Skip to main content

Von der „erzählten“ und der „gezählten“ Organisation

Grundlagentheoretische und methodologische Überlegungen zum Triangulationsproblem

  • Chapter
  • First Online:
Organisation und Methode

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 19))

  • 5311 Accesses

Zusammenfassung

Eine Organisation lässt sich in Form von Leitbildern erzählen, d. h. im Rahmen von Narrationen ‚verstehen‘, die eigens zu dem Zweck der Unternehmenskommunikation hergestellt werden, und sie lässt sich in Form von Kennzahlen zählen und „messen“ (Gigerenzer 1982), d. h. im Rahmen von Zahlenkommunikation, die sich entsprechender organisationsinterner Messprozeduren bedient ‚erklären‘ (vgl. hierzu Gruber 2015). An anderer Stelle (Schäffer 2015a) habe ich die Diskrepanz in der Außendarstellung am Beispiel einer Universität genauer aufgezeigt: Schriftlich verfasste Leitbilder auf den unterschiedlichen Organisationsebenen der Universität (Fakultäten, Institute, Einzelpersonen) stehen für die erzählte und Leistungsparameter in Form unterschiedlicher Kennzahlen dieser Einheiten (Veröffentlichungen, eingeworbene Drittmittel, Patente, Reiseaktivitäten etc.) für die gezählte Dimension. Die Kennzahldimension wird in sog. „Performance records“ objektiviert, d. h. es werden relevante Parameter zunächst durch Klassifizierung quantifiziert, d. h. zählbar gemacht und dann quantisiert, also gezählt (zum Begriff der Quantifizierung siehe Schäffer 2015b).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barz, H., Kosubek, T. & Tippelt, R. (2012). Triangulation. In: B. Schäffer & O. Dörner (Hrsg.), Handbuch qualitative Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsforschung (S. 597-611). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1989). Generation, Milieu und Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2009). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden (9. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1998). Paradigmen zu einer Metaphorologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lakoff, G. & Johnson, M. (1980). Metaphors We Live By. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Creswell, J. W. & Plano Clark, V. L. (Hrsg.) (2012). Designing and Conducting Mixed Methods Research. London u. a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Deutscher, G. (2011). Du Jane ich Goethe. Eine Geschichte der Sprache (2. Aufl.). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Dollhausen, K. (2010). Methoden der Organisationsforschung. In: K. Dollhausen, T. C. Feld & W. Seitter (Hrsg.), Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung (S. 91‑122). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dörner, O. & Schäffer, B. (2012). Zum Verhältnis von Gegenstands- und Grundlagentheorien zu Methodologien und Methoden in der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. In: Dies. (Hrsg.), Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung (S. 11-22). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2001). Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, G. (1982). Messung und Modellbildung in der Psychologie. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2010). Pädagogische Organisationsforschung in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Probleme, Trends und Bedarfe. In: K. Dollhausen, T. C. Feld & W. Seitter (Hrsg.), Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung (S. 277-291). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2012). Pädagogische Lerntheorie als Grundlage qualitativer Forschung in der Erwachsenen- und Weiterbildung. In: B. Schäffer & O. Dörner (Hrsg.), Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung (S. 25-36). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Gruber, A. (2015). Beraten nach Zahlen: Über Steuerungsinstrumente und Kennzahlen in Beratungsprojekten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Hummrich, M. & Kramer, R.-T. (2010). Qualitative Mehrebenenanalyse. In: B. Friebertshäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (3. Aufl.) (S. 119-135). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (2007). Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kemmerling, A. (2012). Informationsimmune Unbestimmtheit. Bemerkungen und Abschweifungen zu einer klaffenden Wunde der theoretischen Philosophie. Online-Journal Forum Marsiliuskolleg, 1. doi: 10.11588/fmk.2012.0.9407.

  • Kohl, K. (2007). Metapher. Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kurz, G. (2009). Metapher, Allegorie, Symbol (6. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Krücken, G. & Röbken, H. (2009). Neo-institutionalistische Hochschulforschung. In: S. Koch & M. Schemmann (Hrsg.), Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien (S. 326-346). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Lakoff, G. & Johnson, M. (1980). Metaphors We Live By. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Loos, P., Nohl, A.-M., Przyborski, A. & Schäffer, B. (2013). Dokumentarische Methode. Grundlagen – Entwicklungen – Anwendungen. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Mainzer, K. (2014). Die Berechnung der Welt. Von der Weltformel zu Big Data. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Manhart, S. (2016). Pädagogisches Messen. Messen als Organisationsform pädagogischer Praxis. In: M. Göhlich, A. Schröer, S. M. Weber & H. Pätzold (Hrsg.), Organisation und Theorie. Beiträge der Kommission für Organisationspädagogik (S. 248-258). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (2012). Einführung in qualitative Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft. Manuskript zur Vorlesung (Stand Juni 2012), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. URL: http://www.uni-magdeburg.de/iniew/files/u4/M-Manuskript.pdf, zuletzt zugegriffen am 01.12.2015.

  • Nohl, A.-M. (2006). Konzepte interkultureller Pädagogik. Eine systematische Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Pätzold, H. (2015). Organisationstheorien in der Erwachsenenbildung: Rezeption und Nutzung. Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung, 38, 19-26.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, D. (2009). Diagramme: Dissonante Resonanzen: Kunstsemiotik als Kulturtheorie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schäffer, B. (2012). Dokumentarische Methode. Einordnung, Prinzipien und Arbeitsschritte einer praxeologischen Methodologie. In: B. Schäffer & O. Dörner (Hrsg.), Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung (S. 196-211). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schäffer, B. (2013). Die Versprachlichung des Bildes in bildhafter Sprache oder: Ikonizität und Metaphorik – zwei Seiten einer Medaille? In: A.-M. Nohl, P. Loos, A. Przyborski & B. Schäffer (Hrsg.), Dokumentarische Methode. Grundlagen – Entwicklungen – Anwendungen (S. 224-242). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Schäffer, B. (2015a). Triangulation in der erwachsenenpädagogischen Organisationsforschung: Die Relationierung von ‚gezählter‘ und ‚erzählter‘ Organisation zwischen Metaphorik und Stochastik. Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung, 38, 61-87.

    Google Scholar 

  • Schäffer, B. (2015b). Die Quantifizierung des Humanen. In: M. Pietraß (Hrsg.), Krise und Chance: Humanwissenschaftliche Perspektiven (S. 42-47). Schriftenreihe der Universität der Bundeswehr München. Band 09. URL: http://www.unibw.de/praes/service/presse/publikationen/schriftenreihe-der-universitaet/kolloquienreihe-hum/at_download/file, zuletzt zugegriffen am 01.12.2015.

  • Schäffer, B. (2015c). Bildlichkeit und Organisation. Die mediale Selbstdarstellung der Piratenpartei als Ausdruck ihres organisationskulturellen Milieus. In: R. Bohnsack, B. Michel & A. Przyborski (Hrsg.), Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis (S. 37-56). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schäffer, B. (2015d). Metaphern und Zahlen in der Triangulationsdebatte oder: Vom Zählen der Interpretierenden und Interpretieren der Zählenden. In: R. Biermann, J. Holze & D. Verständig (Hrsg.), Von der Bildung zur Medienbildung. Zugangsweisen zu einer Entwicklung von Perspektiven auf Bildung (S. 43-59). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. & Schicke, H. (2012), Organisationstheorie. In: B. Schäffer & O. Dörner (Hrsg.), Handbuch qualitative Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsforschung (S. 167-179). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 3, 283-293.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Burkhard Schäffer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäffer, B. (2016). Von der „erzählten“ und der „gezählten“ Organisation. In: Göhlich, M., Weber, S., Schröer, A., Schemmann, M. (eds) Organisation und Methode. Organisation und Pädagogik, vol 19. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13299-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13299-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13298-9

  • Online ISBN: 978-3-658-13299-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics