Skip to main content

Moscheedebatten in Deutschland zwischen Religionsfreiheit und antimuslimischer Propaganda

  • Chapter
  • First Online:
Rassismuskritik und Widerstandsformen

Zusammenfassung

Obwohl in Deutschland inzwischen 3,8 bis 4,3 Millionen Muslim_innen leben (vgl. Haug u.a. 2009, S. 80-83) ist die Mehrzahl der Moscheen weiterhin nicht in eigens errichteten Gebetshäusern, sondern in umgewidmeten Zweckbauten wie ehemaligen Fabrik- und Lagerhallen oder den sprichwörtlichen Hinterhöfen untergebracht. In den letzten Jahren haben allerdings mehr und mehr Moscheegemeinden Projekte zur Realisierung repräsentativer Gebetshäuser initiiert und damit das Recht eingefordert als sichtbarer Teil der städtischen Öffentlichkeit auftreten zu dürfen. Die Errichtung repräsentativer Moscheen in Städten wie Duisburg, Köln, Berlin, Frankfurt oder München ist auch ein Zeichen dafür, dass Muslim_innen, die zum Teil als sogenannte „Gastarbeiter“ nach Deutschland kamen, keineswegs „Gäste“ in diesem Land, sondern aktiver Teil der Gesellschaft sind. Trotz der seit Jahrzehnten bestehenden Normalität muslimischen Lebens werden Moscheeprojekte jedoch vielerorts hitzig diskutiert und muslimische Gemeinden müssen sich oft mit Protesten von Anwohner_innen, antimuslimischen Vorurteilen und Rassismen in den Medien sowie mit extrem rechten Vereinnahmungsversuchen auseinandersetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1955): Schuld und Abwehr, in: ders.: Gesammelte Schriften Bd. 9.2, Frankfurt am Main 1975: Suhrkamp, S. 121-324

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. / Horkheimer, Max (1994): Elemente des Antisemitismus, in: dies.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main, S. 177-217

    Google Scholar 

  • Allievi, Stefano (2003): Konflikte um islamische Symbole in Europa, in: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung, Jg. 2/2003, H. 5, S. 6–31

    Google Scholar 

  • Attia, Iman (2007): Kulturrassismus und Gesellschaftskritik, in: Dies. (Hg.): Orient- und IslamBilder. Interdisziplinäre Beiträge zu Orientalismus und antimuslimischem Rassismus, Münster: Unrast, S. 5-28

    Google Scholar 

  • Attia, Iman (2009): Die westliche Kultur und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus, Münster: Unrast

    Google Scholar 

  • Balibar, Étienne (1992): Gibt es einen Neo-Rassismus?, in: Balibar, Etienne/ Wallerstein, Immanuel (Hg.): Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten, Hamburg: Argument-Verlag

    Google Scholar 

  • Baumann, Martin (1999): Religion und umstrittener öffentlicher Raum. Gesellschaftspolitische Konflikte um religiöse Symbole und Stätten im gegenwärtigen Europa, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft, Jg. 1999, H. 7, S. 187–204

    Google Scholar 

  • Biermann, André (2014): Das diskursive Verschwinden der Religionsfreiheit. Der Moscheebau zu Köln-Ehrenfeld im Spiegel der politischen Kultur, Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Bozay, Kemal (2008): Kulturkampf von rechts. Das Dilemma der Kölner Moscheedebatte, in: Häusler, Alexander. (Hg.): Rechtspopulismus als „Bürgerbewegung“. Kampagnen gegen Islam und Moscheebau und kommunale Gegenstrategien, Wiesbaden: VS, S. 198–212

    Google Scholar 

  • Brandstetter, Marc (2007). Die Programmatik der NPD - Vom Deutschnationalismus zum Neonationalsozialismus?, in: Backes, Uwe (Hg.): Die NPD. Erfolgsbedingungen einer rechtsextremistischen Partei, Baden-Baden: Nomos, S. 317–336

    Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dietrich (2007): Der Kampf um die Veralltäglichung von Migration und Mobilität. Moscheebau in Deutschland, in: Braun, Andrea/ Geiger, Heinrich/ Hamburger, Franz/Schweppe, Cornelia (Hg.): Migration zwischen sozialem Konflikt und Ressource - internationale Perspektiven und das Fallbeispiel China, Bonn: KAAD, S. 40–58

    Google Scholar 

  • Dantschke, Claudia (2009). Zwischen Feindbild und Partner. Die extreme Rechte und der Islamismus, in: Braun, Stephan/Geisler, Alexander/Gerster, Martin (Hg.): Strategien der extremen Rechten. Hintergründe - Analysen – Antworten, Wiesbaden: VS, S. 440–460

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver/ Kiess, Johannes & Elmar Brähler (2014): Die stabilisierte Mitte. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2014, Gießen: Psychosozial

    Google Scholar 

  • Edathy, Sebastian/Sommer, Bernd (2009). Die zwei Gesichter des Rechtsextremismus in Deutschland. Themen, Machtressourcen und Mobilisierungspotentiale der extremen Rechten, in: Braun, Stephan/Geisler, Alexander/ Gerster, Martin (Hg.): Strategien der extremen Rechten. Hintergründe - Analysen – Antworten, Wiesbaden: VS, S. 45–57

    Google Scholar 

  • Eggers, Maureen (2005): Rassifizierung und kindliches Machtempfinden – Wie schwarze und weiße Kinder rassifizierte Machtdifferenz verhandeln auf der Ebene von Identität, Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Google Scholar 

  • Eggers, Maureen/ Kilomba, Grada (2009): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weissseinsforschung und Deutschland, Münster: Unrast

    Google Scholar 

  • Eickhof, Ilka (2010): Antimuslimischer Rassismus in Deutschland. Theoretische Überlegungen, Berlin: WVB

    Google Scholar 

  • Hafez, Farid (2009): Islamophober Populismus. Moschee- und Minarettverbote österreichischer Parlamentsparteien, Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Hafez, Kai (2002): Die politische Dimension der Auslandsberichterstattung. Band 2: Das Nahostund Islambild der deutschen überregionalen Presse, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hafez, Kai/ Richter, Carola (2007): Das Islambild von ARD und ZDF, in: APuZ, Jg. 26-27/2007, S. 40–46

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1989): Rassismus als ideologischer Diskurs, in: Das Argument, Nr. 178 (1989), S. 913-921

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk (2006): Zur Wahrnehmung des Islams und zur sozio-kulturellen Teilhabe der Muslim_innen in Deutschland, online verfügbar unter http://www.zft-online.de/UserFiles/File/Endbericht.pdf, zuletzt eingesehen am 20.08.2008

  • Halm, Dirk/ Liakova, Marina/ Yetik, Zeliha (2007): Pauschale Islamfeindlichkeit? Zur Wahrnehmung des Islams und zur sozio-kulturellen Teilhabe der Muslim_innen in Deutschland, in: Jäger, Siegfried/ Halm, Dirk (Hg.): Mediale Barrieren. Rassismus als Integrationshindernis, Münster: Unrast (Edition DISS), S. 11–49

    Google Scholar 

  • Halm, Dirk/ Sauer, Martina (2012): Angebote und Strukturen der islamischen Organisationen in Deutschland. In: Dirk Halm, Martina Sauer, Jana Schmidt und Anja Stichs (Hrsg.): Islamisches Gemeindeleben in Deutschland. Im Auftrag der Deutschen Islamkonferenz. Forschungsbericht 13, Nürnberg: BAMF

    Google Scholar 

  • Häusler, Alexander (2008a). Rechtspopulismus als Stilmittel zur Modernisierung der extremen Rechten, in: Ders. (Hg.): Rechtspopulismus als „Bürgerbewegung“. Kampagnen gegen Islam und Moscheebau und kommunale Gegenstrategien, Wiesbaden: VS, S. 37–51

    Google Scholar 

  • Häusler, Alexander (2008b): Antiislamischer Populismus als rechtes Wahlkampfticket. In: Häusler, Alexander. (Hg.): Rechtspopulismus als „Bürgerbewegung“. Kampagnen gegen Islam und Moscheebau und kommunale Gegenstrategien, Wiesbaden: VS, S. 155–169

    Google Scholar 

  • Häusler, Alexander (2008c): Politische Programmatik von „Pro NRW“. In: Häusler, Alexander. (Hg.): Rechtspopulismus als „Bürgerbewegung“. Kampagnen gegen Islam und Moscheebau und kommunale Gegenstrategien, Wiesbaden: VS, S. 88–93

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hg.) (2012): Deutsche Zustände, Folge 10, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (1973): Soziologie des Fremdarbeiterproblems. Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der Schweiz, Stuttgart: Verlag Enke Ferdinand

    Google Scholar 

  • Hohage, Christoph (2013): Moscheekonflikte. Wie überzeugungsbasierte Koalitionen lokale Integrationspolitik bestimmen, Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Hüttermann, Jörg (2003): Der Konflikt um islamische Symbole zwischen lebensweltlich sedimentiertem Gastrecht und formalem Recht. Eine fallgestützte Analyse, in: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung, Jg. 2/2003, H. 5, S. 74–102

    Google Scholar 

  • Kailitz, Steffen (2007). Die nationalsozialistische Ideologie der NPD, in: Backes, Uwe/Steglich, Henrik (Hg.). Die NPD. Erfolgsbedingungen einer rechtsextremistischen Partei, Baden-Baden: Nomos, S. 337–354

    Google Scholar 

  • Kapphan, Andreas (2004): Symbolische Repräsentation von Zuwanderergruppen im Raum. Zur Analyse von Konflikten um den Bau und die Nutzung von Moscheen, in: Siebel, Walter (Hg.): Die europäische Stadt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 244-252

    Google Scholar 

  • Kraft, Sabine (2000): Neue Sakralarchitektur des Islam in Deutschland. Eine Untersuchung islamischer Gotteshäuser in der Diaspora anhand ausgewählter Moscheeneubauten, Dissertation, Philipps-Universität Marburg

    Google Scholar 

  • Kraft, Sabine (2008): Moscheearchitektur zwischen Nostalgie und Moderne, in: Sommerfeld, Franz. (Hg.): Der Moscheestreit. Eine exemplarische Debatte über Einwanderung und Integration, Köln: Kiepenheuer&Witsch, S. 171–176

    Google Scholar 

  • Kreutz, Mischael/ Sarhan, Aladdin (2010): Between Religious Freedom and Social Acceptance. The Construction of Mosques in Re-unified Germany, in: Allievi, Stefano (Hrsg.): Mosques in Europe. Why a Solution has become a Problem. London: Alliance Publishing Trust, S. 89-100

    Google Scholar 

  • Leggewie Claus/ Joost, Angela / Rech, Stefan (2002a): Nützliche Moscheekonflikte? Lackmustest auf praktische Religionsfreiheit, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 7/2002, S. 812–821

    Google Scholar 

  • Leggewie Claus/ Joost, Angela/ Rech, Stefan (2002b): Der Weg zur Moschee: Eine Handreichung für die Praxis, Bad Homburg: Herbert-Quandt-Stiftung

    Google Scholar 

  • Lemmen, Thomas (2000): Islamische Organisationen in Deutschland, Bonn

    Google Scholar 

  • Lemmen, Thomas (2001): Muslim_innen in Deutschland. Eine Herausforderung für Kirche und Gesellschaft, Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Lindner, Andreas (2008). „Wo, wenn nicht in Köln?“. Zur Moscheebau-Berichterstattung des Kölner Stadtanzeigers, in: Häusler, Alexander (Hg.): Rechtspopulismus als „Bürgerbewegung“. Kampagnen gegen Islam und Moscheebau und kommunale Gegenstrategien, Wiesbaden: VS, S. 213–223

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2007): Die Normalität des Rassismus, in: Überblick. Zeitschrift des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen, 13. Jg., H. 2, S. 3-9Mudde, Cas (2004). The Populist Zeitgeist, in: Government & Opposition, Vol. 39(4), S. 541–563

    Google Scholar 

  • NPD Stuttgart (2009): In Weil der Stadt die Bestie Islam mit einer Moschee besänftigt!, online unter: http://www.npd-stuttgart.de/npd-in-weil-der-stadt-die-bestie-islam-mit-einer-moschee-besanftigt/, (Stand: 30.07.2015)

  • Öcal, Mehmet (2010): Eine Art Islamophobie. Von Moscheen und Konflikten. In: Ucar, Bülent (Hrsg.): Die Rolle der Religion im Integrationsprozess. Die deutsche Islamdebatte, Frankfurt am Main: Lang, S. 185-209

    Google Scholar 

  • Peucker, Mario (2010): Diskriminierung aufgrund der islamischen Religionszugehörigkeit im Kontext Arbeitsleben – Erkenntnisse, Fragen und Handlungsempfehlungen Erkenntnisse der sozialwissenschaftlichen Forschung und Handlungsempfehlungen, Bamberg: EFMS

    Google Scholar 

  • Peters, Jürgen/ Sager, Thomas (2008): Die PRO-Aktivitäten im Kontext der extremen Rechten, in: Häusler, Alexander. (Hg.): Rechtspopulismus als „Bürgerbewegung“. Kampagnen gegen Islam und Moscheebau und kommunale Gegenstrategien, Wiesbaden: VS, S. 115–128

    Google Scholar 

  • PRO Köln (2005). Kampf gegen zwei Großmoscheen, in: Informationen der Fraktion Pro Köln im Rat der Stadt Köln Nr. 12, 4/2005, S. 2

    Google Scholar 

  • PRO Köln (2007). Rechtspopulistisches Erfolgsmodell Köln, in: Informationen der Fraktion Pro Köln im Rat der Stadt Köln Nr. 18, Sommer 2007, S. 3

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (2007): Dominante Diskurse. Zur Popularität von „Kultur“ in der aktuellen Islam-Debatte, in: Attia, Iman (Hg.): Orient- und IslamBilder. Interdisziplinäre Beiträge zu Orientalismus und antimuslimischem Rassismus, Münster: Unrast, S. 245–266

    Google Scholar 

  • Riebe, Jan (2006). Im Spannungsfeld von Rassismus und Antisemitismus. Das Verhältnis der deutschen extremen Rechten zu islamistischen Gruppen, Marburg: Tectum

    Google Scholar 

  • Salzborn, Samuel (2013): Israelkritik oder Antisemitismus? Kriterien für eine Unterscheidung. Abrufbar unter: http://www.hagalil.com/archiv/2013/06/23/israelkritik-oder-antisemitismus/ (Stand: 30.07.2015)

  • Schiffer, Sabine (2004): Die Darstellung des Islams in der Presse. Sprache, Bilder, Suggestionen. Eine Auswahl von Techniken und Beispielen, Inaugural-Dissertation. Erlangen-Nürnberg, Friedrich-Alexander-Universität

    Google Scholar 

  • Schmitt, Thomas (2002): Moscheen in deutschen Städten. Konflikte um ihre Errichtung und Nutzung, in: Mayr, Alois (Hg.): Stadt und Region. Dynamik von Lebenswelten, Leipzig: Deutsche Gesellschaft für Geographie, S. 338–348

    Google Scholar 

  • Schmitt, Thomas (2007): Umstrittene Orte: Debatten um Moscheen in Deutschland, in: Meyer, Frank (Hg.): Wohnen - Arbeit - Zuwanderung. Stand und Perspektiven der Segregationsforschung. Berlin:LIT

    Google Scholar 

  • Schmitt, Thomas (2008): „Im Schatten des Minaretts“. Moscheebaukonflikte in Deutschland, in: Policy. Politische Akademie (25), S. 5-6

    Google Scholar 

  • Schmitt, Thomas (2011): Städtebaulich markante Moscheen in Deutschland. Konflikte um ihre Errichtung und Nutzung. In: Leibniz-Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas aktuell 5 (04/2011), abrufbar unter: http://aktuell.nationalatlas.de/moscheen-4_04-2011-0-html/ (Stand: 30.07.2015)

  • Stoop, David Christopher (2009): Recht fremd. Moscheebau, Baurecht und Leitkultur, in: Forum-Recht 2/2009, S. 53-55

    Google Scholar 

  • Stoop, David Christopher (2012a): ‘We or Sharia’. Anti-Muslim Racism and Right-Wing Extremism in Germany, in: Boyd, Scott H.; Walter, Mary A. (Hg.): Cultural Difference and Social Solidarity – Critical Cases, Newcastle: Cambridge Scholars, 2012, S. 43-61

    Google Scholar 

  • Stoop, David Christopher (2012b): Mosque Debates in Germany: Between Democratic Participation and Social Exclusion, in: Annales UMCS, Sectio K (Politologia). Volume 19, Issue 2, 2012, S. 35–49

    Google Scholar 

  • Stoop, David Christopher (2013): „Für Volk und Abendland”. Antimuslimische Propaganda extrem rechter Parteien im nordrhein-westfälischen Landtagswahlkampf 2012, in: Jahrbuch für Islamophobieforschung 2013, S. 47-65

    Google Scholar 

  • Stoop, David Christopher (2014): Agenda-Setting von rechts? Der Kölner Moscheebau im Fokus der Zeitungsberichterstattung und rechter Propaganda, in: Jahrbuch für Islamophobieforschung 2014, S. 107-124

    Google Scholar 

  • Terkessidis, Mark (1998): Psychologie des Rassismus, Opladen/Wiesbaden: Westdt. Verl.Terkessidis, Mark (2004): Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive, Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam (1998): Krieg der Zivilisationen. Politik und Religion zwischen Vernunft und Fundamentalismus, München: Heyne,

    Google Scholar 

  • Vergeiner, Anton (2010). Wer braucht das Burka-Verbot? In: Deutsche Stimme 08/2010, S. 1-2

    Google Scholar 

  • Whine, Michael (2006). Eine unheilige Allianz. Internationale Verbindungen zwischen Rechtsextremismus und Islamismus, in: Greven, Thomas/Grumke, Thomas (Hg.). Globalisierter Rechtsextremismus? Die extremistische Rechte in der Ära der Globalisierung, Wiesbaden: VS, S. 181–202

    Google Scholar 

  • Wieshaider, Wolfgang (2001): Von Moscheebau und Muezzinruf. Bau- und Immisionsschutzrecht als Schranken der Religionsausübung, in: Haratsch, Andreas/ Janz, Norbert/ Rademacher, Sonja/ Schmah, Stefanie/ Weiß Norman (Hg.): Religion und Weltanschauung im säkularen Staat, Potsdam, S. 155–180

    Google Scholar 

  • Zakaria, Fareed (2003). The Future of Freedom. Illiberal Democracy at Home and Abroad, New York: W. W. Norton

    Google Scholar 

  • Zemke, Reinhold (2008): Die Moschee als Aufgabe der Stadtplanung. Städtebauliche, baurechtliche und soziale Aspekte zur Integration des islamischen Gotteshauses in die Stadt und ihre Gesellschaft. Ein Handlungsleitfaden für Planer, Architekten und Bauherren, Münster: LIT.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stoop, D.C. (2017). Moscheedebatten in Deutschland zwischen Religionsfreiheit und antimuslimischer Propaganda. In: Fereidooni, K., El, M. (eds) Rassismuskritik und Widerstandsformen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14721-1_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14721-1_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14720-4

  • Online ISBN: 978-3-658-14721-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics