Skip to main content

Georg Simmel, Max Weber und die Deutsche Gesellschaft für Soziologie – aus den Briefen

  • Chapter
  • First Online:
Zyklos 3

Zusammenfassung

Georg Simmel hat sich um die Wende zum 20. Jahrhundert in herausragender Weise für die Soziologie eingesetzt. Nicht nur retrospektiv und aufgrund seines Status als Klassiker erscheint diese Feststellung gerechtfertigt. Auch Zeitgenossen sahen dies mitunter so, wie die Einschätzung von Alfred Vierkandt (1909, S. 308) belegt.

Dieser Aufsatz ist die überarbeitete Fassung eines Vortrags, den ich im Dezember 2015 auf dem Workshop »Geschichte der deutschsprachigen Soziologie« am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main gehalten habe. Bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedanke ich mich für zahlreiche Anregungen, die zur Verbesserung der Argumentation beigetragen haben – vor allem bei Uwe Dörk, Nicole Holzhauser, Klaus Lichtblau und Doris Schweitzer. Uwe Dörk danke ich außerdem für seine sehr kenntnisreichen und für mich überaus wichtigen Hinweise zur Überarbeitung einer früheren Version.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abbott, A. (1999). Department & Discipline. Chicago Sociology at One Hundred. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, E. (1964). Max Weber. Werk und Person. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Cavalli, A. (1994). Max Weber und Georg Simmel: Sind die Divergenzen wirklich so groß? In G. Wagner & H. Zipprian (Hrsg.), Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik (S. 224–238). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Clark, T. N. (1972). Émile Durkheim and the French University: The Institutionalization of Sociology. In A. Oberschall (Hrsg.), The Establishment of Empirical Sociology: Studies in Continuity, Discontinuity, and Institutionalization (S. 152–186). New York et al.: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Dayé, C., & Moebius, S. (Hrsg.). (2015). Soziologiegeschichte. Wege und Ziele. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (1911). Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.–22. Oktober 1910 in Frankfurt a. M.. Reden und Vorträge von Georg Simmel, Ferdinand Tönnies, Max Weber, Werner Sombart, Alfred Ploetz, Ernst Troeltsch, Eberhard Gothein, Andreas Voigt, Hermann Kontorowicz und Debatten. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Dörk, U. (2016). Die frühe Deutsche Gesellschaft für Soziologie: Zum organisatorischen, epistemischen und sozialen Profil einer Fachgesellschaft. In S. Moebius & A. Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Bd. 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum. Wiesbaden: Springer (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Dörk, U., & Borggräfe, H. (2015). Wissen und Organisation: Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie und der Historikerverband. Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 25, 19–35.

    Google Scholar 

  • Fournier, M. (2013). Émile Durkheim. A Biography. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Frisby, D. (1988). Die Ambiguität der Moderne: Max Weber und Georg Simmel. In W. J. Mommsen & W. Schwentker (Hrsg.), Max Weber und seine Zeitgenossen (S. 580–594). Göttingen/Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Frisby, D. (Hrsg.). (2000). Georg Simmel in Wien. Texte und Kontexte aus dem Wien der Jahrhundertwende. Wien: WUV.

    Google Scholar 

  • Gassen, K., & Landmann, M. (Hrsg.). (1958). Buch des Dankes an Georg Simmel. Briefe, Erinnerungen, Bibliographie. Zu seinem 100. Geburtstag am 1. März 1958 herausgegeben. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Gephart, W., & Hermes, S. (2010). Einleitung. In M. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband 3: Recht. Max Weber-Gesamtausgabe, Abt. I: Schriften und Reden, Bd. 22-3. Herausgegeben von Werner Gephart und Siegfried Hermes (S. 1–133). Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Gorges, I. (1986). Sozialforschung in der Weimarer Republik 1918–1933. Gesellschaftliche Einflüsse auf Themen- und Methodenwahl des Vereins für Socialpolitik, der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und des Kölner Forschungsinstituts für Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M.: Verlag Anton Hain.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1992). Soziologie in der Weimarer Republik. In H. Coing, L. Gall, J. Habermas, N. Hammerstein, H. Markl & W. J. Mommsen (Hrsg), Wissenschaftsgeschichte seit 1900. 75 Jahre Universität Frankfurt (S. 29–53). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Härpfer, C. (2014). Georg Simmel und die Entstehung der Soziologie in Deutschland. Eine netzwerksoziologische Studie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hennis, W. (1994). »Die volle Nüchternheit des Urteils«. Max Weber zwischen Carl Menger und Gustav von Schmoller. Zum hochschulpolitischen Hintergrund des Wertfreiheitspostulats. In G. Wagner & H. Zipprian (Hrsg.), Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik (S. 105–145). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hennis, W. (2003). Max Weber und Thukydides. Nachträge zur Biographie des Werks. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Käsler, D. (1981). Der Streit um die Bestimmung der Soziologie auf den deutschen Soziologentagen 1910 bis 1930. In M. R. Lepsius (Hrsg.), Soziologie in Deutschland und Österreich 1918–1945. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 23 (S. 199–244). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Käsler, D. (1984). Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs-Milieus. Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaesler, D. (2003). Max Weber. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kaesler, D. (2014). Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn. Eine Biographie. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kaube, J. (2014). Max Weber. Ein Leben zwischen den Epochen. 2. Aufl.. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kim, D.-Y. (2002). Georg Simmel und Max Weber. Über zwei Entwicklungswege der Soziologie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kneer, G., & Moebius, S. (Hrsg.). (2010). Soziologische Kontroversen. Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Köhnke, K. C. (1996). Der junge Simmel in Theoriebeziehungen und sozialen Bewegungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Köhnke, K. C. (2005). Editorischer Bericht. In G. Simmel, Briefe 1880–1911. Georg Simmel-Gesamtausgabe, Bd. 22. Bearbeitet und herausgegeben von Klaus Christian Köhnke (S. 1023–1029). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krumeich, G., & Lepsius, M. R. (2012). Einleitung. In M. Weber, Briefe 1918–1920. Max Weber-Gesamtausgabe, Abt. II: Briefe, Bd. 10, 1. Halbband. Herausgegeben von Gerd Krumeich und M. Rainer Lepsius in Zusammenarbeit mit Uta Hinz, Sybille Oßwald-Bargende und Manfred Schön (S. 1–43). Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Lenger, F. (1994). Werner Sombart 1863–1941. Eine Biographie. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. R. (Hrsg.). (1981). Soziologie in Deutschland und Österreich 1918–1945. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 23. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. R. (2011). Max Weber und die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 40, 7–19.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. R., & Mommsen, W. J. (1990). Einleitung. In M. Weber, Briefe 1906–1908. Max Weber-Gesamtausgabe, Abt. II: Briefe, Bd. 5. Herausgegeben von M. Rainer Lepsius und Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Birgit Rudhard und Manfred Schön (S. 1–16). Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Lichtblau, K. (1994). Kausalität oder Wechselwirkung? Max Weber und Georg Simmel im Vergleich. In G. Wagner & H. Zipprian (Hrsg.), Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik (S. 527–562). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, K. (2011). Die Eigenart der kultur- und sozialwissenschaftlichen Begriffsbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mommsen, W. J. (1974). Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920. 2. Aufl.. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Neef, K. (2012). Die Entstehung der Soziologie aus der Sozialreform. Eine Fachgeschichte. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1968). The Structure of Social Action. A Study in Social Theory with Special Reference to a Group of Recent European Writers. 2 Bd. New York/London: Free Press.

    Google Scholar 

  • Petersen, J. (2008). Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre. Berlin: De Gruyter Recht.

    Google Scholar 

  • Radkau, J. (2005). Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens. München/Wien: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, O. (1988). Wertfreiheit und die Konstitution der Soziologie in Deutschland. Zeitschrift für Soziologie 17, 264–271.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, O. (2011). Der Weg zu Simmels ›kleiner‹ Soziologie. In H. Tyrell, O. Rammstedt & I. Meyer (Hrsg.), Georg Simmels große »Soziologie«. Eine kritische Sichtung nach hundert Jahren (S. 347–366). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, O. (2013). Georg Simmel und die Anfänge der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Teilband 2 (S. 829–855). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, O., & Rammstedt, A. (2008). Editorischer Bericht. In G. Simmel, Briefe 1912–1918. Jugendbriefe. Georg Simmel-Gesamtausgabe, Bd. 23. Bearbeitet und herausgegeben von Otthein und Angela Rammstedt (S. 1103–1129). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rehberg, K.-S. (2010). Das Unbehagen an der Soziologie. Antisoziologische Motive und die Etablierung einer akademischen Disziplin. In G. Kneer & S. Moebius (Hrsg.), Soziologische Kontroversen. Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen (S. 217–253). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rhoades, L. J. (1981). A History of the American Sociological Association, 1905–1980. Washington, D. C.: American Sociological Association.

    Google Scholar 

  • Rol, C. (2009). Die Soziologie, faute de mieux. Zwanzig Jahre Streit mit René Worms um die Fachinstitutionalisierung (1893–1913). In C. Rol & C. Papilloud (Hrsg.), Soziologie als Möglichkeit. 100 Jahre Georg Simmels Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (S. 367–400). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rol, C., & Papilloud, C. (Hrsg.). (2009). Soziologie als Möglichkeit. 100 Jahre Georg Simmels Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rosich, K. J. (2005). A History of the American Sociological Association, 1981–2004. Washington, D. C.: American Sociological Association.

    Google Scholar 

  • Samuelson, P. A. (1967). Economics. An Introductory Analysis. Seventh Edition. New York et al.: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Schleiff, H. (2009). Der Streit um den Begriff der Rasse in der frühen Deutschen Gesellschaft für Soziologie als ein Kristallisationspunkt ihrer methodologischen Konstitution. Leviathan 37, 367–388.

    Google Scholar 

  • Schluchter, W. (2006). Grundlegungen der Soziologie. Eine Theoriegeschichte in systematischer Absicht. Bd. I. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schmidt, G. (2009). Georg Simmels Projekt (s)einer Soziologie – aus den Briefen gelesen. Simmel Studies 19, 111–143.

    Google Scholar 

  • Stölting, E. (1986). Akademische Soziologie in der Weimarer Republik. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, F. H. (1958). Georg Simmel (1858–1918). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 10, 587–614.

    Google Scholar 

  • Tönnies, F. (1921). Die deutsche Gesellschaft für Soziologie. Kölner Vierteljahreshefte für Sozialwissenschaften 1, 42–46.

    Google Scholar 

  • Tönnies, F. (1931). Rudolf Goldscheid (1870–1931). Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie 10, 430–433.

    Google Scholar 

  • Treiber, H. (2014). Briefe. In H.-P. Müller & S. Sigmund (Hrsg.), Max Weber Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 334–347). Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H., Rammstedt, O., & Meyer, I. (Hrsg.). (2011). Georg Simmels große »Soziologie «. Eine kritische Sichtung nach hundert Jahren. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Vierkandt, A. (1909). Neue Gesamtdarstellungen der Soziologie. Zeitschrift für Politik 2, 305–310.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1984). Max Weber. Ein Lebensbild. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1911). Geschäftsbericht. In Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.–22. Oktober 1910 in Frankfurt a. M.. Reden und Vorträge von Georg Simmel, Ferdinand Tönnies, Max Weber, Werner Sombart, Alfred Ploetz, Ernst Troeltsch, Eberhard Gothein, Andreas Voigt, Hermann Kantorowicz und Debatten (S. 39–62). Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1913). Rechenschaftsbericht für die abgelaufenen beiden Jahre. In Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Verhandlungen des Zweiten Deutschen Soziologentages vom 20.–22. Oktober 1912 in Berlin. Reden und Vorträge von Alfred Weber, Paul Barth, Ferdinand Schmid, Ludo Moritz Hartmann, Franz Oppenheimer, Robert Michels und Debatten (S. 75–79). Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1988). Die »Objektivität« sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Herausgegeben von Johannes Winkelmann. 7. Aufl. (S. 146–214). Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weiß, J. (1988). Georg Simmel, Max Weber und die »Soziologie«. In O. Rammstedt (Hrsg.), Simmel und die frühen Soziologen. Nähe und Distanz zu Durkheim, Tönnies und Max Weber (S. 36–63). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Reif .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reif, M. (2017). Georg Simmel, Max Weber und die Deutsche Gesellschaft für Soziologie – aus den Briefen. In: Endreß, M., Lichtblau, K., Moebius, S. (eds) Zyklos 3. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13711-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13711-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13710-6

  • Online ISBN: 978-3-658-13711-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics