studien zu einer Semantik des Unbestimmten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford. 1987/1983. Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann W. von. 1808. Faust. Eine Tragödie. Tübingen: J. G. Cotta’sche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Göhlich, Michael und Jörg Zirfas. 2014. Lernen und Selbsterfahrung. In Aus Erfahrung lernen. Anschlüsse an Günther Buck, hrsg. S. Schenk und T. Pauls, 101–115. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Grabau, Christian. 2015. Vom „Ringen um Selbstachtung“ und den „Kollateralschäden des sozialen Aufstiegs“. Überlegungen im Anschluss an Zadie Smiths London NW. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 91 (1): 47–63.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm. 1999. Deutsches Wörterbuch. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Hagen, Cornelia von und Friedrich Voigt. 2013. Resilienz. Eine positive Entwicklung trotz belastender Lebensumstände. Psychotherapie im Dialog 17 (1): 16–20.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg W. F. 1978. Wissenschaft der Logik II. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg W. F. 1986a. Phänomenologie des Geistes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg W. F. 1986b. Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hetzel, Andreas. 2009. Negativität und Unbestimmtheit. Eine Einleitung. In Negativität und Unbestimmtheit. Beiträge zu einer Philosophie des Nichtwissens. Festschrift für Gerhard Gamm, hrsg. A. Hetzel, 7–20. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Heydorn, Heinz-Joachim. 1995. Bildungstheoretische und pädagogische Schriften. 1971 – 1974. In Werke. Vaduz: Topos.

    Google Scholar 

  • Hübener, Wolfgang. 1975. Hegels Idee der Negativität und die metaphysische Tradition. In Positionen der Negativität, hrsg. H. Weinrich, 476–481. München: W. Fink.

    Google Scholar 

  • John, René und Antonia Langhof. 2014. Die heimliche Prominenz des Scheiterns. In ScheiternEin Desiderat der Moderne?, hrsg. R. John und A. Langhof, 1–7. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias. 2014. Scheitern in Moderne und Postmoderne. In ScheiternEin Desiderat der Moderne?, hrsg. R. John und A. Langhof, 11–24. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias und Götz Lechner, Hrsg. 2004. Scheitern. Aspekte eines sozialen Phänomens. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert. 2004. Schule als Performanz. Anmerkungen zum Verhältnis von neuer Bildungsforschung und der Soziologie Pierre Bourdieus. In Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus, hrsg. S. Engler und B. Krais, 115–140. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Koch, Lutz. 2014. Kritische Anmerkungen zur Beispieltheorie von Günther Buck. In Aus Erfahrung lernen. Anschlüsse an Günther Buck, hrsg. S. Schenk und T. Pauls, 39–54. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph. 1993. Bildung im Widerstreit. Bildungstheoretische Überlegungen im Anschluß an Lyotards Konzeption pluraler Diskurse. In Kritische Erziehungswissenschaft, Moderne, Postmoderne, hrsg. W. Marotzki und H. Sünker, 80–104. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph. 2010. Grundzüge einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung. Eine Einführung, hrsg. A. Liesner, 288–300. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph. 2011. Bildung anders denken. Eine Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph. 2013. Vom Scheitern des Verstehens. Zu Jeffrey Eugenides’ Die Selbstmord-Schwestern. In Vom Scheitern. Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane III, hrsg. H.-C. Koller und M. Rieger-Ladich, 247–264. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph. 2014. Zur Entstehung des Neuen in Bildungsprozessen. Bemerkungen zur hermeneutischen Bildungstheorie Günther Bucks. In Aus Erfahrung lernen. Anschlüsse an Günther Buck, hrsg. S. Schenk und T. Pauls, 75–90. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Lenz, Albert und Juliane Kuhn. 2011. Was stärkt Kinder psychisch kranker Eltern und fördert ihre Entwicklung? Überblick über die Ergebnisse der Resilienz- und Copingforschung. In Kinder mit psychisch kranken Eltern. Klinik und Forschung, hrsg. S. Wiegand-Grefe, F. Mattejat, und A. Lenz, 269–298. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lischewski, Andreas, Hrsg. 2016. Negativität als Bildungsimpuls? Über die pädagogische Bedeutung von Krisen, Konflikten und Katastrophen. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Lotter, Wolf. 2014. Wird schon schiefgehen. brand eins (11/2014), 33–37.

    Google Scholar 

  • Lütkehaus, Ludger. 2010. Nichts. Abschied vom Sein, Ende der Angst. Frankfurt a. M.: Haffmans bei Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried. 1984. Subjektivität und Negativität als Bildungsproblem. Tiefenpsychologische, struktur- und interaktionstheoretische Perspektiven moderner Subjektivität. Mit einem Vorwort von Rainer Kokemohr. Frankfurt a. M./New York: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1982. Lernen als Umlernen. Zur Negativität des Lernprozesses. In Lernen und seine Horizonte. Phänomenologische Konzeptionen menschlichen Lernensdidaktische Konsequenzen, hrsg. W. Lippitz und K. Meyer-Drawe, 19–45. Königstein: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2003. Lernen als Erfahrung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6 (4): 505–514.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2008. Diskurse des Lernens. München: W. Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2010. Zur Erfahrung des Lernens. Eine phänomenologische Skizze. Santalka: Filosofija, Komunikacija 18 (3): 6–17.

    Google Scholar 

  • Mitgutsch, Konstantin. 2009. Lernen durch Enttäuschung. Eine pädagogische Skizze. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Rüdiger. 2013. Produktiv scheitern. Biographische Prozesse und Konfigurationen der Bildung in Jonathan Franzens Roman Freiheit. In Vom Scheitern. Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane III, hrsg. H.-C. Koller und M. Rieger-Ladich. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Oser, Fritz und Thierry Volery. 2012. “Sense of failure” and “sense of success” among entrepreneurs: the identification and promotion of neglected twin entrepreneurial competencies. Empirical Research in Vocational Education and Training 4 (1): 27–44.

    Google Scholar 

  • Petschenig, Michael, Franz Skutsch, Alexander Christ, Robert Pichl, und Josef M. Stowasser, Hrsg. 2008. Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. München: Oldenbourg Schulbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Platon. 1957a. Phaidon. Politeia. In Sämtliche Werke. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Platon. 1957b. Menon, Hippias I, Euthydemos etc. In Sämtliche Werke. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Prange, Klaus. 2005. Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine. 2012. Beobachtungen aufschreiben. In Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen, hrsg. H. de Boer und S. Reh, 115–130. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine. 2013. Über das Scheitern. Überlegungen zu den Voraussetzungen eines pädagogischen Verhältnisses im Anschluss an Herta Müllers Niederungen. In Vom Scheitern. Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane III, hrsg. H.-C. Koller und M. Rieger-Ladich, 171–195. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine und Kerstin Rabenstein. 2009. Die pädagogische Normalisierung der „selbständigen Schülerin“ und die Pathologisierung des „Unaufmerksamen“. Eine diskursanalytische Skizze. In Standardisierung – Kanonisierung. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen, hrsg. J. Bilstein und J. Ecarius, 159–180. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine und Norbert Ricken. 2012. Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie, hrsg. I. Miethe und H.-R. Müller, 35–56. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert. 2013. Zur Logik der Subjektivierung. Überlegungen an den Rändern eines Konzepts. In Techniken der Subjektivierung, hrsg. A. Gelhard, 29–48. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus. 2012. „Biographien“ und „Lebensläufe“: Das Scheitern aus der Perspektive der Pädagogischen Anthropologie. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 88 (4): 606–623.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus. 2013. Verhängnisvolle Zurechnungspraxis. Zweierlei Spielarten des Scheiterns in Philip Roths Nemesis. In Vom Scheitern. Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane III, hrsg. H.-C. Koller und M. Rieger-Ladich. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Riezler, Kurt. 1934. Parmenides. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Rombach, Heinrich. 1980. Phänomenologie des gegenwärtigen Bewusstseins. Freiburg i. Br./München: Alber.

    Google Scholar 

  • Rombach, Heinrich. 1987. Strukturanthropologie. Der menschliche Mensch. Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Rödel, Severin S. 2015a. Der Andere und die Anderen. Überlegungen zu einer Theorie pädagogischen Antwortgeschehens im Angesicht Dritter. In Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven, hrsg. M. Brinkmann, R. Kubac, und S. S. Rödel 199–222. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rödel, Severin Sales. 2015b. Scheitern, Stolpern, Staunen – Zur Produktivität negativer Erfahrung im schulischen Lernen. In Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2015. Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplinärer Bildungsforschung, hrsg. J. Stiller und C. Laschke, 29–56. Berlin: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Schenk, Sabrina. 2014. Praktische Pädagogik als Handlungshermeneutik. In Aus Erfahrung lernen. Anschlüsse an Günther Buck, hrsg. S. Schenk und T. Pauls, 181–198. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schenk, Sabrina und Torben Pauls, Hrsg. 2014. Aus Erfahrung lernen. Anschlüsse an Günther Buck. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph Alois. 1997. Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Schratz, Michael, Johanna F. Schwarz, und Tanja Westfall-Greiter, Hrsg. 2012. Lernen als bildende Erfahrung. Vignetten in der Praxisforschung. Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard. 1998. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred. 2014. Domestizierte Negativität. Anmerkungen zur Bildungstheorie Günther Bucks. In Aus Erfahrung lernen. Anschlüsse an Günther Buck, hrsg. S. Schenk und T. Pauls, 55–72. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Vigelius-Grundschule Freiburg. 2013. Unser Schul-ABC für Eltern. http://www.vigeliusgrundschule.de/fileadmin/Benutzerordner/WebsiteDateien/Schul-ABC/Schul_ABC_Version2013.pdf. Zugegriffen: 19. September 2016.

  • van Manen, Max. 2014. Phenomenology of practice. Meaning-giving methods in phenomenological research and writing. Walnut Creek: Left Coast Press.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1991. Phänomenologie unter eidetischen, transzendentalen und strukturalen Gesichtspunkten. In Sinn und Erfahrung. Phänomenologische Methoden in den Humanwissenschaften, hrsg. M. Herzog, 65–85. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1998. Antwort auf das Fremde. Grundzüge einer responsiven Phänomenologie. In Der Anspruch des Anderen. Perspektiven phänomenologischer Ethik, hrsg. B. Waldenfels und I. Därmann, 35–50. München: W. Fink.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig. 2001. Philosophische Untersuchungen. Kritisch-genetische Edition, hrsg. J. Schulte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Severin Sales Rödel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rödel, S.S. (2017). Negativität und Scheitern. In: Brinkmann, M., Buck, M., Rödel, S. (eds) Pädagogik - Phänomenologie. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, vol 3. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15743-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15743-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15742-5

  • Online ISBN: 978-3-658-15743-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics