Skip to main content

Gelebter Islam

Deutungskonkurrenzen und alltägliche Glaubenspraxis

  • Chapter
  • First Online:
Islam und Bildung

Zusammenfassung

Die islamische Religion erfährt seit dem Terroranschlag am 11. September 2001 auch in Deutschland eine verstärkte Aufmerksamkeit. Im Rückblick erscheint es, als sei von einer Sekunde auf die andere mit dem Islam die interessanteste, weil problematischste Religion zum Dauerthema geworden. Denn: Der Glaube der Muslime war zuvor in der öffentlichen Diskussion in Deutschland auch in den Jahrzehnten eines verstärkten Zustroms von sogenannten Gastarbeitern aus der Türkei nur wenig thematisiert worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abdel-Samad, H. (2014): Der islamische Faschismus: Eine Analyse. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (2015) [Hrsg.]: Religionsmonitor – verstehen was verbindet. Sonderauswertung Islam 2015: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick. Abrufbar unter: www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/51_Religionsmonitor/Zusammenfassung_der_Sonderauswertung.pdf (zuletzt geprüft am 13.06.2017)

  • Buggle, F. (1992): Denn sie wissen nicht, was sie glauben: Oder warum man redlicherweise nicht mehr Christ sein kann. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Deschner, K. (1986-2013): Kriminalgeschichte des Christentums. 10 Bände. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Halm, D./ Sauer, M. (2014): Lebenswelten deutscher Muslime. Religionsmonitor – verstehen was verbindet. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Haug, S./ Müssig, S./ Stichs, A. (2009): Muslimisches Leben in Deutschland. Im Auftrag der Deutschen Islamkonferenz. Herausgegeben vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Nürnberg. [zitiert als MLD].

    Google Scholar 

  • Kermani, N. (1999): Gott ist schön. Das ästhetische Erleben des Koran. München: Beck

    Google Scholar 

  • Khorchide, M. (2012): Islam ist Barmherzigkeit. Grundzüge einer modernen Religion. Herder: Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Khorchide, M./ Abdel-Samad, H./ Orth, S. [Hrsg.] (2016): Zur Freiheit gehört, den Koran zu kritisieren. Ein Streitgespräch. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Koopmans, R. (2015): Religiöser Fundamentalismus und Fremdenfeindlichkeit. Muslime und Christen im europäischen Vergleich. In: Rössel, Jörg/ Roose, Jochen [Hrsg.]: Empirische Kultursoziologie. Festschrift für Jürgen Gerhards zum 60. Geburtstag. S. 455-490.

    Google Scholar 

  • Pollack, D./ Müller, O. (2013): Religionsmonitor. Verstehen was verbindet. Religiosität und Zusammenhalt in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Abrufbar unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Religionsmonitor_verstehen_was_verbindet_Religioesitaet_und_Zusammenhalt_in_Deutschland.pdf (zuletzt geprüft am 13.06.2017)

  • Pollack, D./ Müller, O./ Rosta, G./ Dieler, A. (2016): Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland. Repräsentative Erhebung von TNS Emnid im Auftrag des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.): Viele Götter, ein Staat: Religiöse Vielfalt und Teilhabe im Einwanderungsland. Jahresgutachten 2016 mit Integrationsbarometer. Berlin 2016

    Google Scholar 

  • Spenlen, K. [Hrsg.] (2013): Gehört der Islam zu Deutschland? Fakten und Analysen zu einem Meinungsstreit. Düsseldorf: düsseldorf university press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heiner Barz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Barz, H. (2018). Gelebter Islam. In: Barz, H., Spenlen, K. (eds) Islam und Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15015-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15015-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15014-3

  • Online ISBN: 978-3-658-15015-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics