Skip to main content

Zusammenfassung

In Folge der sogenannten Bologna-Reform hat an den europäischen Hochschulen ein umwälzender und radikaler Veränderungsprozess in bislang unbekanntem Ausmaß begonnen, der nach 16 Jahren noch immer nicht zum Abschluss gekommen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • AES – Adult Education Survey (2013). Weiterbildungsverhalten in Deutschland – AES 2012 Trendbericht. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (2006). Das deutsche Bildungs-Schisma: Welche Probleme ein vorindustrielles Bildungssystem in einer nachindustriellen Gesellschaft hat. Göttingen: SOFI Georg-August-Universität.

    Google Scholar 

  • Banscherus, U. (2015).Von der gesellschaftlichen zur individuellen Verantwortung. Konzeptionelle Perspektiven auf Hochschulweiterbildung im Wandel der Zeit. In: Hochschule und Weiterbildung, 2, 15–19.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2000). Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungs-Theorie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52 (3), 450–474.

    Google Scholar 

  • Becker, R. E., & Heimberg, R. G. (1988). Assessment of Social Skills. In: Bellack, A. S. & Hersen, M. (Hrsg.), Behavioral Assessment, 365–395. Oxford: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Berliner Kommuniqué (2003). Den Europäischen Hochschulraum verwirklichen. Kommuniqué der Konferenz der europäischen Hochschulministerinnen und -minister am 19. September 2003 in Berlin. http://www.bmbf.de/de/15553.php [01.02.2015].

  • BLK – Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (2004) (Hrsg.). Strategien für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland. Heft 115, Bonn: BLK.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (2012). Verständigung über das Alter oder Bildung und kein Ende. Eine gerontologische Studie. Idstein: Schulz-Kirchner.

    Google Scholar 

  • Brödel, R. (2011). Lebenslanges Lernen. In: Fuhr, T., Gonon, P. & Hof, C. (Hrsg.). Erwachsenenbildung – Weiterbildung, 235–245. Paderborn: Schöningh UTB.

    Google Scholar 

  • Buhrmeister, D. (1996). Need Fulfilment, Interpersonal Competence, and the Development Contexts of Early Adolescent friendship. In: Bukowski, W. M., Newcomb, A. F. & Hartup, W. W. (Hrsg.). The Company They Keep. Friendship in Childhood and Adolescence, 158–185. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Berufsbildung – BIBB (2013). Fortbildungsordnungen und wie sie entstehen… Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • BMBF (2011). Bekanntmachung der Richtlinien zum Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen”. Berlin, 2011: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • BMBF (2012). Dokumentation zum Auftakt des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“, Berlin, 9. Dezember 2011. Bonn, Berlin 2012: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung & Regierungschefs der Länder (2008). Aufstieg durch Bildung. Die Qualifizierungsinitiative für Deutschland. Dresden, 22. Oktober 2008. Öffentliche Verlautbarung o. V.

    Google Scholar 

  • Chisholm, L. (2015). Offene Universitäten, offene Gesellschaften. In: Hochschule und Weiterbildung, 2, 39–44.

    Google Scholar 

  • Daix, P. (1974). Was ich über Solschenizyn weiß. München: List.

    Google Scholar 

  • Demarle-Meusel, H. & Hanfstingl, B. (2009). Lernfreude, Hoffnung auf Erfolg und Furcht vor Misserfolg bei Volksschulkindern. Wissenschaftliche Beiträge aus dem Institut für Unterrichtsund Schulentwicklung (IUS), NR. 4. Klagenfurt: Alpen-Adria-Universität.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (1970). Strukturplan für das Bildungswesen. Bad Godesberg: Deutscher Bildungsrat.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2012). Unterrichtung durch die Bundesregierung. Vierter Bericht über die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland. Drucksache 17/8640.

    Google Scholar 

  • Donnert, R. (1996). Soziale Kompetenz: Der Schlüssel zum partnerschaftlichen Umgang im Betrieb. München: Lexika-Verlag.

    Google Scholar 

  • Engelke, E., Maier, K., Steinert, E., Borrmann, S. & Spatscheck, C. (Hrsg.). (2008). Forschung für die Praxis: Zum gegenwärtigen Stand der Sozialarbeitsforschung. Freiburg: Lambertus Verlag.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (2005). Kompetenz: Modische Worthülse oder innovatives Konzept? In: Wirtschaftspsychologie aktuell, (3), 39–42.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1999). Soziologie: Spezielle Grundlagen: Band 1. Situationslogik und Handeln. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • EUA – European University Association (2008). European Universities’ Charter on Lifelong Learning. Brussels: EUA.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2008). Der europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (1995). Weißbuch zur allgemeinen und beruflichen Bildung – Lehren und Lernen. Auf dem Weg zur kognitiven Gesellschaft. KOM(95) 590, November 1995. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

    Google Scholar 

  • Europarat (1970). Permanent Education. Straßburg: Europarat.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. (2015). Aufklärung und/oder Management. Öffentliche und/oder unternehmerische Wissenschaft. In: Hochschule und Weiterbildung, 2, 10–4.

    Google Scholar 

  • Fürst, Walter (Pseudonym © Billy) (2006). Wir Kleindenker – Ein Plädoyer für die Einfalt und Vielfalt des Denkens. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Giesecke, W. (1999). Bildungspolitische Interpretationen und Akzentsetzungen der Slogans vom Lebenslangen Lernen. In: Arnold, R. & Giesecke, W. (Hrsg.). Die Weiterbildungsgesellschaft. Bd. 2. Bildungspolitische Konsequenzen, 93–120. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Gosch. A. & Pohlmann, S. (2007). Eignung von Eignungsverfahren. In: Social Challenges in Social Sciences, November, Vol. 1.

    Google Scholar 

  • Hans-Böckler-Stiftung (2010). Das Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule. Vorschlag für die Hochschule der Zukunft. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hillmer, M. & Al-Shamery, K. (Hrsg.) (2016). Welchen Bildungsauftrag hat die Universität? Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Heckman, J. (2013). Giving Kids a Fair Chance. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1970). Der sich entfremdete Geist. Die Bildung, In: G. W. F. Hegel: Phänomenologie des Geistes. Werke in zwanzig Bänden, Band 3, 359–441. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • HRK (2009). Arbeitsbericht 2007/2008. Bonn: HRK.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. (1809). Rechenschaftsbericht an den König. Zitiert nach Ellwein, T. (1992) (Hrsg.). Die deutsche Universität. Wiesbaden: Fourier.

    Google Scholar 

  • Jacobs, T. (2006). Dialog der Generationen. Leben, Gesellschaft, Schule. Plädoyer für eine intergenerative Pädagogik. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Kade, J. & Seitter, W. (1998). Bildung – Risiko – Genuß. Dimensionen und Ambivalenzen Lebenslangen Lernens in der Moderne. In: Brödel, R. (Hrsg.), Lebenslanges Lernen – lebensbegleitende Bildung, 51–60. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (2012). Bildungstheorie und Bildungsforschung. In: Dörner, O. & Schäffer, B. (Hrsg.). Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung, 37–62. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kade, S. (2007). Altern und Bildung. Bielefeld. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kanning, U. P. (2002). Soziale Kompetenz: Definition, Strukturen und Prozesse. In: Zeitschrift für Psychologie, (210), 154–163.

    Google Scholar 

  • Kastens, U. (2010). Deutscher Qualifikationsrahmen: Erprobung und Kritik. Klartext In: Information Technology 52 (3), 173–176.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S., Frieling, E., & Grote, S. (2002). Soziale, personale, methodische oder fachliche: Welche Kompetenzen zählen bei der Bewältigung von Optimierungsaufgaben in betrieblichen Gruppen. In: Zeitschrift für Psychologie, 4, 197–208.

    Google Scholar 

  • Kellermann, P., Boni, M. & Meyer-Renschhausen, E. (2009) (Hrsg.). Zur Kritik europäischer Hochschulpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • KMK & GWK (2014). Aufstieg durch Bildung. Die Qualifizierungsinitiative für Deutschland. Ein Bericht des Sekretariats der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • KMK (2001). Sachstands- und Problembericht zur „Wahrnehmung wissenschaftlicher Weiterbildung an den Hochschulen“. Ein Bericht des Sekretariats der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Knust, M. (2006). Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung: eine Analyse unter Berücksichtigung empirischer Ergebnisse. Lohmar: Eul.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaft (2000). Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen. Memorandum über Lebenslanges Lernen. Brüssel, den 30.10.2000. SEK (2000) 1832.

    Google Scholar 

  • Lang, C. (2007). Lebenslanges Lernen. Lüneburg: Leuphana.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. & Fischer, H. (2014). Change: Hochschule der Zukunft. Universitätskolleg-Schriften Band 3. Hamburg: Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Lohmar, B. & Eckhardt, T. (2013). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland 2011/2012. Darstellung der Kompetenzen, Strukturen und bildungspolitischen Entwicklungen für den Informationsaustausch in Europa. Bonn: KMK.

    Google Scholar 

  • Loroff, C., Stamm-Riemer, I. & Hartmann, E. A. (2011). Anrechnung: Modellentwicklung, Generalisierung und Kontextbedingungen. In: Freitag, W. K., Hartmann, E. A., Loroff, C., Stamm-Riemer, I., Völk, D & Buhr, R. (Hrsg.). Gestaltungsfeld Anrechnung. Hochschulische und berufliche Bildung im Wandel, 77–117. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Maaz, K. et al. (2006). Stichwort: Übergänge im Bildungssystem. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 3, 299–327.

    Google Scholar 

  • Minks, K.-H. (2011). Lebenslanges Lernen und Durchlässigkeit – demografische und sozioökonomische Herausforderungen. In: Freitag, W. K., Hartmann, E. A, Loroff, C. Stamm-Riemer, I., Völk, D & Buhr, R. (Hrsg.). Gestaltungsfeld Anrechnung. Hochschulische und berufliche Bildung im Wandel, 21–34. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mirowski, J. & Ross, C. E. (1998). Education, personal control, life style, and health. In: Research on Aging, 20, 415–417.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (2014). Der Akademisierungswahn. Zur Krise beruflicher und akademischer Bildung. Hamburg: Edition Körber Stiftung.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (2010). Die Erwachsenenbildner. In: Fuhr, T., Gonon, P. & Hof, C. (2011). Handbuch der Erziehungswissenschaft. Bd. 4: Erwachsenenbildung/Weiterbildung, 487–504. Paderborn: UTB/Schöningh.

    Google Scholar 

  • OECD (1973). Recurrent Education. A Strategy for Lifelong Learning. Centre for Educational Research and Innovation. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, S. (2015a). Altershilfe. Band 2: Handlungsfelder und Handlungsempfehlungen. Neu Ulm: AG Spak.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, S. (2015b) (Hrsg.). Prävention im Alter. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, S. (2013) (Hrsg.). Gut beraten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, S. (2011). Sozialgerontologie. München: UTB/Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, S., & Gosch, A. (2006). Hochschulzulassung – eine Anforderungsanalyse aus Theorie und Praxis. In: Lösel, F. & Bender, D. (Hrsg.). Humane Zukunft gestalten, 268. Lengrich: Pabst Science.

    Google Scholar 

  • Prager Kommuniqué (2001). Auf dem Wege zum europäischen Hochschulraum. Kommuniqué des Treffens der europäischen Hochschulministerinnen und Hochschulminister am 19. Mai 2001 in Prag. http://www.bmbf.de/de/15553.php Zugriff [01.02.2015].

  • Riley, M. & Riley, J. W. (1994). Individuelles und gesellschaftliches Potential des Alterns. In: Baltes P. B. et al. (Hrsg.). Alter und Altern: Ein interdisziplinärer Studientext zur Gerontologie, 437–459. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Riley, M. & Riley, J. W. (2000). Age Integration: Conceptual and Historical Background. In: The Gerontologist, 40, 266–270.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1971). Pädagogische Anthropologie.: Entwicklung und Erziehung (Vol. 2). Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Salovey, P. & Mayer, J. D. (1989). Emotional Intelligence. In: Imagination, Cognition and Personality, (9), 185–211.

    Google Scholar 

  • Schaeper, H., Schramm, M., Weiland, M. Kraft, S. & Wolter, A. (2006). International vergleichende Studie zur Teilnahme an Hochschulweiterbildung. Abschlussbericht. Hannover: HIS.

    Google Scholar 

  • Schultheis, F., Cousin, P.-F. & Roca i Escoda, M. (2008). Humboldts Albtraum. Der Bologna-Prozess und seine Folgen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Thorndike, E. L. (1920). Intelligence and Its Uses. In: Harper’s Magazine, (140), 227–235.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. & Legni, C. (2014). Bildung im Alter – Bildung für das Altern. In: Hammerschmidt, P., Pohlmann, S. & Sagebiel, J. (Hrsg.). Gelingendes Alter(n) und Soziale Arbeit, 123–144. Neu-Ulm: AG Spak.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. & Schmidt-Hertha, B. (2013). Inklusion im Hochschulbereich. In: Döbert, H. & Weishaupt, H. (Hrsg.). Inklusive Bildung professionell gestalten – Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen, 203–230. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (2013). Von der wissenschaftlichen Weiterbildung zum lebenslangen Lernen – Theoretische und praktische Aspekte einer Perspektivenverschränkung. In: Vogt, H. (Hrsg.). Beiträge 53 - DGWF Jahrestagung 2012, 20–26. Bielefeld: DGWF.

    Google Scholar 

  • UNESCO (1972). Learning to be. The world of education today and tomorrow. Paris: UNESCO.

    Google Scholar 

  • v. Felden, H., Hof, C. & Schmidt-Laiff, S. (Hrsg.) (2013). Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis. Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Wagner, W. (2010). Tatort Universität. Vom Versagen deutscher Hochschulen und ihrer Rettung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Walter, M. (2014). Lebenslanges Lernen zwischen Weiterbildungslust und Weiterbildungsfrust. Eine empirische Studie zu Anreizstrukturen in der beruflichen Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Weiland, M. (2006). Länderstudien zur Hochschulweiterbildung: Deutschland. In: Schaeper, H., Schramm, M., Weiland, M. Kraft, S. & Wolter, A. (Hrsg.). International vergleichende Studie zur Teilnahme an Hochschulweiterbildung. Abschlussbericht, 87–128. Hannover: HIS.

    Google Scholar 

  • Weißhuhn G. & Große Rövekamp, J. (2004). Bildung und Lebenslagen – Auswertungen und Analysen für den zweiten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bildungsreform Band 9. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2011). Empfehlungen zur Differenzierung der Hochschulen. Köln: Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates.

    Google Scholar 

  • Witte, J. (2006). Die deutsche Umsetzung des Bologna Prozesses. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 48, 21–27.

    Google Scholar 

  • Wolter, A. & Geffers, J. (2013). Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen – Ausgewählte empirische Befunde. Wissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen. Report vom Juli 2013.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Pohlmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pohlmann, S., Vierzigmann, G., Winterhalder, S. (2017). Hochschulen bewegen. In: Pohlmann, S., Vierzigmann, G., Doyé, T. (eds) Weiter denken durch wissenschaftliche Weiterbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15470-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15470-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15469-1

  • Online ISBN: 978-3-658-15470-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics